Kategorie Diskussion:Widerstandsgruppe Baum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Rita2008 in Abschnitt Der Link auf Herbert Baum oben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die gängigere Bezeichnung wäre Kategorie:Herbert-Baum-Gruppe 265 Treffer bei Google Books für Widerstandsgruppe Baum hingegen nur 73 Treffer. Insofern wäre eine Umbenennung angebracht, da der Begriff Herbert-Baum-Gruppe geläufiger ist. Zudem wäre die Bezeichnung Kategorie:Herbert-Baum-Gruppe angebrachter, da es sich ja nicht um öko-aktivisten handelt. --Schreiben Seltsam? 22:49, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die geläufigste Bezeichnung in der Literatur zum Widerstand für diese Widerstandsgruppe ist Baum-Gruppe – das wäre aber hier im Projekt aus Gründen der Eindeutigkeit keine geeignete Kategorienbezeichnung. Eine Fixierung auf die Person Herbert Baum ist nicht sinnvoll, weil die etwas ausführlichere Bezeichnung Widerstandsgruppe um Herbert und Marianne Baum lautet.
Wenn denn ernsthaft jemand bei der Kategorienbezeichnung Widerstandsgruppe Baum eine Aktionsgruppe zur Rettung großer Pflanzen assoziieren würde und es dadurch gehäuft zu Missverständnissen käme, dann wäre eine Umbenennung auf das vollständige Lemma sinnvoll, aber auch nur dann ... – Osika 00:00, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Natürlich ist dem nicht so. Unter den Treffern sind hauptsächlich Dinge wie "Baum- gruppe ausgerichteten Stein" oder "einer Baum- gruppe uralter Eichen" und eben auch "Herbert-Baum-Gruppe". Insofern ist diese Auslassung zum Thema "Baum-Gruppe" nicht weiter erwähnenswert... Nein es geht nicht um eine angemnommene Fixierung sondern den in der themenbezogenen Literatur eingeführten und häufigsten Begriff. Widerstandsgruppe um Herbert und Marianne Baum gibt gerade mal 4 Googletreffer . Insofern auch nicht weiter verfolgenswert. Die in der literatur gängige bezeichnung ist zu nutzen, alles andere ist nicht eingeführt bzw. TF. --Schreiben Seltsam? 00:17, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

In den folgenden 12 Publikationen wird die Kurzbezeichnung Baum-Gruppe für die Widerstandsgruppe um Herbert und Marianne Baum benutzt:

  • Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand in Wedding und Gesundbrunnen; Band 14 der SR der GDW, Berlin 2003
  • Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand in Prenzlauer Berg und Weißensee; Band 12 der SR der GDW, Berlin 2000
  • Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand in Friedrichshain und Lichtenberg; Band 11 der SR der GDW, Berlin 1998
  • Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand in Kreuzberg; Band 10 der SR der GDW, Berlin 1996 (2. verb. und erweiterte Auflage: Berlin 1997)
  • Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand in Mitte und Tiergarten; Band 8 der SR der GDW, Berlin 1994 (2. verb. und erweiterte Auflage: Berlin 1999)
  • Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand in Steglitz und Zehlendorf; Heft 2 der SR der GDW, Berlin 1986
  • Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand in Spandau; Heft 3 der SR der GDW, Berlin 1988
  • Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand in Neukölln; Heft 4 der SR der GDW, Berlin 1990
  • Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand in Pankow und Reinickendorf; Heft 6 der SR der GDW, Berlin 1992
  • Heinrich-Wilhelm Wörmann: Widerstand in Schöneberg und Tempelhof; Band 13 der SR der GDW, Berlin 2002
  • Heinrich-Wilhelm Wörmann: Widerstand in Charlottenburg; Band 5 der SR der GDW, Berlin 1991 (2. verb. und erweiterte Auflage: Berlin 1998)
  • Heinrich-Wilhelm Wörmann: Widerstand in Köpenick und Treptow; Band 9 der SR der GDW, Berlin 1995

Dies sind allesamt Fachpublikationen der Gedenkstätte Deutscher Widerstand – nicht irgendwelche Zufallsfunde bei der „allwissenden Müllhalde“, für die merkwürdigerweise immer wieder die Werbetrommel gerührt wird. Diese Auflistung ließe sich problemlos ergänzen – mit seriöser Literaur und nicht mit Druckzeugs, das Werbung nötig hat und von google&Co vernarktet wird. – Osika 00:56, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Du nennst immer den gleichen Autor der den Begriff: Baum-Gruppe benutzt. Der Begriff "Baum-Gruppe" ist in der deutschen Sprache aber eher anders besetzt, im Sinne "einer Baum- gruppe uralter Eichen". Insofern taugt der Begriff eh nichts, das scheinst du auch selber so zu sehen - sonst hättest du ihn genutzt. Insofgern ist die diskussion darüber nicht zielführend. Im übrigen sprechen wir hier über das Lemma und das heißt: "Widerstandsgruppe Baum". Hier wurde nachgewiesen, das "Herbert-Baum-Gruppe" der gängigere ist auch zu Widerstandsgruppe um Herbert und Marianne Baum. --Schreiben Seltsam? 08:35, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Du meinst, Hans-Rainer Sandvoß habe zwischenzeitlich immer mal wieder als Heinrich-Wilhelm Wörmann ein Pseudonym benutzt? Die 12 Bände sind allerdings nur ein Beispiel dafür, dass sich die wissenschaftlich-fundierte Literatur zum Thema eben nicht über guckl-buks finden lässt und diese digitale Müllhalde nicht einmal allwissend ist. – Osika 20:56, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Gut, du nennst neunmal einen Autor und dreimal einen anderen Autor, der Baum-Gruppe als bezeichnung für die „Herbert-Baum-Gruppe“ nutzt. Der Begriff "Baum-Gruppe" ist in der deutschen Sprache aber eher anders besetzt, im Sinne "einer Baum- gruppe uralter Eichen". Insofern taugt der Begriff eh nichts, das scheinst du auch selber so zu sehen - sonst hättest du ihn genutzt. Zur Sache: Sicher ist Google-Books nicht allumfassend, aber Tendenzen lassen sich da allemal ableiten: Die gängigere Bezeichnung wäre Kategorie:Herbert-Baum-Gruppe 265 Treffer bei Google Books für Widerstandsgruppe Baum hingegen nur 73 Treffer. Das ist Fakt, ebenso dass es für Widerstandsgruppe um Herbert und Marianne Baum gerade mal 4 Googletreffer gibt. So schauts aus... --Schreiben Seltsam? 09:39, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das hier drüber sieht volle Kanne so aus, als solle Marketing der Fa Guckle betrieben werden, um deren Suchmachinen-Ranking zu erhöhen. Was die real auf Papier vorliegende Literatur anbelangt, ist diese Konzern-Aktion wie sich gezeigt hat ohnehin denkbar ungeeignet. Ich hab hier noch weitere 12 Bände herum stehen, in denen die Gruppe Baum genannt wird. Jeder Band von einem anderen Herausgeber und insgesamt mehr als 120 Autoren – falls das jetzt ein Namen-Zähl-Spiel werden soll. – Osika 11:51, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Aha, nennst aber zwei Autoren das ist Fakt zum Thema "Baum-Gruppe". Willst du aus dem umfassenden Literaturfundus schließen, dies sei die korrekte Kategorienbezeichnung? Warum hast du sie dann nicht gewählt? Vielleicht weil Baumgruppe im Sinne "einer Baum- gruppe uralter Eichen" eher genutzt wird. Ansonten und so isses nun mal: Sicher ist Google-Books nicht allumfassend, aber Tendenzen lassen sich da allemal ableiten: Die gängigere Bezeichnung wäre Kategorie:Herbert-Baum-Gruppe 265 Treffer bei Google Books für Widerstandsgruppe Baum hingegen nur 73 Treffer. Das ist Fakt, ebenso dass es für Widerstandsgruppe um Herbert und Marianne Baum gerade mal 4 Googletreffer gibt. Im übrigen ist das die Buchvorschau von Google und nicht Gooogle, auch das ein unterschied. So schauts aus... Oder gibts da etwa auch neuere Literatur aus den USA dazu? Vielleicht "Treegroup"?? So long --Schreiben Seltsam? 13:14, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Worum geht es in dieser Lemmafrage? Ist es der Zusatz Herbert oder das Entfernen von Widerstand? – Osika 08:17, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

So verlaufen sich Diskussionen... Antwort: siehe den allerersten Diskussionsbeitrag auf dieser Seite oder sowohl als auch. --Schreiben Seltsam? 09:39, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die obskure Vorgehensweise, ausgerechnet zur Frage der Bezeichnung einer Kategorie mit gucklebuks-linx zu operieren, erweckt den Eindruck, dass es hier eigentlich gar nicht um die Kategorienbezeichnung gehe, sondern primär um eine Marketingaktion – was hat die Häufigkeit einer literarischen Formulierung mit der zweckmäßigkeit einer Kategorienbezeichnung zu tun? Besonders fragwürdig wird dieses procedere noch dadurch, dass dafür eine auf Marketingaspekten beruhende Datenbasis genutzt wird.
Nach den Regeln für Kategorienbezeichnungen wäre es eigentlich angesagt, diese auf den Hauptartikel zu bezeihen. Das wäre in diesem Fall dann Kategorie:Herbert Baum – da es allerdings hier nicht so sehr um Schulen, Straßen und anderes geht, was nach HerbertBaum benannt wurde, sondern um eine Widerstandsgruppe, sollte dies auch durch die Kategorienbezeichnung deutlich werden; es geht hier schließlich um eine Unterkategorie der Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus. – Osika 08:39, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Sauber Vorgehen bedeutet vorher zu recherchieren welche Bezeichnung die angemessenste und gängiste ist. Google-Books ist kein Wundermittel und soll sicher auch dem Leser Lust aufs Kaufen der Bücher machen. Dennoch werden dort auch wissenschaftliche Publikationen aufgeführt, die auch darüber Auskunft geben, ob in diesen publikationen z.B. ein bestimmter Terminius genutzt wird. Da werden dann Tendenzen sichtbar: Kategorie:Herbert-Baum-Gruppe 265 Treffer bei Google Books für Widerstandsgruppe Baum hingegen nur 73 Treffer. Das ist fakt.
Einen Hauptartikel zur Gruppe gibt es nicht. Da in diese Kategorie die Mitglieder einer Gruppe einsortiert werden, wäre Kategorie:Herbert Baum falsch, da sich daraus kein Gruppenkontext ergibt. Ansonsten stelle bitte auch einen Umbennungsantrag von z.B. Kategorie:Rote Kapelle auf Kategorie:Widerstandsgruppe Rote Kapelle, wenn die Widerstandstätigkeit aus der kategorienbezeichnung hervorgehen soll. Das wäre doch auch Mumpitz. Maßgeblich ist wie gesagt der gängige Begriff, der im übrigen auch im Artikel Herbert Baum genutzt wird. --Schreiben Seltsam? 23:59, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Rote Kapelle ist ein feststehender Begriff, der so auch international als fremdsprachiger Ausdruck oder eben in der direkten Übersetzung gebräuchlich ist. Das so als Lemma zu nehmen ohne Zusatz, war aber vor Jahren eben nur eine Option bei der Artikelanlage. In en:wp gab es dafür eine Lösung mit Klammerzusatz und die Form ohne wurde zu einer Begriffsklärungsseite. Ein derartiges Problem träte hier höchstens bei der Formulierung Baum-Gruppe auf, deswegen wurde diese gängigste Gruppen-Bezeichnung vermieden.
Die Guckle-Treffer sind hier überhaupt nicht aussagekräftig, weil da bisher nicht gewichtet wurde, in welchem Satzzusammenhang bei den jeweiligen Verweisen die Bezeichnung steht. Da wo es im Text bereits eindeutig klar ist, dass konkret über Widerstand geschrieben wird, entfällt das Präfix (Widerstands)gruppe oft allein schon aus stilistischen Gründen, weil das Wort Widerstand bereits kurz zuvor oder kurz danach im Text auftaucht. In der Kategorienleiste eines Wikipedia-Artikels sollte es aber bereits auf den ersten Blick klar sein, worum es bei der Kategorie geht. – Osika 08:46, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Rote Kapelle ist ein feststehender Begriff >> allerdings auch für z.B. die Rote Kapellle in Friesenhagen und auch andere Gotteshäuser. Jetzt weißt du es... Der Begriff ist eben auch anders besetzt und daher stimmt das mit dem feststehenden Begriff so nicht.
Die Google-Bookstreffer sind sehr aussagekräftig, da das Verhältnis doch recht eindeutig ist: Kategorie:Herbert-Baum-Gruppe 265 Treffer bei Google Books für Widerstandsgruppe Baum hingegen nur 73 Treffer. Das ist Fakt, auch weil es m.W. keine andere Herbert-Baum-Gruppe gab. Im übrigen kommen mir bei Kategorie:Widerstandsgruppe Baum keine Assoziationen zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus, sondern eine Gruppe von Ökoaktivisten, die Bäume schützen wollen. Insofern ist klar, das es um Widerstand geht, aber nicht um welchen. Kategorie:Herbert-Baum-Gruppe wäre gängiger und klarer. --Schreiben Seltsam? 22:01, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Klar gibt es jede Menge rote Kapellen, nicht nur in Karnak – genauso wie es jede Menge Baum-Gruppen gibt, die großen Baum-Gruppen heißen vulgo Wald – für die Entscheidung, welches konkrete Lemma gewählt wird und ob das pure Lemma zur BKl-Seite wird, könnten guckle und yuhuu-treffer durchaus als Entscheidungshelfer mit herangezogen werden. Vorausgesetzt, dass dazu überhaupt vernünftige Suchbegriffe eingegeben werden. Als Lemma für einen Artikel wäre Baum-Gruppe völlig ungeeignet, auch wenn dies beim Auszählen der Literatur-Nennungen vielleicht etwas häufiger auftritt als Widerstandsgruppe Baum. In der Literatur ist aber aus dem Kontext heraus jeweils klar, dass es um eine Widerstandsgruppe geht – (Widerstandsgruppe Rote Kapelle wäre allerdings schon deshalb Quatsch, weil es nicht eine Widerstandsgruppe war)
Für Kategorien gelten völlig andere Regeln als für Artikel-Lemmata, es sei denn, dass es sich m eine Artikelbezogene Themen-Kategorie handelt. Einen Artikel als Bezug für diese Kategorie gibt es aber bisher nicht. Allein dadurch ist das andauernde Verlinken von guckle hier völlig deplaced und es entsteht der zunehmende Eindruck, es ginge hier vorrangig um eine Marketingaktion. Besondere Absurdität hat das Posting in dem Satz „sind sehr aussagekräftig, da das Verhältnis doch recht eindeutig ist: Kategorie:Herbert-Baum-Gruppe [http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&hs=7H1&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&prmdo=1&tbs=bks%3A1&q=%22Herbert-baum-Gruppe%22&aq=f&aqi=&aql=&oq= 265 “ bei dem nicht einmal der angebliche Suchmodus Kategorie:Herbert-Baum-Gruppe eingegeben wurde.
In dem gestern abend eingeweihten Infoterminal zur Erinerung an die Opfer des Naziregimes, die auf der Ehrentafel im Foyer des Rathauses Kreuzberg verzeichnet sind wird bspw von der Widerstandsgruppe um Herbert Baum und Robert Uhrig geschrieben. In dem bei dieser Feier verteilten Textband heißt es dann unter der Kapitelüberschrift: im Widerstand der jüdischen und kommunistischen Gruppe Baum im ersten Satz Kreis der Widerstandsgruppe um Herbert Baum; im weiteren Text alternieren dann die Kurzbezeichnungen Gruppe Baum und Baum-Gruppe. Das ist aber nur ein kleiner Aussschnit aus der Realität, die bei der Fa. Guckle ausgeblendet wird. – Osika 10:50, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Halten wir fest: Der Begriff Rote Kapelle weißt sprachlich nicht nur Analogien zu Gotteshäusern auf sie sind mit z.B. Rote Kapelle in Friesenhagen auch real vorhanden.
In Os Logik müsste die Kategorie:Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe in Kategorie:Widerstandsgruppe Bästlein-Jacob-Abshagen umbenannt werden, damit klar wird „dass es um eine Widerstandsgruppe geht“. Das Argument greift also nicht.
Der Begriff Baum-Gruppe ist ungeeignet da anders besetzt, da im Sinne von "einer Baum- gruppe uralter Eichen" mehr als gebräuchlich.
Der Suchmodus war Herbert-Baum-Gruppe, natürlich nicht Kategorie:Herbert-Baum-Gruppe. Das wäre auch Quatsch, weil natürlich mit Kategorie: vorweg eine Suche zu irgendeinem Begriff keinen Sinn macht. Daher sind die Googletreffer mehr als aussagekräftig und sprechen eine deutliche Sprache. Nicht umsonst wird auch im Artikel Herbert Baum der Terminus Herbert-Baum-Gruppe genutzt.
Du willst einen Terminus mit der Inschrift eines Infoterminals belegen? Entspricht das WP:Belege? Im übrigen wird da nicht Widerstandsgruppe Baum erwähnt und um diesen Begriff gehts hier. Und selbst wenn ist das nicht maßgeblich, sondern die themenbezogene Literatur. --Schreiben Seltsam? 11:14, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die themenbezogene Literatur schreibt Kreis der Widerstandsgruppe um Herbert Baum und alternierend die Kurzbezeichnungen Gruppe Baum und Baum-Gruppe. Mit Grüßen ans Murmeltier – Osika 20:01, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Grüßt du dich jetzt selber? Herbert-Baum-Gruppe 265 Treffer bei Google Books für Widerstandsgruppe Baum hingegen nur 73 Treffer, Kreis der Widerstandsgruppe um Herbert Baum 2 Treffer So schauts aus... --Schreiben Seltsam? 21:43, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die themenbezogene Literatur schreibt ooch Im Schatten der Sterne; willste deshalb ne Kategorie:Im Schatten der Sterne uffmachen?
