Nationalkathedrale Bukarest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2018 um 17:33 Uhr durch 93.132.132.222 (Diskussion) (→‎Glocken: entsprechend Tabellen über Glocken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kathedrale der Erlösung des rumänischen Volkes, Bauzustand 1. August 2018
Briefmarke zur 130-Jahr-Feier der Autokephalie der Rumänisch-Orthodoxen Kirche (2015) mit dem Bild der Kathedrale der Erlösung des Volkes

Die Kathedrale der Erlösung des rumänischen Volkes (rumänisch Catedrala Mântuirii Neamului Românesc) ist ein im Bau befindliches Kirchengebäude der Rumänisch-Orthodoxen Kirche in Bukarest. Sie soll die St.-Konstantin-und-Helena-Kathedrale als 500 Personen Platz bietenden und damit als zu klein betrachtete Patriarchalkirche ersetzen[1] und ein „Symbol der rumänischen Seele“[2] werden.

Geschichte

Die Idee zum Bau einer Kathedrale der Erlösung des Volkes stammte vom verstorbenen Patriarchen Teoctist I. und wird von seinem Nachfolger Daniel weiterhin angestrebt. Die Kathedrale soll mit 120 m Länge, 70 m Breite und 120 m Höhe 5000 Menschen Platz bieten[3] und damit eine der größten orthodoxen Kirchen weltweit werden. Der Baukomplex soll außerdem unter anderem zwei Mehrzweckhallen für je 1000 Personen, zwei Pilgerherbergen sowie eine Suppenküche umfassen.[4] Die Finanzierung des Projekts wird vom Patriarchat übernommen, jedoch von Großspendern und vom rumänischen Staat kofinanziert.

Die Kathedrale entsteht auf dem Gelände des Izvor-Parks in unmittelbarer Nähe des Parlamentspalastes. Die Bauarbeiten begannen am 3. September 2010 mit der Segnung des Grundstücks durch Patriarch Daniel.[5] Die Fertigstellung ist für Ende 2018 geplant.[veraltet][6]

Das Großprojekt ist in Teilen der rumänischen Öffentlichkeit umstritten.[4]

Am 25. November 2018 wurde die Kathedrale offiziell durch Patriarch Daniel geweiht. Die Baukosten von 2010 bis 2018 betrugen bislang rund 110 Millionen Euro, davon finanziert der Staat rund 75 Prozent.

Glocken

Die Kathedrale erhält ein Monumentalgeläut aus sechs Glocken, darunter die größte freischwingende Glocke der Welt mit über 25 Tonnen Gewicht. Sie wurde am 11. November 2016 von der Glockengießerei Grassmayr gegossen; die anderen Glocken folgten am 21. April 2017.[7] Das sechsstimmige Geläut wiegt 32.234 kg.[8]

Datenübersicht:

Nr. Name Ø (cm) Masse (kg) Nominal Inschrift
1 335,5 25.190 c0
2 169,5 3.296 c1
3 136,1 1.685 e1
4 112,7 933 g1
5 103,3 709 a1
6 87,5 430 c2
Commons: Kathedrale der Erlösung des Volkes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fericiţi cei ce construiesc biserici, nu cei ce le demolează. Pressemitteilung des rumänischen Patriarchats, 2011, archiviert vom Original am 29. März 2013; abgerufen am 25. November 2018 (rumänisch).
    Alexander Brüggemann: Warum eine Kathedrale zum Prüfstein der Weltorthodoxie werden könnte. In: katholisch.de. 25. November 2018, abgerufen am 25. November 2018.
  2. Offizielle Präsentation des Projekts (rumänisch)
  3. Informationsbroschüre (rumänisch; PDF; 1,9 MB)
  4. a b Presseartikel mit weiteren Informationen, englisch
  5. Bericht des Patriarchats, englisch
  6. First religious ceremony at People’s Salvation Cathedral in Bucharest. Romania-Insider.com, 5. September 2016 (englisch, abgerufen am 17. Dezember 2016).
  7. Kirchenglocke größer als die Pummerin ORF Tirol, 8. April 2017.
  8. Grassmayr Glocke 25.190 Kg; biggest ringing churchbell of the world auf YouTube.

Koordinaten: 44° 25′ 33,9″ N, 26° 4′ 56″ O