Klosterbräu Bamberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2017 um 21:51 Uhr durch BA123 (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klosterbräu Bamberg
Rechtsform
Gründung 1533
Sitz Obere Mühlbrücke 1-3, 96049 Bamberg
Leitung Felix Wörner und Georg Wörner
Branche Brauereiwesen
Website www.klosterbraeu.de
Bier der Brauerei

Die Klosterbräu ist die älteste Brauerei in der oberfränkischen Stadt Bamberg. Sie befindet sich im sogenannten Mühlenviertel direkt an der Regnitz. Der Jahresausstoß liegt bei 4000 Hektolitern.

Geschichte

Die heutige Klosterbräu, benannt nach dem in unmittelbarer Nähe stehenden Franziskanerkloster Bamberg, wurde 1533 als Fürstbischöfliches Braunes Bierhaus gegründet. Eine erste urkundliche Erwähnung als Braustätte erfuhr das Haus jedoch bereits 1333. Bis 1790 befand sich das Bierhaus im Besitz des jeweiligen Fürstbischofs von Bamberg.

1851 wurden die Gebäude der Brauerei von Peter Braun aus Kitzingen erstanden. Bis 2017 blieb sie im Besitz der Familie Braun. Seit dem 1. Februar 2017 gehören Brauerei und Gaststätte der Bamberger Brauerfamilie Wörner, die bereits die Brauerei Kaiserdom und die Gasthausbrauerei Kronprinz, beide im Stadtteil Gaustadt, betreibt.[1]

Biere (Auswahl)

Folgende Biersorten (in Klammern der Alkoholgehalt) werden gebraut:

  • Schwärzla (4,9 %),
  • Gold-Pils (5,0 %),
  • Braunbier (5,7 %),
  • Weizenbier (4,9 %), sowie saisonal
  • helles Bockbier (7,0 %),
  • Maibock (7,0 %) und
  • Schwärzla Bock (7,0 %).

Einzelnachweise

  1. Klosterbräu in Bamberg hat neuen Besitzer, auf www.infranken.de, abgerufen am 1. August 2016

Koordinaten: 49° 53′ 21″ N, 10° 53′ 13,1″ O