Aber um mal wieder etwas konstruktiver zu werden: Komm doch einfach morgen Abend in die Galerie Olga BenarioRichardstr. 104 in Neukölln; da können wir dann das Problem zusammen mit einer sachkundigen Autorin diskutieren. (jüdische Widerstandsgruppe versus Herbert-Baum-Gruppe oder in summa Widerstandsgruppe Baum) – Osika 11:08, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
In dem Einladungsschreiben zum Buchvorstellung von Regina Scheer wird von Herbert-Baum-Gruppe geschrieben, wie auch bei Wolfgang Benz hier bei der Bundeszentrale für politische Bildung. Danke aber für die Info, aber ist mir leider zu weit weg und bin schon verplant... --Schreiben Seltsam? 16:23, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, nach dem Saatz mit jüdische Widerstandsgruppe folgt dann aus stilistischen Gründen die Formulierung Herbert-Baum-Gruppe; das ist auch bei Benz so ähnlich. Diese stilistischen Gründe gibt es hier bei der Frage der Kategoriebezeichnung nicht. Insofern taugen die o.g. Literaturverweise allesamt eben überhaupt nicht. – Osika 09:39, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nein das stimmt nicht. Im dem Einladunggsschreiben zu Scheers Buchvorstellung steht nicht als Bezeichnung Widerstandsgruppe Baum sondern Im Schatten der Sterne - eine jüdische Widerstandsgruppe. Danach wird im Fließtext von der Geschichte der Herbert-Baum-Gruppe geschrieben, und nicht von Widerstandsgruppe Baum.
Bei Benz ist die entsprechende Passage sogar mit Herbert-Baum-Gruppe betitelt und im Fließtext genutzt. Auch dort wird nicht nicht von Widerstandsgruppe Baum geschrieben.
Das hat mit stilistischen Gründen nichts zu tun. Herbert-Baum-Gruppe ist also ein eingeführter Begriff. Insofern ist das ziemlich eindeutig und wie bereits nachgewiesen der gängigere Begriff. Insofern an die gängige Literatur halten und den eingeführten Begriff nutzen. Alles andere taugt nichts.--Schreiben Seltsam? 12:04, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wenn bei Benz geschrieben wird: „nicht nicht von Widerstandsgruppe Baum geschrieben“ wie eins drüber versichert wird, dann wird dort doch ausdrücklich von Widerstandsgruppe Baum geschrieben. Aber auch da sollte man natürlich auf den Kontext achten; im konkreten Fall ist das der Buchtitel als Kontext der Kapitelüberschrift. – Osika 07:29, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Was ist das denn für ein wenig zielführendender Beitrag? Wofür soll das stehen? Es geht um den gängigen Begriff und der erschließt sich natürlich auch durch Buchtitel. Bei Benz wir ausdrücklich von Herbert-Baum-Gruppe geschrieben, das ist nuicht nur hier belegt. Auch in seiner Publikation Geschichte des Dritten Reiches wird die Gruppe auf S. 240 als Herbert-Baum-Gruppe bezeichnet. Zusammen mit Regina Scheer führte er ein öffentliches Gespräch zum Thema „Jugend im Widerstand“ — Die Geschichte der Herbert-Baum-Gruppe. Das nur mal zu Benz. Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Das sei mal zur Kenntnis genommen. --Schreiben Seltsam? 10:38, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Es ist doch sprach-logisch absolut nachvollziehbar, warum in einer Formulierung wie der hier erwähnten „Jugend im Widerstand“ — Die Geschichte der Herbert-Baum-Gruppe das Wort Widerstand nicht auch noch einmal in der zweiten Titelhälfte auftaucht. Es kommt eben immer auf den Kontext an: Ist es dabei eindeutig, dass es im Text um Widerstand geht, dann muss das natürlich nicht in jedem einzelnen Satz wiederholt wiederholt werden.
Was offenbar völlig vergessen wurde: Wir diskutieren hier über die Bezeichnung einer Kategorie in einem Projekt, dass sich nicht ausschließlich als ein Lexikon des Widestands versteht. – Osika 11:42, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Es ist nicht nachvollziehbar warum der eingeführte Begriff Herbert-Baum-Gruppe (mehrfach hier belegt) nicht genutzt werden soll. Es geht um die bezeichnung der Gruppe, nicht das Geschwurbel drumrum. Es geht um den gängigen Begriff in der Literatur. In Os Logik müsste die Kategorie:Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe in Kategorie:Widerstandsgruppe Bästlein-Jacob-Abshagen umbenannt werden, damit in diesem Kontext klar wird „dass es um eine Widerstandsgruppe geht“. Maßgeblich ist der eingeführte Terminus, der hauptsächlich gebraucht und gesucht wird und keine weniger gängigen Begriffe oder TF. --Schreiben Seltsam? 11:47, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Es geht hier nicht um Spekulationen wie der „Os Logik“ im Schreiben-Kopf, sondern um konkrete Fakten. Und Fakt ist, dass die Kategorie:Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe hier nicht zur Diskussion steht.
Fakt ist aber auch, dass die Kategorie:Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe eine Themenkategorie zum Artikel Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe ist. Und hier geht es um die Bezeichnung der Kategorie:Widerstandsgruppe Baum für die es keinen themenbezogenen Artikel gibt. Eine personenbezogene Kategorie:Herbert-Baum steht hier einvernehmlich nicht zur Disposition.
Fakt ist auch, daass die hier als Argument angeführte Guckle-Buch-Suche keine solide Grundlage hat, weil dort Literatur nur nach marketing-relevanten Kriterien gelistet wird und eine erhebliche Anzahl an Publikationen mit Relevanz für die Widerstandsgruppe Baum völlig ausgeblendet wurde. – Osika 12:54, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ein weiterer Fakt ist, dass die Guckkle-buks Ergebnisanzeige genauso irreführend ist wie allgemein bei der Firma. Wenn man bei den angeblich 265 Treffern auf die letzte Seite klickt, dann sind es erstaunliche 116 Treffer – angeblich; es gibt dazwischen auch noch haufenweise Doppelnennungen. Wenn man die Sucheingabe konkretisiert, dann sind es noch wesentlich weniger[1]Osika 13:06, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Es geht um nachvollziehbare und logische Argumentation. Natürlich muss sich O. fragen, warum die Kategorie:Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe nicht ebenso in Kategorie:Widerstandsgruppe Bästlein-Jacob-Abshagen umbenannt werden soll. Der Hinweis auf themenbezogene Kategorie ist in diesem Kontext vernachlässigenswert. Dann müsste die Kategorie:Widerstandsgruppe Baum logischerweise in Kategorie:Person der Widerstandsgruppe Baum umbenannt werden oder natürlich besser in Kategorie:Person der Herbert-Baum-Gruppe. Muss nicht sein kann man aber machen. In eine Kategorie:Herbert-Baum könnte übrigens nur der Artikel Herbert Baum einsortiert werden, da der Gruppenkontext fehlt.
