„League of Legends“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 85.177.68.196 (Diskussion) auf die letzte Version von EssexGirl zurückgesetzt (HG)
Zeile 35: Zeile 35:


== Gameplay ==
== Gameplay ==
J an lfall etwa 15 bis 60&nbsp;Minuten, wobei es jedoch möglich ist, eine Partie vorzeitig durch [[Kapitulation]] zu beenden. Dieser müssen mindestens 70 % der Spieler des betroffenen Teams zustimmen, und auf der Karte ''Kluft der Beschwörer'' müssen mindestens 20&nbsp;Minuten beziehungsweise auf der Karte ''Gewundener Wald'' 15&nbsp;Minuten vergangen sein.<ref name="Aufg0" />
Jeder Spieler schlüpft in die Rolle eines Beschwörers, der eine spezielle Einheit, den sogenannten Champion, steuert. Je zwei Teams aus drei oder fünf Spielern treten gegeneinander an. Die beiden Teams starten auf gegenüberliegenden Seiten einer Karte, in der Nähe von einem Hauptgebäude, das ''Nexus'' genannt wird. Ziel ist es den gegnerischen ''Nexus'' zu zerstören. Der Nexus wird dabei vom gegnerischen Team sowie von computergesteuerten Einheiten (sogenannten „Vasallen“) und Türmen verteidigt.

Vor Beginn der eigentlichen Partie wählen die aktiv teilnehmenden Spieler einen der für sie verfügbaren Champions aus. Zusätzlich kann neben zwei vom Champion unabhängigen „Beschwörerzaubern“ noch aus diversen Fertigkeitsverbesserungen, genannt Meisterschaften und Runen, ausgewählt werden. Je nach Spielmodus ist es zudem möglich, dass die Leiter der beiden Teams insgesamt sechs einzelne Champions aus der Auswahl verbannen können, wodurch diese daraufhin nicht zur Verfügung stehen.

Durch das Töten von Vasallen, Monstern oder gegnerischen Champions gewinnen die Champions an Erfahrung, die sie im Level aufsteigen lässt. Dies ermöglicht es, neue Fähigkeiten freizuschalten oder diese zu verbessern, wobei diese durch den jeweiligen Champion bestimmt und nicht völlig frei wählbar sind. Zudem werden diverse grundlegende Attribute des jeweiligen Champions verbessert. Ferner gibt es für einen Spieler, der den finalen und tödlichen Schlag auf eine feindliche Einheit ausführt, einen gewissen Betrag an Gold. Dieses kann genutzt werden, um in der eigenen Basis spezielle Gegenstände für den Champion zu kaufen, die ihn stärker machen oder sich anderweitig positiv auswirken.

Ein Spiel dauert je nach Spielmodus, Karte und Spieleranzahl im Regelfall etwa 15 bis 60&nbsp;Minuten, wobei es jedoch möglich ist, eine Partie vorzeitig durch [[Kapitulation]] zu beenden. Dieser müssen mindestens 70 % der Spieler des betroffenen Teams zustimmen, und auf der Karte ''Kluft der Beschwörer'' müssen mindestens 20&nbsp;Minuten beziehungsweise auf der Karte ''Gewundener Wald'' 15&nbsp;Minuten vergangen sein.<ref name="Aufg0" />


=== Modi ===
=== Modi ===

Version vom 29. November 2013, 23:15 Uhr

League of Legends
Datei:New LoL logo ON WHITE.jpg
Publisher GOA (2009/10),
Riot Games (seit 2012)
Leitende Entwickler Riot Games
Veröffentlichung 27. Oktober 2009
Plattform Windows, Beta-Version auf Mac OS X
Genre Multiplayer Online Battle Arena
Spielmodus Mehrspieler
Steuerung Maus, Tastatur
Systemvor-
aussetzungen
Windows:
Medium Digitale Distribution, DVD-ROM
Sprache Deutsch (4 weitere)
Aktuelle Version 3.14
Altersfreigabe
USK
USK ab 12 freigegeben
USK ab 12 freigegeben
PEGI
PEGI ab 12 Jahren empfohlen
PEGI ab 12 Jahren empfohlen

League of Legends (LoL) ist ein von Riot Games entwickeltes Computerspiel. Es wurde am 27. Oktober 2009 veröffentlicht und läuft auf Windows, sowie auf Mac OS X. Es ist kostenlos als Free-to-play-Spiel erhältlich. Zudem wurde zur Erstveröffentlichung ein „Collector’s Pack“ als Einzelhandelsversion vertrieben, die einen Freischaltcode für einige Bonus-Inhalte enthielt.Der Link dazu hier : http://signup.leagueoflegends.com/?ref=5298f7dd35270953406677

Das Spiel zählte im Oktober 2012 über 70 Millionen Accounts.[2] Zu Spitzenzeiten wird das Spiel von über 5 Millionen Spielern gleichzeitig gespielt.[3]

Gameplay

J an lfall etwa 15 bis 60 Minuten, wobei es jedoch möglich ist, eine Partie vorzeitig durch Kapitulation zu beenden. Dieser müssen mindestens 70 % der Spieler des betroffenen Teams zustimmen, und auf der Karte Kluft der Beschwörer müssen mindestens 20 Minuten beziehungsweise auf der Karte Gewundener Wald 15 Minuten vergangen sein.[4]

Modi

In League of Legends gibt es sechs Spielmodi: Ranglistenspiele, Normale Spiele, Dominion, ARAM, Kooperative Spiele und One for All. Außerdem gibt es einen Beobachtermodus und ein Tutorial. Alle Spiele werden in der persönlichen Spielhistorie der letzten zehn Spiele angezeigt.

