Konvoi (Kernkraftwerk)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2014 um 10:48 Uhr durch DF5GO (Diskussion | Beiträge) (→‎Einleitung: t). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Konvoianlage Isar 2 mit dem 165 m hohen Kühlturm
Die Konvoianlage Emsland mit dem 152 m hohen Kühlturm
Die Konvoianlage Neckarwestheim 2

Unter Konvoi versteht man eine bestimmte standardisierte Bauform von drei deutschen Kernkraftwerken der 1300-MW-Klasse.[1] Die Druckwasserreaktor-Kraftwerke Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2 wurden zwischen 1981 und 1989 von der Kraftwerk Union (KWU) gebaut[2]. Die ursprünglich vorgesehene Möglichkeit, mit Hilfe von Wärmetauschern Prozessdampf, z. B. für eine Fernheizversorgung, bereitzustellen, wurde niemals genutzt. Die Konstruktion des Reaktortyps ist eine Weiterentwicklung der heute vor-Konvoi genannten 3. Druckwasserreaktor-Generation des Herstellers KWU.

Die Zielsetzung einer Standardisierung der Konvoi-Kraftwerke scheiterte an der föderalen Struktur des deutschen Genehmigungsrechts. Die Forderungen der drei jeweils zuständigen Landesgenehmigungsbehörden führten zu wesentlichen Unterschieden in der Anlagenausführung der gebauten Anlagen.

Die Konvoi-Baulinie wurde seit den 1990er Jahren in Zusammenarbeit von Siemens Nuclear Power und Framatome unter Einbeziehung von Designelementen des französischen N4 zum EPR weiterentwickelt. Gleichzeitig wurden Elemente der Konvoi-Technologie im Rahmen von Nachrüstungen in die älteren KWU-Anlagen integriert. Siemens Nuclear Power und Framatome wurden in Deutschland 2001 zum Unternehmen Framatome ANP GmbH fusioniert, welches 2006 in Areva NP GmbH umbenannt wurde.

Im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) steht ein Modell eines Konvoireaktors im Maßstab 1:5. Es trägt den Namen ROCOM (Rossendorf Coolant Mixing Test Facility). Mit seiner Hilfe können Strömungsexperimente im Reaktor simuliert werden.

Konvoi-Anlagen

Deutschland

Bezeichnung Kürzel Bundes-
land
Betrei-
ber
Brutto-
leistung
in MW
Netto-
leistung
in MW
Energie-
erzeugung
in TWh[3]
Reststrom-
menge ab
Juli 2010 in
TWh[4]
Bau-
beginn
Kommer-
zieller
Betrieb
Außer
Betrieb[5]
(geplant)
Typ
Isar 2 KKI 2 BY BY E.ON
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
186,8 110,3 1982-09-15 15.09.1982 1988-04-09 09.04.1988 2021-08-27 (2021) DWR
Emsland KKE NI NI RWE
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
186,6 114,9 1982-08-10 10.08.1982 1988-06-20 20.06.1988 2022-02-05 (2022) DWR
Neckarwestheim 2 GKN 2 BW BW EnBW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
173,9 125,1 1982-11-09 09.11.1982 1989-04-15 15.04.1989 2023-04-14 (2023) DWR

Stand: 2010, Quellen: Bundesamt für Strahlenschutz, Informationskreis KernEnergie

Verworfene Anlagen

Weitere, geplante Konvoi-Kernkraftwerke in Deutschland waren die Projekte

Einige Projekte wurden nach der Katastrophe von Tschernobyl aufgegeben; Borken und Hamm endgültig erst 1995. Die Planungen für Biblis C wurden nicht weiterverfolgt.

Einzelnachweise

  1. Kernkraftwerke in Deutschland. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, 11. Juli 2013, abgerufen am 19. April 2014.
  2. Nuclear Energy Agency
  3. Nettostrom in TWh - Netto-Stromerzeugung in Milliarden Kilowattstunden seit der Inbetriebnahme bis Ende Dezember 2005 oder bis zur Abschaltung.
  4. Bundesamt für Strahlenschutz: Erzeugte Elektrizitätsmengen (netto) der deutschen Kernkraftwerke, Übertragung von Produktionsrechten und Erfassung der Reststrommengen
  5. aktuelle Reststrommengen und prognostizierte Abschaltung