Mag sein, dass bei Google Books nicht alle Bücher angezeigt werden, aber die Tendenz ist - wie bereits oben nachgewiesen wurde - doch eindeutig. Herbert-baum-Gruppe ist der gängiste Begriff. Im übrigen werden bei Google Books auch Publikationen aufgeführt die nicht mehr im Buchhandel verfügbar sind. Das Marketing-Argument zieht also so nicht. Im übrigen sind es Google Books 270 Treffer für Herbert-Baum-Gruppe. Wenn man wie O. hier als Suchbegriffe "Herbert-baum-Gruppe" -Widerstand -Widerstandes -Widerstands -Widerstandsgruppe eingibt natürlich weniger. Korrekt ist die Eingabe "Herbert-Baum-Gruppe". Da sollte man schon sauber vorgehen. --Schreiben Seltsam? 13:39, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
"Herbert-baum-Gruppe" ergibt real "116 Ergebnisse"[2] – darunter eine Vielzahl an Mehrfachnennungen. Die erste Seite bei Guckles ist immer ein Fake; nicht nur bei der Buchsuche. – Übrigens gibt es auch für "vergriffene" Bücher noch hinreichende Marketing-Interessen, nicht nur bei ebay&amazon, sonst wären die überhaupt nicht gelistet bei den Guckle-buks. Es sollten hier nur reputable "Quellen" herangezogen werden. Und sämtliche Seiten der Fa. Guckle gehören definitiv nicht dazu. – Osika 14:29, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
"Widerstandsgruppe Baum" real 55 Treffer. Das sind in der Tat nur halb so viel wie die entsprechenden 116 Treffer für "Herbert-Baum-gruppe". Danke für den Tipp, spricht ja für den Terminus "Herbert-Baum-Gruppe". Für jedes Buch gibts Marketinginteressen, deswegen gibts z.B. auch Buchläden. Reputable Quellen sind jene die themenbezogene Literatur auführen und die werden auch bei Google Books angezeigt. Nicht reputabel sind z.B. dubiose DDR-Publikationen, die ja nicht dem aktuellen Forschungsstand entsprechen und tendenziell sind. ;-) --Schreiben Seltsam? 14:46, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Für jedes Buch gibts Marketinginteressen??? Und was Guckle nicht hat, ist kein Buch??? Oder nicht "reputabel" weil nicht von Marketinginteressen geprägt. „Reputable Quellen sind jene die themenbezogene Literatur auführen und die werden auch bei Google Books angezeigt.“ klingt doch ziemlich nach einer Marketingaktion der Fa Guckle, die geht aber weit an der Realität vorbei. Wer dann noch dazu auf dieser Seite postet: „Nicht reputabel sind z.B. dubiose DDR-Publikationen, die ja nicht dem aktuellen Forschungsstand entsprechen und tendenziell sind.“ kann damit aber nur die hier konkret auf dieser Seite gelistete Literatur meinen, die es aus gutem Grund nicht bei den Guckle-buks gibt. Da fragt man sich dann doch, aus welcher Motivation heraus Derartiges hier abgespeichert wird. – Osika 17:47, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Über die Motivation hier sinnentleerte und themenfremde Beiträge zu posten könnte ich hier stundenlang philosophieren. Realitäten erfassen, darum gehts hier alles andere geht am Thema vorbei. Der Terminus "Herbert-Baum-Gruppe" ist für diese Gruppe der gängiste und das wurde belegt. Bei Google Books gibts online eine große Auswahl an themenbezogener literatur, die teils sogar online einsehbar ist. Das nicht zu nutzen wäre Unsinn und für jedes Buch werden auch in Buchläden, Flohmärkten etc. Käufer gesucht. Tja, wer dubiose DDR-Literatur nutzt ist klar im Nachteil, ein gutes Beispiel dafür ist der verfälschende Bericht von Bruno Baum, der mit dem herbert hier nichts zu tun hat: Widerstand in Auschwitz. Bericht der internationalen antifaschistischen Lagerleitung 1. Aufl.: VVN-Verlag - hier schön nachzulesen. Meine Motivation ist es zumindest nicht SED-POV in die WP zu tragen - bei anderen mag das anders sein. --Schreiben Seltsam? 18:15, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wer die hier oben konkret aufgelistete Literatur als „SED-POV“ sieht, nur weil die bei Guckle-buks nicht auftaucht, der sollte dann doch mal die Sonnenbrille absetzen, das fördert das Leseverständnis. Ansonsten könnten die absurden Ausführungen über die Publikationen der Gedenkstätte Deutscher Widerstand auch mal auf ihre ideologieträchtige Motivation untersucht werden. Oder ist das Geschreibsel sponsored by Guckle? Dann sollte deren Marketingabteilung mal die Notbremse ziehen. – Osika 08:45, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Niemand hat die o.a Literatur als SED-POV bezeichnet oder meinst du dich? Belege realisieren und gängige Termini nutzen. Meinst Du mit "Geschreibsel" und "ideologieträchtiger Motivation" dich? Was hat der vorstehende beitrag mit der Sache zu tun??? Es kommen keine Sachargumente mehr gegen eine Verschiebung. Daher steht eine Verschiebung auf den gängigen Begriff "Herbert-Baum-Gruppe" ja nichts mehr im Weg. :-) --Schreiben Seltsam? 18:30, 31. Jan. 2011 (CET) PS: Wo schon die Gedenkstätte Deutscher Widerstand erwähnt wird, dort wird u.a. Konrad Kwiet/Helmut Eschwege: Die Herbert-Baum-Gruppe. In: Arno Lustiger: Zum Kampf auf Leben und Tod! Vom Widerstand der Juden 1933-1945. Köln 1994, S. 56ff. aufgeführt. Tja, das nur als Beispiel, wie schon so viele zuvor genannte...Beantworten

TJa, wer hier in der ∂iskussion von „SED-POV“ und „DDR-Publikationen“ im Zusammenhang mit der Literatur, die bei Guckle unter den Tisch fällt, geschrieben hat, lässt sich ja anhand der einzelnen Beiträge gut belegen. Ordentliche Belege gibt es mit Guckle jedenfalls nicht. Deren Marketing ist mitnichten reputabel.

Das Beispiel aus dem Buch von Lustiger zeigt nur erneut: Auf den Kontext kommt es an. Ernsthafte Argumente für eine andere Kategoriebezeichnung wurden bisher noch nicht genannt. – Osika 07:34, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Da wurde nichts in Zusammenhang gebracht, sondern von dir konstruiert. Ich habe darauf hingewiesen, dass generell dubiose DDR-Publikationen nicht genutzt werden sollten zur Erstellung von Artikeln. Die von dir allesamt oben aufgeführten Bücher sind nach 1990 erschienen. Daher sollte dir klar sein, das solche Bücher keine dubiosen DD-Publikationen gewesen sein können. Unterlasse also solche Unterstellungen....
Die Publikationen die bei Google Books auftauchen gibt es schon und sie sind sogar online sichtbar (teils ganze Bücher/Kapitel). Und sicher kann man aus gängiger themenbezogener Literatur auch Beiträge belegen. Zu behaupten die sichtbaren Belege aus Google Books wären nicht nutzbar ist quatsch.
Es kommt auf den gängigsten Begriff an und das istHerbert-Baum-Gruppe. Sacharguente gegen die Nutzung des gängisten Begriffs wurden nicht gebracht. Es gibt auch eine Kategorie:Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe. Ein vernünftiges Argument warum es in diesem Fall anders gehandhabt werden soll steht aus. --Schreiben Seltsam? 00:23, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Warum wurde denn wiederholt ein dubioses Statement gepostet über „generell dubiose DDR-Publikationen“? Dazu jetzt auch noch mit dem Kommentar „zur Erstellung von Artikeln“? Wenn es dafür hier auf dieser Seite keinerlei Zusammenhang gibt, dann ist das doch nur eine Vermüllung der Diskussion mit zusammenhangslosem Privat-POV. Falls es in Vergessenheit geraten ist: Es geht hier nicht um die Erstellung von Artikeln.
Geht es wieder darum, die Guckle-buks zu promoten. Dass die grad hier absolut nix taugen, ist doch mittlerweile hinreichend belegt worden. Warum nur tauchen denn da die GDW-Publikationen überhaupt nicht auf?
Und noch einmal: Die Kategorie:Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe ist eine Themenkategorie zum Artikel Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe. Es ist also ein Beispiel, das hier so gut passt, wie ein Fisch zum Fahrrad. (Aber bitte jetzt nicht abschweifen mit Gucklelinks zur Fisch+Fahrrad) – Osika 11:29, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
1. Ich habe auf unhaltbare konstruierte Unterstellungen reagiert. Versuche einfach sachlich zu bleiben. Privat-POV betreiben jene die TF betreiben oder dubiose DDR-Literatur nutzen.
2. Was du von Google-Books hälst in unerheblich. Die Tendenz ist klar: Die Herbert-Baum-Gruppe ist der gängige Terminus und das wurde belegt. Fakt ist, das bei Google Books themenbezogene Publikationen sichtbar und damit nachprüfbar sind. Zum Thema GDW, auch dort wird mit dem Begriff "Herbert-Baum-Gruppe" operiert: Konrad Kwiet/Helmut Eschwege: Die Herbert-Baum-Gruppe. Z.B.: In: Arno Lustiger: Zum Kampf auf Leben und Tod! Vom Widerstand der Juden 1933-1945. Köln 1994, S. 56ff. als auch bei Benz etc.
3. Der Hinweis auf themenbezogene Kategorie ist in diesem Kontext vernachlässigenswert. Dann müsste die Kategorie:Widerstandsgruppe Baum logischerweise in Kategorie:Person der Widerstandsgruppe Baum umbenannt werden oder natürlich besser in Kategorie:Person der Herbert-Baum-Gruppe.--Schreiben Seltsam? 22:03, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Auszählspielchen über die guckle-buk- fakes bringen hier eindeutig nix, allein schon, weil dort wesentliche Literatur nicht fndet. Da nutzt es auch nichts, wenn in dieser Diskussion mit nicht-sachbezogenen Hinweisen auf DDR-Literatur und mit den sonstigen Absurditäten abgelenkt wird. Wesentlich häufiger als Herbert-Baum-Gruppe wird in der Literatur die Bezeichnung Baum-Gruppe benutzt; allerdings natürlich immer nur dann, wenn es aus dem Kontext eindeutig ist, das es um die Widerstandsgruppe Baum geht. – Osika 09:15, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Erstaunlicherweise benutzt O. selbst Google Books um etwas zu beweisen. Insofern scheint Os Argumentation bezogen auf Google Books nicht schlüssig, wenn er die Google-Büchersuche selbst benutzt. Insofern erübrigt es sich darauf weiter einzugehen.
Herbert-Baum-Gruppe ist der gängige Terminus und das wurde belegt. Fakt ist, das bei Google Books themenbezogene Publikationen sichtbar und damit nachprüfbar sind. Zum Thema GDW, auch dort wird mit dem Begriff "Herbert-Baum-Gruppe" operiert: Konrad Kwiet/Helmut Eschwege: Die Herbert-Baum-Gruppe. Z.B.: In: Arno Lustiger: Zum Kampf auf Leben und Tod! Vom Widerstand der Juden 1933-1945. Köln 1994, S. 56ff. als auch bei Benz etc
Die Bezeichnung Baum-Gruppe ist unbrauchbar, da es nicht um eine "Gruppe von Tannen" geht. Herbert-Baum-Gruppe gibt einen direkten Bezug zu einem der Protagonisten dieser Gruppe. Widerstandsgruppe Baum weckt Assoziationen zu einer Gruppe von Ökoaktivisten. Daher ist der gängige Begriff Herbert-Baum-Gruppe zu wählen.