Ranglistenspiele werden in einem zentralen Ranglistensystem aufgezeichnet. Siege im Ranglistenspiel lassen den Spieler in einer Rangliste aufsteigen, Niederlagen absteigen. Ranglistenspiele sind wie normale Spiele, allerdings setzen diese ein „Beschwörerlevel“ von 30 voraus, um alleine oder in einer Gruppe zu zweit oder zu fünft (beziehungsweise zu dritt im Gewundenen Wald) teilnehmen zu können.

Kooperative Spiele ist ein Modus, in dem Spieler entweder allein oder als Teil einer Gruppe gegen ein Team von Nicht-Spieler-Charakter antreten muss. Bei freien Spielen können die Spieler manuell individuelle Spielesitzungen erstellen, denen andere Spieler auf einer Spielliste beitreten können.

Dominion

Anfang August 2011 wurde von Riot Games eine neuer Spielmodus angekündigt: League of Legends: Dominion. Auf der kurz darauf folgenden Gamescom war der Spielmodus erstmals anspielbar und sollte kurz darauf veröffentlicht werden. Im September 2011 wurde die finale Version von Dominion veröffentlicht, welche eine neue Karte und den gleichnamigen Spielmodus enthält.[5]

Auf der Karte befinden sich fünf Kontrollpunkte, die von Champions eingenommen werden müssen. Beide Teams beginnen mit einer bestimmten Menge an Punkten, die abnehmen, wenn der Gegner mehr Kontrollpunkte als das eigene Team beherrscht oder einen Champion des Teams tötet. Das Team, das zuerst keine Punkte mehr besitzt, verliert. Wie beim klassischen Spielmodus werden hier ebenfalls Vasallen entsandt, wobei diese jedoch eine untergeordnetere Rolle spielen.

Im Gegensatz zum klassischen Spielmodus orientiert sich Dominion in Bezug auf Spielweise und Siegbedingungen eher an den Spielen der Battlefield-Reihe. Durch den Aufbau der Karte soll es zu mehr und schnelleren Gefechten kommen.[6]

ARAM

Anfang Mai 2013 veröffentlichte Riot Games einen neuen Spielmodus namens ARAM (All Random All Mid), welcher die Jahre zuvor meist in Custom-Games von verschiedenen Spielern selbst aufgemacht und gespielt wurde. In diesem Spielmodus wird ein normales 5v5-Match gespielt, jedoch gibt es nur eine einzige „Lane“, die wie im normalen 5v5 in „Kluft der Beschwörer“ mit Türmen, Inhibitoren, Büschen und Vasallen ausgestattet ist. Um zu gewinnen, muss ein Team den gegnerischen Nexus zerstören. Es ist nicht möglich, sich zur Beschwörerplattform zurück zu teleportieren, um sich zu heilen. Es gibt auf der Karte jedoch Lebensrelikte, die beim Verbrauch Leben und Mana wiederherstellen und in regelmäßigen Abständen wieder spawnen. Das Besuchen des Shops ist ebenfalls beschränkt. Diesen kann ein Spieler direkt am Anfang der Runde und nach einem Tod besuchen, was Spiele unberechenbar und interessant macht.

Die Besonderheit dieses Spielmodus ist, dass jeder Spieler am Anfang der Runde einen zufälligen Champion ausgewählt bekommt und diesen spielen muss. Es besteht die Möglichkeit Punkte zu sammeln und einen neuen zufälligen Champion durch erneutes "Würfeln" zu bekommen. Die Anzahl der Punkte pro Spiel hängt von der Anzahl der Champions ab, die der Spieler besitzt.

Aufgrund der besonderen Beschaffenheit des ARAM-Spielmodus ist das Spiel extrem unausgeglichen, da manche Champions sichtbar stärker sind als andere, weswegen er nicht im E-Sport-Bereich professionell gespielt wird.

Karten

Das Spielfeld selbst ist in zwei ähnlich gehaltene Hälften aufgeteilt, von denen jede einem Team zugeordnet ist. Je nach Karte und Spielmodus gibt es mehrere Wege zwischen beiden Kartenhälften. Außer in Dominion gibt es neben dem Nexus noch Inhibitoren. Falls sie zerstört werden, erscheinen auf der entsprechenden Lane stärkere Vasallen - sogenannte "Supervasallen". Neben den von Spielern gesteuerten Champions werden kontinuierlich Vasallen in die Richtung des gegnerischen Hauptgebäudes entsandt, die den jeweiligen Wegen folgen und nahe Gegner angreifen. Um einen zu schnellen Spielfortschritt zu verhindern, befinden sich entlang der einzelnen Lanes mehrere Türme, die bis zum gegnerischen Nexus hin nacheinander zerstört werden müssen, um diesen angreifbar zu machen.

Die Wege werden im Spieljargon allgemein als Lanes (engl. lane ‚Weg‘) bezeichnet, wobei das Gebiet zwischen diesen häufig als Dschungel zusammengefasst wird, was auf die dort vorhandene Vegetation in der Form von Mauern aus Bäumen und Büschen zurückzuführen ist. Die Vasallen laufen nicht durch den Dschungel, allerdings finden sich dort diverse Monster. Einige dieser Monster verleihen einem Champion zusätzlich zu Erfahrung und Gold einzigartige, zeitlich eingeschränkte Verbesserungen.

An einigen Stellen der Spielkarte befindet sich hohes Gras. Spieler, die sich hier aufhalten, können von Gegnern nur gesehen werden, wenn diese sich im selben Grasabschnitt befinden, eine aufdeckende Fertigkeit oder einen entsprechenden Gegenstand (sogenannte „Wards“) einsetzen oder der versteckte Spieler angreift. Einigen Champions ist es möglich, hohes Gras für zusätzliche Fähigkeiten zu nutzen, wie z. B. „Rengar“, dem es durch Gras möglich ist, Überraschungsangriffe auszuführen.

Üblicherweise wird die Mid-Lane, das heißt die mittlere und damit kürzeste Verbindung beider Kartenhälften, von einem Spieler, die beiden anderen Lanes von jeweils zwei Spielern verteidigt. Es gibt taktisch versierte Teams, die einen der fünf Champions „jungeln“ lassen, um einen gewissen Vorteil in der Spielrunde herauszuholen. Jungeln ist nichts anderes, als sich nicht auf einer der Lanes aufzuhalten, sondern im Dschungel. Ein Vorteil ist, dass sich nicht zwei Champions die zu sammelnden Erfahrungspunkte teilen müssen.

Es gibt insgesamt vier Karten. Die klassische 5vs5-Karte (Kluft der Beschwörer), eine 3vs3-Karte (Der Gewundene Wald), eine Karte für Dominion (Kristallnarbe) und eine Karte für ARAM (Heulende Schlucht).

  • Der Gewundene Wald – Der Gewundene Wald ist die einzige 3vs3 Karte in League of Legends. Auf der Karte gibt es nur zwei Lanes. Getrennt werden die Lanes von einem Dschungel, in dem Ältäre sind. Für das Einnehmen und Halten der Altäre wird das Team mit Vorteilen belohnt.
  • Heulende Schlucht – Diese Karte hat nur eine Lane. Auf ihr wird meist ARAM gespielt.
  • Kluft der Beschwörer – Diese Karte wird am meisten gespielt und bietet drei Lanes, die von einem Dschungel getrennt werden.
  • Kristallnarbe – Dominion kann nur auf dieser Karte gespielt werden. Sie ist Kreisförmig aufgebaut und hat fünf Türme die eingenommen und gehalten werden müssen.

Champions

Datei:Teemo.JPG
Teemo, ein Champion, während des „Taiwan Lantern Festivals 2013“.

Spieler können vor jeder Spielrunde einen aus 116 Champions auswählen.[7] Diese müssen zuvor im spieleigenen Shop freigeschaltet werden, sofern diese nicht als Teil einer wöchentlichen Rotation vorübergehend kostenlos spielbar sind. Die verschiedenen Champions besitzen allesamt unterschiedlichste Fähigkeiten, Stärken und Schwächen. Sie unterscheiden sich beispielsweise durch Aspekte wie Lebenspunkte, Mana, Laufgeschwindigkeit, Rüstung, Magieresistenz und Schaden. Alle diese Werte können durch entsprechende Gegenstände während des Spiels verbessert werden. Im Regelfall wird im Abstand von mehreren Wochen ein neuer Champion, durch einen Patch, zur Auswahl hinzugefügt. Diese unterscheiden sich dabei im Aussehen und in den Fähigkeiten, was mehr Abwechslung und Wahlmöglichkeiten einbringt. Durch die Patches werden die bereits verfügbaren Champions angepasst, um das Balancing zwischen den verschiedenen Champions zu verbessern.

Jeder Champion besitzt fünf Fähigkeiten. Eine dieser Fähigkeiten ist bereits von Beginn an verfügbar und wirkt während des gesamten Spielgeschehens, genannt Passiv. Die verbleibenden vier Fähigkeiten können bei Level-Aufstieg erlernt und verbessert werden. Hierbei gibt es ein bestimmtes Level-System. Ein Champion kann innerhalb einer Spielpartie Level 18 erreichen. Drei der vier erlernbaren Fähigkeiten können grundsätzlich bei jedem Level-Aufstieg erlernt/verbessert werden; die vierte, die sogenannte „ultimative Fähigkeit“ kann nur mit den Leveln 6, 11 und 16 gelernt und verbessert werden. So ergibt sich, dass in der Regel jede Fähigkeit insgesamt fünf Mal aufgebessert werden kann, die ultimative Fähigkeit hingegen nur drei Mal. Jedoch gibt es Champions mit Ausnahmen, z.B. der Champion "Udyr" kann sich heraussuchen, welche Fähigkeit er nur 3 mal verbessern möchte.

Des Weiteren belegt jeder Champion im Spiel, ausgehend von seinen Fähigkeiten, eine gewisse Rolle im Team. Manche Champions können mehr als nur eine Rolle einnehmen. Dabei ist zu beachten, dass es im Spiel grundsätzlich zwei verschiedene Schadensarten gibt. Den sogenannten attack damage (Abk. AD, „Angriffsschaden“) und die ability power (Abk. AP, „Fähigkeitsstärke“). Dazu in der Beschreibung der Klassen mehr.

Liste Aller Champions

Champion Release
Ryze
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Tryndamere
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Udyr
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Nidalee
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Poppy
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Gragas
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Mordekaiser
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Ezreal
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Shen
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kennen
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Garen
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Akali
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Malzahar
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Olaf
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kog'Maw
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Xin Zhao
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vladimir
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Galio
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Urgot
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Miss Fortune
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Sona
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Swain
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Lux
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Leblanc
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Irelia
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Trundle
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Cassiopeia
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Caitlyn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Renekton
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Karma
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Maokai
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Jarvan IV
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Nocturne
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Lee Sin
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Brand
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Rumble
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vayne
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Orianna
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Yorick
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Leona
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Wukong
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Skarner
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Talon
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Riven
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Xerath
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Graves
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Shyvana
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Fizz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Volibear
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Ahri
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Viktor
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Sejuani
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Ziggs
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Nautilus
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Fiora
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Lulu
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Hecarim
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Varus
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Darius
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Draven
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Aatrox
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Alistar
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Amumu
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Anivia
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Annie
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Ashe
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Blitzcrank
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Cho'Gath
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Corki
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Diana
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Dr.Mundo
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Elise
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Evelynn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Fiddlesticks
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Gangplank
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Heimerdinger
Janna
Jarvan The Fourth
Jax
Jayce
Jinx
Karthus
Kassadin
Katarina
Kayle
Kha'Zix
Lissandra
Lucian
Malphite
Master Yi
Morgana
Nami
Nasus
Nunu
Pantheon
Quinn
Rammus
Rengar
Shaco
Singed
Sion
Sivir
Soraka
Syndra
Taric
Teemo
Thresh
Tristana
Twisted Fate
Twitch
Urgot
Veigar
Vi
Warwick
Zac
Zed
Zilean
Zyra

Primäre Attribute

Übersicht über alle primären Attribute
Klasse Beschreibung
Assassinen Assassinen sind Champions mit mittelmäßigen Standardangriffen (auch "Tackle" oder "Auto-Attack") und Überlebensfähigkeiten, können dafür aber mit ihren Fähigkeiten zerbrechliche Gegner wie den Carry oder den Magier sehr schnell töten. Diese Champions haben oftmals eine Fähigkeit, sich unbemerkt an Gegner anzuschleichen oder gut aus dem Kampf zu entkommen.
Bruiser oder Off-tank Der Bruiser (auch oft Off-tank oder auch Fighter genannt), ist eine Klasse, die relativ viel Schaden einstecken und trotzdem viel Schaden austeilen kann. Sie fügen Gegnern jedoch nicht so viel Schaden zu wie die Assassinen und sind vor allem im späteren Spielverlauf stark. Bruiser können zwar viele Items kaufen, um die Überlebensfähigkeit zu verbessern, aber der Hauptunterschied zwischen Bruisern und echten Tanks ist, dass Tanks kaum Schaden machen und mit viel "Crowd-Control" (engl. crowd ‚Ansammlung‘, control ‚Kontrolle‘, kurz "CC", kurzfristige Einschränkung der Handlungsfähigkeit und Mobilität der Gegner) die gegnerischen Carries stören, während Bruiser mit viel Schaden und Ausdauer Gegner verletzen.
Magier Ein Magier (auch Ability Power Carry (APC) genannt) richtet durch seine Fähigkeitsstärke ("Ability Power" oder AP) viel magischen Schaden an, hat dafür aber wenig Verteidigung. Abgesehen von einigen wenigen Ausnahmen sind die meisten Magier Fernkämpfer. Durch die niedrigen Intervallzeiten zwischen dem Einsatz mehrerer Fähigkeiten können viele Magier im Gegensatz zu den Carries in Sekundenbruchteilen sehr viel Schaden anrichten (sog. "Burst"), der jedoch oft nur einzelne Gegner betrifft. Da ein Magier selbst verhältnismäßig wenig Leben besitzt und im Kampf schnell stirbt, braucht er Schutz durch seine Teamkollegen, insbesondere den verbündeten Tank. Nicht selten haben die Fähigkeiten der Magier neben dem Schaden, den sie austeilen, weitere Fähigkeiten mit Crowd-Control-Effekten. Da sie sehr starke Fähigkeiten haben, können viele Magier ihr Team zum Sieg führen.
Carry Wie auch beim Magier fokussiert sich der "Carry" (von engl. "carry" "tragen"; auch "Attack Damage Carry" oder ADC) ausschließlich darauf, möglichst viel Schaden zu verteilen. Anders ist hier die Art des Schadens. Ein Carry verteilt mittels seiner Angriffsstärke physischen Schaden ("Attack Damage" oder AD), mit welchem sich gegnerische Strukturen und Gebäude - wie den Nexus - besonders effizient zerstören lassen.. Ein Unterschied zu den Carries stellt der Nutzen der championeigenen Fähigkeiten dar. Während der Magier beinahe ausschließlich mittels seiner Fähigkeiten Schaden verursacht, bedient sich der Carry hauptsächlich seines Standardangriffes. Dieser wiederum ist bei einem Magier eher schwächer. Die Fähigkeiten, die einem Carry zu eigen sind, können zwar durchaus erheblichen Schaden anrichten, sind in der Praxis aber oft weitaus weniger effizient als der Standardangriff. Bei der Wahl der Gegenstände sollte sich der Carry darauf konzentrieren, seinen Standardangriff zu stärken und effektiver nutzen zu können, beispielsweise durch eine erhöhte Chance, durch einen kritischen Treffer Extraschaden zu verursachen oder durch Erhöhung seiner Angriffsgeschwindigkeit. Des Weiteren besitzen fast alle Carries nahezu keine Defensive, was sie, ähnlich wie die Magier, vom teameigenen Tank abhängig macht.
Support Der Support („Unterstützer“) zeichnet sich dadurch aus, dass er seine Teammitglieder unterstützt. So besitzen sie beispielsweise Fähigkeiten, die verbündete Champions heilen oder deren Mana wieder auffrischen können. Auch verfügen die Support neben Heilzauber über Crowd-Control-Fähigkeiten. Während alle Klassen vor Allem in der frühen Phase des Spiels jeweils alleine unterwegs sind, ist der Support an der Seite des Carrys zu finden. Die Hauptaufgaben des Supports ist es den Carry vor dem Sterben zu bewahren, ihn vor Überfällen (sog. "Ganks") zu schützen und ihm beim Erlangen von Gold, welches vor Allem durch das Töten gegnerischer Vasallen geschieht, zu unterstützen.
Tank Der Tank (engl. "Panzer") ist die Klasse von Champions, die am Meisten Schaden nehmen kann, ohne zu sterben. Sie besitzen meist sehr viel Lebenspunkte und hohe Rüstungs- und Resistenzwerte, um so lange wie möglich im Kampf überleben zu können. Seine Fähigkeiten sind größtenteils darauf ausgelegt, Schaden zu minimieren oder feindlichen Schaden auf sich selbst zu lenken, um somit seine Teammitglieder zu schützen. Auch verfügen Champions dieser Art oft über Fähigkeiten, die sich gut dazu eignen, einen Kampf einzuleiten ("Initiation"). Ihre hohe Widerstandsfähigkeit und Defensive ermöglicht es ihnen, Kämpfe einzuleiten und abzubrechen, ohne zu sterben; dies macht sie zu einer sehr wichtigen Klasse. Tanks können selbst jedoch kaum Schaden verursachen, wodurch sie hier auf den verbündeten Carry oder Magier angewiesen sind.

Sekundäre Attribute

Übersicht über sekundäre Attribute
Klasse Beschreibung
Jungler Bei dem Jungler handelt es sich, wie der Name vermuten lässt, um einen Champion, der sich hauptsächlich durch den Dschungel bewegt. Das Schlachtfeld ist zum Teil aufgedeckt, also für alle Spieler sichtbar, zum Teil im sogenannten Kriegsnebel verborgen, also für Spieler nicht einsehbar, es sei denn, sie bewegen sich in den entsprechenden Bereich. Der Jungle ist grundsätzlich für alle Spieler nicht einsehbar. Dort befinden sich neutrale Monster, die zum Erwerb von Gold und Erfahrungspunkten besiegt werden können. Dies ist die Hauptaufgabe des Junglers, da dadurch das Team zusätzliche Exp und Gold bekommt. Eine weitere Aufgabe des Junglers ist das sogenannte „Ganken“. Unter einem Gank versteht man das Überraschen eines Gegners mit einer Überzahlsituation. So kann man zum Beispiel zu zweit auf der unteren Lane gegen 2 gegnerische Helden kämpfen und plötzlich stößt von deinem Team ein dritter Champion aus dem Dschungel heraus und gankt damit den Gegner. Da der Jungle für die anderen Spieler nicht einsehbar ist, ist es dem Jungler möglich, unerwartet aus dem Jungle heraus aufzutauchen und seinen Team-Mitgliedern so im Kampf zu helfen. Das Überraschungsmoment ist hierbei oft ein nicht zu verachtender Faktor. So ist es möglich, mit vereinten Kräften schnell feindliche Champions zu besiegen. Nach einem erfolgreichen Gank zieht sich der Jungler in sein Gebiet zurück, bekämpft weiter neutrale Monster, um Erfahrung zu sammeln, und wartet auf eine weitere Gelegenheit, seinen Verbündeten zu helfen. Außerdem haben einige Champions extra Fähigkeiten, die das Besiegen der neutralen Monster, deren Stärke vor allem zu Beginn des Spiels nicht zu unterschätzen ist, erleichtern. Auch gibt es Fähigkeiten, die das Ganken erleichtern, also das schnelle, unerwartete Zuschlagen aus dem Jungle heraus. Als Jungler wird oft ein Bruiser oder Tank genutzt.
Melee Champions, deren grundlegender Angriff auf den Nahkampf ausgelegt sind, werden Melee genannt. Sie müssen sehr nah an ihr Ziel, um Schaden anzurichten. Sie haben in der Regel mehr Gesundheit, Rüstung und Magieresistenz als Ranged-Champions. Die meisten Tanks und Bruiser sind Nahkämpfer.
Ranged Ranged-Champions sind darauf ausgelegt aus der Entfernung Schaden zu verursachen.

Beschwörer-System

In League of Legends begeben sich die Spieler in die Rolle eines sogenannten „Beschwörers“. Der Beschwörer kämpft mit dem von ihm ausgewählten Champion auf der jeweiligen Spielkarte. Zusätzlich haben Beschwörer individuell auswählbare Fertigkeiten, die sogenannten Meisterschaften, Runenbücher und eine Reihe von „Beschwörerzaubern“. Während Runenbücher und Meisterschaften hauptsächlich die passiven Fertigkeiten des Champions verbessern, greifen die „Beschwörerzauber“ direkt ins Spielgeschehen ein. „Beschwörerzauber“ ziehen nicht das Mana des Champions ab, sondern können nach einer Abklingzeit wieder eingesetzt werden. Mit fortschreitendem Spielverlauf beziehungsweise steigendem Spielerlevel erhält der Spieler zusätzliche „Beschwörerzauber“ sowie Fertigkeitenpunkte in den Meisterschaften und Runenplätze für die Runenbücher. Ferner steigt der Spieler selbst mit gewonnenen, jedoch auch mit verlorenen Spielen im Level (1 bis 30) auf und erlangt auf diesem Wege Zugang zu kleinen Vorteilen, mit denen er seinen Spielstil variieren und individuell anpassen kann.

League of Legends besitzt zwei unterschiedliche Währungen, mit denen neue Champions, Skins und Runen gekauft werden können. Während „Einflusspunkte“ durch gespielte Partien verdient werden können, ist der Erwerb von „Riot Points“ nur mit echtem Geld möglich. Mit „Riot Points“ kann der Spieler Inhalte, wie neue Skins für seine Champions, kaufen, die im Spiel keine Vorteile verschaffen. In der Regel ändert sich nur das Erscheinungsbild des eigenen Champions, gegebenenfalls auch dessen Sound- und Partikeleffekte. Der Erwerb von neuen Champions ist sowohl mit „Riot Points“ als auch mit „Einflusspunkten“ möglich. Runen hingegen, als ins Spiel eingreifender Faktor, können nur durch „Einflusspunkte“ erworben werden. Darüber hinaus lassen sich mit „Riot Points“ temporäre Boni auf Einfluss- und Erfahrungspunkte und spezielle Dienstleistungen, etwa der Wechsel auf eine andere Spielplattform oder eine Namensänderung, erwerben.

Tribunal

Bei League of Legends gibt es die Möglichkeit direkt nach bestrittenem Spiel verbündete sowie gegnerische Beschwörer zu melden. Eine Meldung zu einem späteren Zeitpunkt ist nicht mehr möglich. Die möglichen Gründe für eine Meldung sind vielseitig: Untätiges Herumstehen (umgangssprachlich als afk bezeichnet), Beleidigungen, absichtliches Stören des Spiels (zum Beispiel Unterstützung des Gegners). Ab einer gewissen Anzahl von Meldungen, die variieren kann und nicht bekannt ist, kommt der betreffende Spieler vor das sogenannte Tribunal.

Im Tribunal können Spieler ab Level 20 abstimmen, ob der Spieler bestraft werden soll, oder ob die Meldung ungerechtfertigt war und der Spieler daher keine Konsequenzen zu erwarten hat.[8] Außerdem dürfen die Teilnehmer nicht selber mit einer Strafe vom Tribunal belegt sein. Die Entscheidung wird an den Kundendienst weitergegeben, der daraufhin mithilfe der Information aus dem Tribunal das Strafmaß festlegt. Leichtere Vergehen werden dabei direkt automatisiert per E-Mail an die betroffenen Spieler versendet.

Die Informationen, die dem Tribunal zur Verfügung stehen, sind die Gründe in der Meldung des Spielers, sowie dazu abgegebene Kommentare. Auch Chat-Logs, die Werte des Spielers, das Inventar, Datum, Zeit, Karte und der Spielmodus werden dafür bereitgestellt. Dabei wird darauf geachtet keine persönlichen Informationen und den Beschwörernamen preiszugeben.

Verlassen von Spielen

Wer Spiele vorzeitig verlässt, riskiert eine automatisierte, stufenweise Sperrung des Accounts (sogenanntes LeaverBuster-System). Die Sperrdauer variiert je nach Häufigkeit und anderen Parametern von 1 Stunde bis zu 7 Tagen. Ein automatischer, permanenter Bann ist nach mehrmaligen Verstößen ebenfalls möglich.[9][10]

E-Sports

League of Legends ist seit langem ein sehr bekanntes Spiel im E-Sport.

Season 1

Das Spiel wurde bekannt bei den Season 1 World Championships im Juni 2011. Die Veranstaltung fand auf der Dreamhack in Schweden statt. Insgesamt gab es 100.000 US-Dollar an Preisgeldern. Das europäische Team Fnatic besiegte Teams aus Europa, den USA und Asien, um das Turnier zu gewinnen und erhielt 50.000 US-Dollar Preisgeld.[11] Über 1,6 Millionen Zuschauer sahen die Online-Übertragung der Veranstaltung, mit einem Spitzenwert von mehr als 210.000 Zuschauer gleichzeitig in einem Halbfinalspiel.[12]

Season 2

Nach Season 1, kündigte Riot an, dass es in Season 2 5 Millionen Preisgelder geben sollen.[13] Von den 5 Millionen gingen 2 Millionen an Riot-Partner, einschließlich der IPL und anderen wichtigen E-Sports Verbände. Weitere 2 Millionen gingen an Season 2 Qualifikanten und den Gewinner.[14] Am 13. Oktober 2012 triumphierte Taiwans professionelles Team Taipei Assassins (TPA) über Südkoreas Azubu Frost mit 3-zu-1 und gewann das Season 2 Finale. TPA erhielt 1 Million US-Dollar Preisgeld.[15]

Season 3

Mit Season 3 (Riots offizielle E-sports Website) führte Riot erstmals die LCS ein, eine von Riot selbst gesponserte Liga die in Europa und Nordamerika abgehalten wird und die jeweiligen Teilnehmer der Region für die Season 3 World Championship zu bestimmen. Innerhalb von 2 Splits (Spring/Summer) die jeweils 10 Wochen lang gehen, spielen pro Region 8 Teams gegeneinander um die Teilnehmer für die Playoffs zu bestimmen. Am 5. Oktober 2013 besiegte das Team SKT T1 im Finale das gegnerische Team Royal Club mit 3:0.

Format

  • Reguläre Season:[16]
  • Liga Format
  • Jedes Team spielt 4 mal gegen jedes andere Team
  • Jedes Match ist „Best of one“ (es wird nur ein Spiel gespielt)
  • Playoffs:
  • Top 6 Teams der Regulären Season
  • Erster und zweiter Platz steigen direkt ins Halbfinale auf
  • Dritter bis sechster Platz kommen ins Viertelfinale
  • Vor dem Spring Split gibt es Qualifikationsturniere welche die Teilnehmer bestimmen
  • Zwischen dem Spring Split und dem Summer Split gibt es Qualifikationsturniere welche die Teilnehmer für den Summer Split bestimmten

Season 3 World Championship

Die Teilnehmer der Season 3 World Championship teilen sich wie folgt auf:

  • Top 3 Teams der Summerplayoffs in Nordamerika
  • Top 3 Teams der Summerplayoffs in Europa
  • Top 2 Teams der LPL
  • Gewinner der Taiwan Regional Finals
  • Top 2 Teams der OGN/NLB und das Gewinnerteam der Season 3 Korea Regional Finals
  • Gewinner des Gamescom 2013 Qualifikationsturnier (Weltweit)

Die Season 3 World Championship werden von 15. September 2013 bis zum 8. Oktober 2013 in Los Angeles abgehalten.[17] Es wird voraussichtlich um ein Preisgeld von insgesamt 2 Millionen US-Dollar gespielt. Am 5. Oktober 2013 triumphierte Koreas professionelles Team SK Telecom T1 über Chinas Royal Gaming mit 3-zu-0 und gewann das Season 3 Finale. SK Telecom T1 erhielt 1 Million US-Dollar Preisgeld.

Entwicklung

League of Legends erschien am 27. Oktober 2009 für Windows. Es wurde vom Warcraft-III-Mod Defense of the Ancients (DotA) inspiriert. Das Spiel wird ständig weiterentwickelt und erhält monatliche Updates, welche neue Champions, Grafik- und Inhalts- und Balance-Änderungen mit sich bringen.

Ab Oktober 2010 führte Riot Games einen begrenzten Beta-Test mit einem nativen Client für Mac OS X durch, der im September 2011 vorerst eingestellt wurde, nachdem dieser angeblich nicht die gestellten Erwartungen erfüllte und nur unzureichend mit den häufigen Aktualisierungen des Spiels mithalten konnte.[18] Seit dem 1. März 2013 ist eine offizielle Beta-Version für Mac OS X verfügbar.[19]

Technik

Während DotA auf der Basis von Warcraft III als Mod gespielt wird, gibt es für League of Legends einen eigenen Client. Dies hat zur Folge, dass die Spielergebnisse zentral gespeichert werden können und entsprechende Statistiken für den Spieler einsehbar werden. Der Spielclient setzt auf unterschiedliche Technologien, darunter Adobe AIR, Adobe Flash und DirectX. Aufgrund diverser Limitierungen, insbesondere in Bezug auf Adobe AIR, ist der eigentliche Spielclient in mehrere Teilprogramme unterteilt:

  • Das Aktualisierungsprogramm sorgt dafür, dass alle enthaltenen Programmteile jeweils vollständig, nicht manipuliert und auf dem aktuellsten Stand sind.
  • Maestro ist ein Hintergrunddienst, der für die Kommunikation zwischen den einzelnen Programmteilen sorgt und für den Spieler nicht sichtbar agiert.
  • Der PvP.net-Client dient zur Verwaltung des eigenen Beschwörerprofils, als primäre Spieloberfläche außerhalb einzelner Spielrunden und für den Start und die Organisation einzelner Spielrunden.
  • Der eigentliche Spielclient kann nicht direkt aufgerufen werden und ist für den eigentlichen Spielablauf und dessen Präsentation innerhalb einer Spielrunde verantwortlich.

Ähnlich wie bei MMORPGs enthält der Spielclient nicht alle notwendigen Daten und Programmroutinen, um eigenständig Spielrunden zu hosten. Spieler können zwar eigene Spiele beziehungsweise Räume erstellen, diese sind jedoch immer auf eine bestehen bleibende Internetverbindung zu den Spielservern angewiesen. Die Nutzung eines Offlinemodus oder ein Spielen ohne vorherige Anmeldung ist nicht möglich.

Rezeption

Kritiken

Das Spiel erhielt meist positive Kritiken. Es hat einen Metascore von 78 basierend auf 36 Tests.[20]

Auszeichnungen

Das Spiel hat mehrere Auszeichnungen gewonnen, unter anderem:

  • IGN Readers Choice Award:
    • PC Best Multiplayer Game 2009
    • PC Best Strategy Game 2009
  • MMO Game of the Year 2009, NeoGAF Games of the Year Award
  • PC Game of the Year 2009, Gamespy Gamers Choice Award
  • Game Developers Choice Online Award:[21]
    • Audience Award 2010
    • Best New Online Game 2010
    • Best Online Game Design 2010
    • Best Online Technology 2010
    • Best Online Visual Arts 2010
  • Online Game of the Year 2010, Golden Joystick Award[22]
Commons: League of Legends – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Minimum System Requirements (PC). Abgerufen am 9. Juli 2013 (englisch).
  2. League of Legends – Spieler-Rekord, neuer Trailer, »Cheater« bestraft – News – GameStar.de. Abgerufen am 9. Juli 2013 (deutsch).
  3. League of Legends players summit a new peak – Riot Games. Abgerufen am 9. Juli 2013 (englisch).
  4. Aufgeben. Abgerufen am 9. Juli 2013 (deutsch).
  5. Dominion ist fertig! Abgerufen am 9. Juli 2013 (deutsch).
  6. League of Legends – Dominion. Abgerufen am 9. Juli 2013 (englisch).
  7. Champions. Abgerufen am 19. Oktober 2013 (deutsch).
  8. Das Tribunal. Abgerufen am 9. Juli 2013 (deutsch).
  9. LeaverBuster FAQ – League of Legends Community. Abgerufen am 9. Juli 2013 (englisch).
  10. LeaverBuster Innovations: Automated Leaver Banning. Abgerufen am 9. Juli 2013 (englisch).
  11. http://www.fnatic.com/content/8905/FnaticMSI-LoL-are-DHS-Champions-Winning-50-000
  12. http://www.escapistmagazine.com/news/view/111254-League-of-Legends-Championship-Draws-1-69-Million-Viewers
  13. http://na.leagueoflegends.com/news/league-legends-season-two-feature-5-million-prize-pool
  14. http://competitive.na.leagueoflegends.com/competitive/season-2/intrl
  15. http://www.joystiq.com/2012/10/15/tpa-takes-home-trophy-in-league-of-legends-world-championship/
  16. http://lol.gamepedia.com/Riot_League_Championship_Series/North_America/Season_3
  17. http://euw.lolesports.com/season3/split2/articles/world-championship-tickets-available-aug-15
  18. Mac Client Beta Test Closing on September 6 – League of Legends Community. Abgerufen am 9. Juli 2013 (englisch).
  19. The Mac Open Beta is Here. Abgerufen am 9. Juli 2013 (englisch).
  20. http://www.metacritic.com/game/pc/league-of-legends
  21. GDC%20Online%20Awards Game Developers Choice Online Awards. Abgerufen am 9. Juli 2013 (englisch).
  22. News: Golden Joysticks Awards 2010 round-up – ComputerAndVideoGames.com. Abgerufen am 9. Juli 2013 (englisch).