LZ 17

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2018 um 16:59 Uhr durch Julianmuhle (Diskussion | Beiträge) (→‎Kapitäne von LZ 17 „Sachsen“). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Luftschiff LZ 17 „Sachsen“ über Meißen – 1913

LZ 17 „Sachsen“ war ein Luftschiff des Herstellers Zeppelin, das am 3. Mai 1913 in Dienst gestellt wurde.

Der Zeppelin hatte in Deutschland unterschiedliche Standorte die ständig wechselten und zwar zwischen: Dresden (Flugplatz Dresden-Kaditz), Leipzig (Flughafen Leipzig-Mockau), Potsdam (Luftschiffhafen Potsdam), Hamburg, Friedrichshafen, Baden-Oos, und Liegnitz.

Das Luftschiff

Bis zum Anfang des Ersten Weltkrieges beförderte LZ 17 „Sachsen“ für die DELAG in 419 Fahrten 9837 Personen. Bei der Inbetriebnahme hatte das Luftschiff eine Länge von 158 Metern, bei einem Durchmesser von 14,60 Metern und einer Nutzlast von 9,5 Tonnen. Das Luftschiff wurde von drei Maybach-Motoren mit je 165 PS angetrieben. Nach einem Umbau verkürzt, hatte es eine Länge von 148 Metern. Die Nutzlast betrug nun 7,4 Tonnen und die Leistung der drei Maybach-Motoren wurde auf je 180 PS gesteigert.

Am 1. August 1914 wurde die LZ 17 „Sachsen“ dem Heer zugeteilt, um in mehrere Luftangriffen auf die Stadt Antwerpen knapp drei Tonnen Sprengstoff abzuwerfen.[1] Schnell stellte sich heraus, dass sie den Anforderungen an der Westfront nicht gewachsen war, und aus diesem Grund wurde sie Anfang 1915 nach Allenstein verlegt. Es folgten kleinere Sprengstoffabwürfe auf Białystok und Ciechanów. Nach einer Landebeschädigung wurde die Verlegung nach Königsberg befohlen. LZ 17 „Sachsen“ war in einer Einsatzzeit das erfolgreichste deutsche „kleine Luftschiff“. Im Herbst 1915 wurde er Schulschiff der Marine, um zwölf Monate später als veraltet aus dem Dienst gezogen zu werden.[2][3]

Kapitäne von LZ 17 „Sachsen“

Die Führung des Luftschiffes LZ 17 „Sachsen“ erfolgte u.a. durch die Kapitäne George, Georg Hacker, Ernst A. Lehmann, Hugo Eckener und Scherzer.[4][5]

Literatur und Quellen

  • Quellen: Peter Meyer: Luftschiffe – Die Geschichte der deutschen Zeppeline. Bernard & Graefe Verlag, Bonn 1996, ISBN 3-7637-5951-4.

Weblinks

Commons: LZ 17 „Sachsen“ – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kölner Luftfahrt.de – Angriff auf Antwerpen Abgerufen am 15. Dezember 2016
  2. Zeppelinhistory.com – List of Zeppelins – LZ 17 Abgerufen am 15. Dezember 2016
  3. Airships.net – DELAG – Passenger Zeppelins Abgerufen am 15. Dezember 2016
  4. Peter Meyer: Luftschiffe – Die Geschichte der deutschen Zeppeline. Bernard & Graefe Verlag, Bonn 1996, ISBN 3-7637-5951-4.
  5. Löbau - Zeppelin "Sachsen", Schleife über Löbau. Abgerufen am 17. März 2018.