Lars Henrik Gass
Lars Henrik Gass (* 11. Juni 1965 in Kaiserslautern) ist ein deutscher Autor, Filmhistoriker und Filmkurator. Seit Oktober 1997 ist er Leiter der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Er ist ein Sohn von Peter Gass, lange Jahre Leiter des Kulturamts Kaiserslautern, und Annemarie Liebrich, die in zweiter Ehe mit dem Fußballspieler Werner Liebrich verheiratet war. Während der Schulzeit in Kaiserslautern arbeitete er journalistisch für die Lokalseiten von Die Rheinpfalz. Er wirkte mit im Filmclub Kaiserslauterns Alternativer Film und war Bassist der Band Brain Trust, die sich nach drei öffentlichen Auftritten auflöste. Gass studierte Literatur- und Theaterwissenschaften sowie Philosophie an der Freien Universität Berlin. Er promovierte bei Karsten Witte und Winfried Menninghaus mit einer Studie über die französische Schriftstellerin und Filmemacherin Marguerite Duras, die als Buch unter dem Titel Das ortlose Kino. Über Marguerite Duras (2001) erschien. In den Jahren 1996/97 war er Geschäftsführer des Europäischen Dokumentarfilm Instituts in Mülheim an der Ruhr und dort Gründer und Redakteur der Buchreihe Texte zum Dokumentarfilm im Verlag Vorwerk 8 sowie Mitarbeiter der Zeitschrift DOX – Documentary Film Quarterly.
Gass publizierte zahlreiche Kritiken, Essays und Vorträge zu Fotografie, Film und kulturpolitischen Themen, insbesondere zur Phänomenologie der Filmfestivals und des Kinos sowie zur Entwicklung von Kulturförderung und Filmförderung. Er gilt als einer der profiliertesten Aktivisten und Theoretiker des Kinos, für das er eine „geregelte Musealisierung“[1] fordert, wie das auch für das Theater der Fall war. Filmpolitisch gilt sein Engagement vor allem dem Kino als kultureller Praxis, die er im Gespräch mit Tacita Dean mediengeschichtlich begründet: „Das Geschenk des Kinos an die Gesellschaft ist der Zwang zur Wahrnehmung“.[2] Er hatte verschiedene Lehraufträge zu Film und Kulturmanagement und war Gastredakteur des Themenhefts Die Zukunft der Filmfestivals von Schnitt (Filmzeitschrift).[3] Auf dem Onlineportal Filmdienst veröffentlicht er regelmäßig Beiträge. Gass ist Mitherausgeber der Bände Provokation der Wirklichkeit. Das Oberhausener Manifest und die Folgen (2012) und after youtube. Gespräche, Portraits, Texte zum Musikvideo nach dem Internet (2018) sowie Autor des Buches Film und Kunst nach dem Kino (2012),[4] „eine Streitschrift gegen die Auflösung des Kinos in die multimediale Konsumwelt“,[5] das auf positive Kritik stieß.[6] 2017 erschien eine aktualisierte und erweiterte Neuausgabe des Buches. Eine englischsprachige Ausgabe erschien 2019. Ebenfalls 2019 erschien Filmgeschichte als Kinogeschichte. Eine kleine Theorie des Kinos. „Das Interessante an Gass’ Verfahren ist, dass es sich keinem larmoyanten Kulturpessimismus und entsprechenden Rettungsmissionen verschreibt. Gass mag im Kino eine längst verflossene Utopie sehen – er weiß auch, dass sie nicht mehr zu retten ist.“[7] 2021 erschien seine Studie über den Filmemacher Hellmuth Costard. Der Band wurde durch Rainer Komers als „eine in ihrer Vielfalt und Diversität verwirrende Fundgrube“[8] bezeichnet.
Er wurde als Erneuerer der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen bezeichnet,[9] weil er den Kurzfilm auf Popkultur, Zeitgenössische Kunst und eine „postkinematische Gegenwart“[10] zu beziehen begann.
Von 2002 bis 2007 war Gass Mitglied der Jury des Deutschen Kurzfilmpreises in den Kategorien Animations- und Dokumentarfilm, 2009 Mitglied der Berlinale Shorts Jury, von 2011 bis 2013 Mitglied des Künstlerischen Beirats der Emscherkunst. Im Februar 2019 wurde er für ein Jahr Vorstandsmitglied im Bundesverband kommunale Filmarbeit.[11][12] Er ist Initiator der AG Kurzfilm sowie der Arbeitsgemeinschaft der Filmfestivals in Deutschland.
2024 erhielt er die Ernst-Cramer-Medaille der Deutsch-Israelischen Gesellschaft zugesprochen für seine Zivilcourage, seinen Anstand und für sein Rückgrat angesichts des antisemitischen Ressentiments. Die Nobelpreisträgerin Herta Müller schrieb in einem viel beachteten Essay: „Lars Henrik Gass sagt ganz richtig, man erlebe zurzeit eine Regression in der politischen Auseinandersetzung. Statt politischen Denkens herrsche ein esoterisches Verständnis von Politik. Dahinter stehe die Sehnsucht nach Widerspruchsfreiheit und Konformitätsdruck. Auch in der Kunstszene ist eine Differenzierung zwischen dem Eintreten für das Existenzrecht Israels und der gleichzeitigen Kritik an seiner Regierung unmöglich geworden.“[13]
Gass ist engagiert für ein bedingungsloses Grundeinkommen sowie in der Solidargemeinschaft Artabana. Darüber hinaus bewegen ihn Fragen zu den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz.[14][15]
Im August 2024 wurde bekannt, dass Gass die Leitung der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen im Januar 2025 abgeben wird. Ab Februar 2025 wird er in Stuttgart ein neues Haus für Film und Medien in der Funktion des Direktors aufbauen.[16]
Ehrungen und Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1981: Preisträger der Kultusministerin Rheinland-Pfalz für besonderes schulisches Engagement
- 2014: Ehrenpreis von Interfilm und Signis[17]
- 2024: Ernst-Cramer-Medaille der Deutsch-Israelischen Gesellschaft[18]
Buchveröffentlichungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Das ortlose Kino. Über Marguerite Duras (2001) ISBN 3-9806313-3-8.
- Provokation der Wirklichkeit. Das Oberhausener Manifest und die Folgen (2012) ISBN 978-3-86916-182-2.
- Film und Kunst nach dem Kino (2012) ISBN 978-3-86572-684-1.
- Film und Kunst nach dem Kino (2017) ISBN 978-3-946770-17-6.
- after youtube. Gespräche, Portraits, Texte zum Musikvideo nach dem Internet (2018) ISBN 978-3-946770-27-5.
- Film and Art After Cinema (2019) ISBN 978-953-7372-47-7.
- Filmgeschichte als Kinogeschichte. Eine kleine Theorie des Kinos (2019), ISBN 978-3-95905-285-6.
- Hellmuth Costard. Das Wirkliche war zum Modell geworden. (2021), ISBN 978-3-940048-40-0.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Lars Henrik Gass im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Wider die Diktatur des Mittelmaßes. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 20. März 2015 .
- We don’t need no education. Bildung ohne Vermittlung, Vermittlung ohne Filme. Notizen zum Notstand. Filmdienst, 17. Mai 2023.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Lars Henrik Gass: Geregelte Musealisierung. 27. April 2018, abgerufen am 19. Februar 2023.
- ↑ Lars Henrik Gass: Über Film als Medium sprechen. Lars Henrik Gass im Gespräch mit Tacita Dean über die Zukunft des Analogfilms. Filmdienst, 22. Juni 2021, abgerufen am 23. Juni 2021.
- ↑ Die Zukunft der Filmfestivals, Schnitt, Nr. 54, 2/2009.
- ↑ Wie das Kino immer mehr aus den Filmen verschwindet. Welt am Sonntag, 12. August 2012.
- ↑ Bert Rebhandl: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Juni 2012.
- ↑ Wolfram Schütte: Deutschlandradio Kultur, 10. August 2012.
- ↑ Peter Körte: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 7. Juli 2019.
- ↑ Rainer Komers: Die Tageszeitung, 22. Juli 2022.
- ↑ SPIEGEL ONLINE, Hamburg Germany: Ein Vierteljahr im Kino: Sie können nicht aufhören, doch aufhören müssen sie – SPIEGEL ONLINE – Kultur. Abgerufen am 22. März 2017.
- ↑ Manfred Hermes: junge Welt, 11./12. Mai 2013.
- ↑ Fabian Schauren: Neuer Vorstand gewählt ( vom 9. Juni 2019 im Internet Archive), Bundesverband kommunale Filmarbeit, 15. Februar 2019.
- ↑ Vorstand, Bundesverband kommunale Filmarbeit, abgerufen am 29. Februar 2020.
- ↑ Herta Müller: Ich kann mir die Welt ohne Israel nicht vorstellen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Juni 2024.
- ↑ Lars Henrik Gass: Die Party ist aus. Ein Essay über die Crux von Filmfestivals, das neue Bewusstsein für Klimaschutz mit dem Wunsch nach Aufwand unter einen Hut zu bringen. Filmdienst, 19. September 2019, abgerufen am 17. April 2020.
- ↑ Lars Henrik Gass zum „Öko-Dilemma“ internationaler Filmfestivals. MDR Fernsehen, 19. März 2020, abgerufen am 17. April 2020.
- ↑ Lars Henrik Gass: Leiter der Kurzfilmtage Oberhausen geht – nach 27 Jahren. In: Der Spiegel. 28. August 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 29. August 2024]).
- ↑ 60. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen | inter-film.org. Abgerufen am 18. April 2020.
- ↑ DIG, Germany: Ernst-Cramer-Medaille 2024 an Dr. Lars Henrik Gass – Pressemitteilung. Abgerufen am 6. Mai 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gass, Lars Henrik |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Autor und Filmkurator |
GEBURTSDATUM | 11. Juni 1965 |
GEBURTSORT | Kaiserslautern |