Auf die persönlichen anwürfe möchte ich nicht eingehen, sie sprechen für sich.
Der Hinweis auf themenbezogene Kategorie hat sich wohl erübrigt, da wäre dann nämlich eine ganz andere kategorienbezeichnung zu wählen, nämlich eine mit Personenbezug. So long... --Schreiben Seltsam? 21:29, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die dubiosen Werbe-Aktionen für die Firma Guckle werden auf dieser Seite immer skuriler: Jetzt gibt es in einem edit bereits 4 Erwähnungen – zum Glück aber diesmal keine Verlinkung.

Auf die persönlichen Anwürfe möchte ich nicht eingehen, sie sprechen für sich.

Und ansonsten dreht sich die Gebetsmühle immer weiter, ohne das hier bisher auch nur ein sachliches Argument genannt worden wäre. Im Gegenteil, die Absurditätensammlung verquaster Argumente vergrößert sich noch: Jetzt wird auch noch das auf einer der GDW-Webseiten erwähnte Buch von Lustiger zu einer GDW-Publikation deklariert. Was soll das Umetikettieren bewirken oder beweisen? Es beweist nicht mehr, als das es auf bedrucktem Papier wie auch in online verfügbaren Texten immer mal wieder alternierende Formulierungen gibt. – Wär ja auch langweilig sonst. – Osika 00:14, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Stimmt, die einzige Verlinkung betrifft O., wo er versucht mit Google um etwas zu beweisen. Insofern brauchen wir darüber nicht mehr reden. Das spricht für sich...
In der Biografie zu Herbert Baum bei der Biografiensammlung auf www.gdw-berlin.de wird Konrad Kwiet/Helmut Eschwege: Die Herbert-Baum-Gruppe. In: Arno Lustiger: Zum Kampf auf Leben und Tod! Vom Widerstand der Juden 1933-1945 ausdrücklich genannt. Es wurde nicht behauptet, das dies eine GDW-Publikation sei. Das tut aber unbegründet O.
Ansonsten kommen wie immer keine neuen Sachargumente gegen eine Umbeneunnung. Bei den alternierenden Formulierungen ist natürlich die gängiste und klarste vorzuziehen. --Schreiben Seltsam? 00:43, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Richtig: Die gängigste und klarste Bezeichnung für diese Kategorie ist Widerstandsgruppe Baum. – Osika 07:02, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Eben nicht, das wurde weiter oben duch mich auch hinreichend belegt. --Schreiben Seltsam? 23:17, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Belegt wurde von S. gar nichts. Absurde Auszählspielchen in Verbindung mit Guckle-Reklame wurden betrieben.
Die gängigste und klarste Bezeichnung für diese Kategorie ist Widerstandsgruppe Baum. – Osika 07:35, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die gängigste und klarste Bezeichnung für diese Kategorie ist eben nicht Widerstandsgruppe Baum, sondern Herbert-Baum-Gruppe, das wurde weiter oben durch mich auch hinreichend belegt. O. nutzt Google selbst um etwas zu beweisen. Insofern brauchen wir darüber nicht mehr reden. Das spricht für sich... --Schreiben Seltsam? 11:11, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Mit profitorientierten Suchhilfen wie Guckle&Co lässt sich eben rein gar nichts beweisen. Das wurde nicht nur auf dieser Diskussionsseite hinreichend deutlich, sondern auch dort.
Es wurde hier in der Diskussion bisher noch kein sachliches Argument für eine Änderung der Kategoriebezeichnung genannt; offensichtlich gibt es auch keins. – Osika 12:40, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Gerne wiederhole ich gebetsmühlenartig, da es augenscheinlich nicht ankommt:
Erstaunlicherweise benutzt O. selbst Google Books um etwas zu beweisen. Insofern scheint Os Argumentation bezogen auf Google Books nicht schlüssig, wenn er die Google-Büchersuche selbst benutzt. Insofern erübrigt es sich darauf weiter einzugehen.
Die gängige Bezeichnung istKategorie:Herbert-Baum-Gruppe 265 Treffer bei Google Books für Widerstandsgruppe Baum hingegen nur 73 Treffer. Das ist Fakt, ebenso dass es für Widerstandsgruppe um Herbert und Marianne Baum gerade mal 4 Googletreffer gibt.
Sachliche Argumente gegen eine Umbenennung werden nicht genannt, offensichtlich gibt es auch keins.--Schreiben Seltsam? 17:43, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
5-mal G... in einem edit; da ist die Marketing-Masche vielleicht doch der wahre Grund für diese Absurdie in blue. Dass es da bei den Abzählspielchen-links nirgendwo um eine Kategorie-Bezeichnung geht, sollte denn doch endlich einmal verstanden werden: Nur Schreiben – ohne zu lesen und ohne nach zu denken, bringt einfach nur eine Vermüllung dieser Diskussionsseite. Wo bitte bleiben denn die sachlichen Argumente? – Osika 23:04, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sachliche Argumente gegen eine Umbenennung werden nicht genannt, offensichtlich gibt es auch keins. Der gängige Begriff ist Herbert-Baum-Gruppe und das wurde belegt. Augenscheinlich scheint lesen und verstehen schwierig zu sein. --Schreiben Seltsam? 23:32, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bisher wurde noch kein einziges sachbezogenes Argument für eine Umbenennung genannt. Offensichtlich gibt es auch keins. Damit könnte dann diese Diskussion endlich beendet werden. Für absurde Auszählspielchen gibt es die Wikipedia:Spielwiese. – Osika 11:11, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Stimmt von Dir wurde noch keins gebracht, dann geh mal spielen. --Schreiben Seltsam? 22:30, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
"geh mal spielen..." scheint der einzige Grund für diese sinnlos angezettelte Diskussion zu sein. Logisch auch das von mir noch kein Argument für eine Umbenennung genannt wurde: Es gibt halt keins.
"Stimmt von Dir wurde noch keins gebracht,..." Und ich bin auch nicht derjenige, der frei von Argumenten hier eine sinnlose Umbenennungsdiskussion angezettelt hat. – Osika 13:13, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sachliche Argumente gegen eine Umbenennung werden nicht genannt, offensichtlich gibt es auch keins. Der gängige Begriff ist Herbert-Baum-Gruppe und das wurde belegt. Tja, da den wenig sachlichen Ausführungen deinerseits kann ich entnehmen, das wohl keine Argumente gegen eine Umbenennung mehr kommen. Vom Spielen hält dich auch keiner ab. Und ich bin auch nicht derjenige, der frei von Argumenten hier konsequent und sinnlos belege ignoriert. --Schreiben Seltsam? 22:00, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sachliche Argumente für eine Umbenennung sind hier nirgenwo genannt worden. Auszählspielchen erzeugen keine "Belege" und sind ganz abgesehen davon, weder in noch an sich ein sachliches Argument. Für Spielchen gibt es die Wikipedia:Spielwiese. – Osika 09:16, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sachliche Argumente für eine Beibehaltung des Lemmas sind hier nirgenwo genannt worden. Der gängige Begriff ist Herbert-Baum-Gruppe und das wurde belegt. Tja, da den wenig sachlichen Ausführungen deinerseits kann ich entnehmen, das wohl keine Argumente gegen eine Umbenennung mehr kommen. Vom Spielen hält dich auch keiner ab, dann geh spielen. Und ich bin auch nicht derjenige, der frei von Argumenten hier konsequent und sinnlos belege ignoriert. "Und Widerstandsgruppe Baum ist ein sich nicht selbst vermittelnder Begriff"; der weckt eher Assoziationen zu einer Ökoaktistengruppe, die sich dem Schutz von Eichen verschrieben hat und sich an ihnen ankettet. --Schreiben Seltsam? 09:28, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sachliche Argumente für eine Beibehaltung des Lemmas? Da hat sich wohl jemand hierher verlaufen, der denkt, dies sei eine Artikeldiskussion.
Bisher jedenfalls gab es keine sachlichen Argumente für eine Umbenennung dieser Kategorie. Und für etwas, dass es bisher noch gar nicht gibt, kann es allein schon aus Gründen der Logik auch keine "Belege" geben. – Osika 00:12, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sollte das jetzt ein zielführender Beitrag sein??? Argumente für eine Umbenennung dieser Kategorie in Herbert-Baum-Gruppe wurden gebracht:
  • Herbert-Baum-Gruppe ist der gängerige Begriff in der themebezogenen Literatur
  • Herbert-Baum-Gruppe weckt keine Assoziationen zu einer Ökoaktistengruppe, wie Widerstandsgruppe Baum
  • Die Kategorienbezeichnung Baumgruppe wird eher im Sinne "einer Baum- gruppe uralter Eichen" verwandt und ist daher untauglich
Sinnhafte Argumente für eine Beibehaltung dieser Kategorie wurden nicht gebracht.. --Schreiben Seltsam? 01:14, 20. Feb. 2011 (CET) PS: „Sachliche Argumente für eine Beibehaltung des Lemmas? Da hat sich wohl jemand hierher verlaufen, der denkt, dies sei eine Artikeldiskussion“ O-Ton O.: „Worum geht es in dieser Lemmafrage?“. :_))Beantworten
Die Argumentation gegen die Kategorienbezeichnung Baumgruppe trifft inhaltlich auch auf die mit dem Präfix "Herbert" zu und betreffs dieser erweiterten Kategorienbezeichnung liegt in der hier auf der Diskussionsseite angegebenen themenbezogenen Literatur keine einzige Erwähnung vor. Allerdings sind die Auszählspielchen mit aus dem Satzzusammenhang gerissenen Literaturerwähnungen für die Frage einer Kategorienbezeichnung ohnehin obsolet. – Osika 07:11, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Falsch, und das Herbert-Baum-Gruppe in der Literatur gängiger ist als Widerstandsgruppe Baum wurde hier auf der Diskseite zigmal belegt. Da seitens O. nicht auf argumente eingegangen wird, macht diese Diskussion eh keinen Sinn. Warten wir mal den Hauptartikel ab, dann hat sich das Thema eh erledigt. --Schreiben Seltsam? 10:12, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Absolut falsch, auf diese Diskussionsseite wurde anhand der hier genannten Publikationen der GDW klar gezeigt, dass Herbert-Baum-Gruppe keine relevante und auch keine vernünftige Bezeichnung ist; auch nicht für einen Artikel! – Osika 10:21, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Da ist O. beratungsresistent... anhand themenbezogener literatur wurde dies hier zigmal nachgewiesen. Das wird dann wenns soweit ist woanders diskutiert... warts ab... --Schreiben Seltsam? 10:25, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

An themenbezogener Literatur gibt es hier in der Diskussion bisher nur die 12 o.g. Titel! Alles andere ist Gauckelei mit einer am Kommerz orientierten Firma, wie hier in der Diskussion bereits fetsgestellt wurde. – Osika 11:20, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ganz bequem nachlesen hier für Herbert-Baum-Gruppe. Freies Assotziieren und eine Kategorienbezeichnung zu kreieren, die an eine Truppe von Ökoaktivisten (Widerstandsgruppe Baum) erinnert ist Mumpitz. Erstaunlicherweise benutzt O. selbst Google Books um etwas zu beweisen. Insofern scheint Os Argumentation bezogen auf Google Books nicht schlüssig, wenn er die Google-Büchersuche selbst benutzt. Insofern erübrigt es sich darauf weiter einzugehen.--Schreiben Seltsam? 11:25, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

ist überflüssig. Dort sollte nur eine Definition der Kategorie stehen, also welche Artikel hierhin gehören. Herbert Baum steht ja schon in der Liste. Übrigens sollten alle wichtigen Informationen im Artikel über die Gruppe stehen, vielleicht mal auf Redundanz prüfen. @Poldi Podolski: --Rita2008 (Diskussion) 23:18, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten