Klara Jochner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klara Jochner (* 27. September 1843; † 27. Dezember 1913 in München) war eine deutsche Schriftstellerin, die auch unter dem Pseudonym Klara Reichner publizierte.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über ihren Geburtsort, ihre Herkunft, Ausbildung und Betätigungen ist nichts bekannt. Sie schrieb Erzählungen, Märchen und Kinderliteratur. Sie starb im Alter von 70 Jahren.

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Märchen für große Kinder. Homolatsch, München 1872. (Digitalisat)
  • Ein Redoutenbillet oder Nicht ohne mich. Lustspiel in 1 Akt. Homolatsch, München 1873. (Digitalisat)
  • Der Freischütz. Weise, Stuttgart 1881.
  • Die Jahreszeiten in Bildern aus dem Kinderleben. Weise, Stuttgart 1882.
  • Blüten aus dem Märchengarten. Düms, Wesel 1882.
  • Der Kinder Königreich. Märchen. 2 Bändchen. Kramer, Hamburg 1882.[1]
  • Das Märchen von der Zauberflöte. Weise, Stuttgart 1883.[2]
  • Der rote Hof. Die Schicksale eines Kindes. 2 Erzählungen für Kinder. Siwinna, Kattowitz 1883.
  • Die Geschichte von Wilhelm Tell. Weise, Stuttgart 1883.
  • Die guten Kameraden. Weise, Stuttgart 1884.
  • Eine dunkle That. Kriminal-Novelle. Hahn, Gera 1884.
  • Der Kinder Zeitvertreib. Kleine Erzählungen und Gedichte. Weise Stuttgart 1885.[3]
  • Aschenbrödel oder der Onkel aus Amerika. Erzählung. Siwinna, Kattowitz 1885.[4]
  • Mit Ferdinand Goebel und Karl Zastrow: Allerlei Märchen. Der Jugend Wundergarten. Düms, Wesel 1888.
  • Aus der goldenen Märchenwelt. 50 Märchen. Weise, Stuttgart 1890.
  • Auch ein Schatzkästlein. 50 Erzählungen für Kinder von 6–11 Jahren. Weise, Stuttgart 1894.
  • Der Bettlerkönig. Neuausgabe beim Salpeterer-Verlag 2021.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Jochner, Frau Klara in: Sophie Pataky: Lexikon deutscher Frauen der Feder. Bd. 2. Berlin, 1898., S. 177–178. (online)
  • Elisabeth Friedrichs: Die deutschsprachigen Schriftstellerinnen des 18. und 19. Jahrhunderts. Metzler, Stuttgart 1981, S. 148.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Kein Exemplar nachweisbar
  2. Kein Exemplar nachweisbar
  3. Kein Exemplar nachweisbar
  4. Kein Exemplar nachweisbar