Lauter (Schlitz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2019 um 20:13 Uhr durch Theater88 (Diskussion | Beiträge) (→‎top: clean up, replaced: ABFLUSS-MQ= 1.499 → PEGEL4 = <!--NAME:--> / <!--LoM:--> / <!--EZG:--> / <!--NNQ:--> / <!--NNQ-DATUM:--> / <!--MNQ:--> / 1.499 / <!--MHQ:--> / <!--HHQ:--> / <!--HHQ-DATUM:-->, ABFLUSS-REIHE mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lauter
Schrittsteine über die Lauter in Lauterbach

Schrittsteine über die Lauter in Lauterbach

Daten
Gewässerkennzahl DE: 4244
Lage Vogelsbergkreis und Landkreis Fulda, Hessen, Deutschland
Flusssystem Weser
Abfluss über Schlitz → Fulda → Weser → Nordsee
Quelle im Vogelsberg am Berg Taufstein
50° 33′ 13″ N, 9° 14′ 12″ O
Quellhöhe ca. 670 m ü. NN [1]
Zusammenfluss mit der Altefeld zur Schlitz in Bad SalzschlirfKoordinaten: 50° 37′ 40″ N, 9° 30′ 16″ O
50° 37′ 40″ N, 9° 30′ 16″ O
Mündungshöhe 238,7 m ü. NN [1]
Höhenunterschied ca. 431,3 m
Sohlgefälle ca. 15 ‰
Länge 27,9 km[2]
Einzugsgebiet 136,58 km²[2]
Abfluss[3][2][4]
AEo: 100,33 km²
Lage: 9,1 km oberhalb der Mündung
MNQ 1961/1990
MQ 1961/1990
Mq 1961/1990
172 l/s
1,499 m³/s
14,9 l/(s km²)
Linke Nebenflüsse Asmannsbach, Brenderwasser, Saasener Bach, Dietzelbach
Rechte Nebenflüsse Eisenbach, Rudloser Bach

Die Lauter ist der 27,9 km[2] lange, linke und westliche Quellfluss der Schlitz im Vogelsbergkreis und Landkreis Fulda in Hessen, Deutschland, die in Bad Salzschlirf mit deren rechtem und südlichem Quellfluss Altefeld zusammenfließt. Das Einzugsgebiet der Lauter umfasst 136,58 km²[2].

Verlauf

Die Lauter entspringt im Mittelgebirge Vogelsberg rund 2 km nordnordöstlich des Bergs Sieben Ahorn (752,7 m ü. NN), der zum dortigen Oberwald zählt. Ihre Quelle liegt innerhalb des Vogelsbergkreises im Naturpark Hoher Vogelsberg am waldreichen Forstwiesenkopf auf etwa 670 m Höhe.

Das Fließgewässer verläuft zumeist in nordöstlicher Richtung. Nach Verlassen des Waldgebiets am Flussursprung fließt die Lauter durch Engelrod, Hörgenau und Hopfmannsfeld, drei Gemeindeteile des nach ihr benannten Lautertals. Nachdem sie einen weiteren Wald durchflossen und den Naturpark verlassen hat, läuft die Lauter durch Frischborn, worauf von Süden der Eisenbach einfließt. Dann zieht sie nordwärts durch Lauterbach, ebenfalls nach ihr benannt, wo aus dem Westen das Brenderwasser einmündet. Noch in der Ortschaft knickt die Lauter nach Osten ab und durchfließt anschließend das Dorf Angersbach.

Etwas weiter östlich erreicht die Lauter das im Landkreis Fulda gelegene Bad Salzschlirf, wo sie sich auf 238,7 m ü. NN[1] mit der von Süden kommenden Altefeld zum nun noch 13,3 km[2] langen, linksseitigen Fulda-Zufluss Schlitz vereinigt.

Einzelnachweise

  1. a b c Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. a b c d e f Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hinweise)
  3. extrapoliert bis einschließlich Mündung/Brenderwasser
  4. Die MNQ-Werte umfassen den 20-jährigen Zeitraum 1979/1998.
Commons: Lauter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien