„League of Legends“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 56: Zeile 56:
''Der Gewundene Wald'' ist die einzige 3vs3 Karte in ''League of Legends''. Auf der Karte gibt es nur zwei Lanes. Getrennt werden die Lanes von einem Dschungel, in dem Altäre und besondere neutrale Monster zu finden sind. Für das Einnehmen und Halten der Altäre wird das Team mit Vorteilen belohnt.
''Der Gewundene Wald'' ist die einzige 3vs3 Karte in ''League of Legends''. Auf der Karte gibt es nur zwei Lanes. Getrennt werden die Lanes von einem Dschungel, in dem Altäre und besondere neutrale Monster zu finden sind. Für das Einnehmen und Halten der Altäre wird das Team mit Vorteilen belohnt.


==== Kristallnarbe ====
==== Kristallnarbenfotze ====
Anfang August 2011 wurde von Riot Games eine neuer Spielmodus angekündigt: ''League of Legends: Dominion''. Auf der kurz darauf folgenden [[Gamescom]] war der Spielmodus erstmals anspielbar und sollte kurz darauf veröffentlicht werden. Im September 2011 wurde die finale Version von ''Dominion'' veröffentlicht, welche eine neue Karte und den gleichnamigen Spielmodus enthält.<ref>{{Internetquelle | url= http://www.gameports.net/news/league-of-legends-dominion-ist-fertig | titel= GamePorts.net – League of Legends – Dominion ist fertig! | werk= gameports.net | zugriff= 2014-03-08}}</ref>
Anfang August 2014 wurde von Riot Games eine neuer Spielmodus angekündigt: ''League of Legends: Fickmenü''. Auf der kurz darauf folgenden [[Gamescom]] war der Spielmodus erstmals anspielbar und sollte kurz darauf veröffentlicht werden. Im September 2014 wurde die finale Version von ''Fickhuren'' veröffentlicht, welche eine neue Karte und den gleichnamigen Spielmodus enthält.<ref>{{Internetquelle | url= http://www.gameports.net/news/league-of-legends-dominion-ist-fertig | titel= GamePorts.net – League of Legends – Dominion ist fertig! | werk= gameports.net | zugriff= 2014-03-08}}</ref>


Auf der Karte ''Kristallnarbe'', die Kreisförmig aufgebaut ist, befinden sich fünf Kontrollpunkte, die von Champions eingenommen werden müssen. Beide Teams beginnen mit einer bestimmten Menge an Punkten, die abnehmen, wenn der Gegner mehr Kontrollpunkte als das eigene Team beherrscht oder einen Champion des Teams tötet. Das Team, das zuerst keine Punkte mehr besitzt, verliert. Wie beim klassischen Spielmodus werden hier ebenfalls Vasallen entsandt. Im Gegensatz zum klassischen Spielmodus orientiert sich ''Dominion'' in Bezug auf Spielweise und Siegbedingungen eher an den Spielen der [[Battlefield (Spieleserie)|Battlefield]]-Reihe. Durch den Aufbau der Karte soll es zu mehr und schnelleren Gefechten kommen.<ref>{{Internetquelle | url= http://dominion.leagueoflegends.com/de | sprache= englisch | titel= Home – League of Legends – Dominion | werk= dominion.leagueoflegends.com | zugriff= 2014-03-08}}</ref>
Auf der Karte ''Kristallnarbe'', die Kreisförmig aufgebaut ist, befinden sich fünf Kontrollpunkte, die von Champions eingenommen werden müssen. Beide Teams beginnen mit einer bestimmten Menge an Punkten, die abnehmen, wenn der Gegner mehr Kontrollpunkte als das eigene Team beherrscht oder einen Champion des Teams tötet. Das Team, das zuerst keine Punkte mehr besitzt, verliert. Wie beim klassischen Spielmodus werden hier ebenfalls Vasallen entsandt. Im Gegensatz zum klassischen Spielmodus orientiert sich ''Dominion'' in Bezug auf Spielweise und Siegbedingungen eher an den Spielen der [[Battlefield (Spieleserie)|Battlefield]]-Reihe. Durch den Aufbau der Karte soll es zu mehr und schnelleren Gefechten kommen.<ref>{{Internetquelle | url= http://dominion.leagueoflegends.com/de | sprache= englisch | titel= Home – League of Legends – Dominion | werk= dominion.leagueoflegends.com | zugriff= 2014-03-08}}</ref>

Version vom 12. November 2014, 14:06 Uhr

League of Legends
Datei:New LoL logo ON WHITE.jpg
Publisher Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Riot Games
China Volksrepublik Tencent Holdings Ltd.
Leitende Entwickler Riot Games
Veröffentlichung 27. Oktober 2009
Plattform Microsoft Windows, OS X
Genre Multiplayer Online Battle Arena
Spielmodus Mehrspieler
Steuerung Maus und Tastatur
Systemvor-
aussetzungen
Windows:
Medium Download
Sprache Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch & Italienisch
Aktuelle Version 4.19
Altersfreigabe
USK
USK ab 12 freigegeben
USK ab 12 freigegeben
PEGI
PEGI ab 12 Jahren empfohlen
PEGI ab 12 Jahren empfohlen

League of Legends (LoL) ist ein von Riot Games entwickeltes Computerspiel für Windows und Mac OS X. Das Spiel wurde am 27. Oktober 2009 veröffentlicht. Es ist ein Free-to-play-Spiel, welches durch Mikrozahlungen unterstützt wird. Täglich wird das Spiel von ca. 27 Millionen Spielern gespielt (Stand: Januar 2014).[2]

Gameplay

Jeder Spieler steuert eine spezielle Einheit, den sogenannten „Champion“. Dieser wird vor der eigentlichen Partie ausgewählt. Zusätzlich kann neben zwei vom Champion unabhängigen „Beschwörerzaubern“ noch aus diversen Fertigkeitsverbesserungen, genannt Meisterschaften und Runen, ausgewählt werden. Je nach Spielmodus und Karte ist es zudem möglich, dass die Leiter der beiden Teams insgesamt sechs Champions aus der Auswahl verbannen können, wodurch diese daraufhin nicht zur Verfügung stehen (sog. Draft pick).

Das Spielfeld selbst ist in zwei ähnlich gehaltene Hälften aufgeteilt, von denen jede einem Team zugeordnet ist. Je nach Karte und Spielmodus gibt es mehrere Wege zwischen beiden Kartenhälften. Die Wege werden im Spieljargon allgemein als Lanes (engl. lane ‚Weg‘) bezeichnet, wobei das Gebiet zwischen diesen häufig als „Dschungel“ zusammengefasst wird. In dem Dschungel befinden sich diverse Monster. Einige dieser Monster verleihen einem Champion zusätzlich zu Erfahrung und Gold einzigartige, zeitlich eingeschränkte Verbesserungen. Das Spielfeld ist nur an Stellen aufgedeckt, wo sich gerade ein Spieler, ein Turm, Vasallen oder ein sogenannter "Ward" (dt. Auge), ein einmalig verwendbarer Gegenstand, des eigenen Teams befindet. Der Rest ist im sogenannten Kriegsnebel verborgen, also für Spieler nicht einsehbar.

Je zwei Teams aus drei oder fünf Spielern treten gegeneinander an. Die beiden Teams starten auf gegenüberliegenden Seiten einer Karte, in der Nähe eines Hauptgebäudes, das Nexus genannt wird. Ziel ist es, den gegnerischen Nexus zu zerstören. Der Nexus wird dabei vom gegnerischen Team sowie von computergesteuerten Einheiten (sogenannten „Vasallen“) und Türmen verteidigt. Die Vasallen werden in die Richtung des gegnerischen Hauptgebäudes entsandt und folgen den jeweiligen Lanes, sie laufen nicht durch den „Dschungel“. Außerdem greifen sie nahe Gegner an. Außer in „Dominion“ gibt es neben dem Nexus noch Inhibitoren. Falls sie zerstört werden, werden auf der Gegenseite der entsprechenden Lane stärkere Vasallen erscheinen – sogenannte Supervasallen. Um einen zu schnellen Spielfortschritt zu verhindern, kann der Nexus nicht angegriffen werden, bevor auf mindestens einem Weg alle gegnerischen Türme nacheinander, mindestens ein Inhibitor und beide Nexus-Türme zerstört wurden.

Durch das Töten von Vasallen, Monstern oder gegnerischen Champions gewinnen die Champions an Erfahrung, die sie im Level aufsteigen lässt. Dies ermöglicht es, neue Fähigkeiten freizuschalten oder diese zu verbessern, wobei diese durch den jeweiligen Champion bestimmt und nicht völlig frei wählbar sind. Zudem werden diverse grundlegende Attribute des jeweiligen Champions verbessert. Ferner gibt es für einen Spieler, der den finalen und tödlichen Schlag auf eine feindliche Einheit ausführt, einen gewissen Betrag an Gold. Dieses kann genutzt werden, um in der eigenen Basis spezielle Gegenstände für den Champion zu kaufen, die ihn stärker machen oder sich anderweitig positiv auswirken.

Ein Spiel dauert je nach Spielmodus, Karte und Spieleranzahl im Regelfall etwa 15 bis 60 Minuten, wobei es jedoch möglich ist, eine Partie vorzeitig durch Kapitulation zu beenden. Dieser müssen mindestens 70 % der Spieler des betroffenen Teams zustimmen, und auf der Karte Kluft der Beschwörer müssen mindestens 20 Minuten beziehungsweise auf der Karte Gewundener Wald 15 Minuten vergangen sein.[3]

Spielmodi

Es gibt insgesamt vier Karten mit unterschiedlichen Spielmodi. Darunter ist die klassische 5vs5-Karte (Kluft der Beschwörer), eine 3vs3-Karte (Der Gewundene Wald), eine Karte für Dominion (Kristallnarbe) und eine Karte für ARAM (Heulende Schlucht). Dazu gibt es verschiedene Spielmodi: Ranglistenspiele, normale Spiele, freie Spiele und kooperative Spiele. Außerdem gibt es einen Beobachtermodus und ein Tutorial. Abgeschlossene Spiele werden in der persönlichen Spielhistorie angezeigt. Daneben gibt es gelegentlich temporär verfügbare Spielmodi.

  • Ranglistenspiele werden in einem zentralen Ranglistensystem aufgezeichnet. Siege im Ranglistenspiel lassen den Spieler in einer Rangliste aufsteigen, Niederlagen absteigen. Ranglistenspiele sind wie normale Spiele, allerdings setzen diese ein Beschwörer Level von 30 voraus, um alleine oder in einer Gruppe zu zweit oder zu fünft (beziehungsweise zu dritt im Gewundenen Wald) teilnehmen zu können.
  • In Kooperative Spielen kann der Spieler entweder allein oder als Teil einer Gruppe gegen ein Team von Nicht-Spieler-Charaktern antreten.
  • Bei freien Spielen können die Spieler manuell individuelle Spielesitzungen erstellen, denen andere Spieler auf einer Spielliste beitreten können.

Kluft der Beschwörer

Kluft der Beschwörer ist die meist gespielte Karte, auf ihr wird 5vs5 gespielt. Die Karte besitzt drei Lanes mit jeweils drei Türmen pro Team und einem Inhibitor pro Lane. Üblicherweise werden zwei der Lanes ("top" und "mid", also oberen und mittlere Lanes) von jeweils einem Spieler verteidigt und die letzte Lane (bot) von zwei Spielern. Der fünfte Spieler hält sich im Dschungel zwischen den Lanes auf. Ein Vorteil davon ist, dass sich nicht zwei Champions die zu sammelnden Erfahrungspunkte teilen müssen. Zudem kann der „Jungler“ „ganken“. Unter einem Gank versteht man das Überraschen eines Gegners mit einer plötzlichen Überzahlsituation, die zu einem "Kill" und somit zu Gold und Erfahrungenspunkten führen soll.

Der Gewundene Wald

Der Gewundene Wald ist die einzige 3vs3 Karte in League of Legends. Auf der Karte gibt es nur zwei Lanes. Getrennt werden die Lanes von einem Dschungel, in dem Altäre und besondere neutrale Monster zu finden sind. Für das Einnehmen und Halten der Altäre wird das Team mit Vorteilen belohnt.

Kristallnarbenfotze

Anfang August 2014 wurde von Riot Games eine neuer Spielmodus angekündigt: League of Legends: Fickmenü. Auf der kurz darauf folgenden Gamescom war der Spielmodus erstmals anspielbar und sollte kurz darauf veröffentlicht werden. Im September 2014 wurde die finale Version von Fickhuren veröffentlicht, welche eine neue Karte und den gleichnamigen Spielmodus enthält.[4]

Auf der Karte Kristallnarbe, die Kreisförmig aufgebaut ist, befinden sich fünf Kontrollpunkte, die von Champions eingenommen werden müssen. Beide Teams beginnen mit einer bestimmten Menge an Punkten, die abnehmen, wenn der Gegner mehr Kontrollpunkte als das eigene Team beherrscht oder einen Champion des Teams tötet. Das Team, das zuerst keine Punkte mehr besitzt, verliert. Wie beim klassischen Spielmodus werden hier ebenfalls Vasallen entsandt. Im Gegensatz zum klassischen Spielmodus orientiert sich Dominion in Bezug auf Spielweise und Siegbedingungen eher an den Spielen der Battlefield-Reihe. Durch den Aufbau der Karte soll es zu mehr und schnelleren Gefechten kommen.[5]

Heulende Schlucht

Anfang Mai 2013 veröffentlichte Riot Games einen vorher sehr beliebten inoffiziellen Spielmodus namens ARAM (All Random All Mid). Der Spielmodus wird auf der Karte Heulende Schlucht gespielt, welche nur eine Lane hat. In diesem Spielmodus wird ein normales 5v5-Match gespielt, jedoch gibt es nur eine einzige Lane, die wie im normalen 5v5 in Kluft der Beschwörer mit Türmen, Inhibitoren, Büschen und Vasallen ausgestattet ist. Um zu gewinnen, muss ein Team den gegnerischen Nexus zerstören. Es ist nicht möglich, sich zur Beschwörerplattform zurück zu teleportieren, um sich zu heilen. Es gibt auf der Karte jedoch Lebensrelikte, die beim Verbrauch Leben und Mana wiederherstellen und in regelmäßigen Abständen wieder spawnen. Das Besuchen des Shops ist ebenfalls beschränkt. Diesen kann ein Spieler direkt am Anfang der Runde und nach einem Tod besuchen, was Spiele unberechenbar und interessant macht. Jeder Spieler erhält „Buffs“, die eine erhöhte Manaregeneration, mehr Gold pro Sekunde und mehr Erfahrung beinhalten.

Die Besonderheit dieses Spielmodus ist, dass jeder Spieler am Anfang der Runde einen zufälligen Champion ausgewählt bekommt und diesen spielen muss. Es besteht die Möglichkeit, Punkte zu sammeln und einen neuen, zufälligen Champion zugeteilt zu bekommen. Die Anzahl der Punkte pro Spiel hängt von der Anzahl der Champions ab, die der Spieler besitzt.

Aufgrund der besonderen Beschaffenheit des ARAM-Spielmodus ist das Spiel meist unausgeglichen, da manche Champions stärker sind als andere, weswegen er nicht im E-Sport-Bereich professionell gespielt wird.

Champions

Datei:Teemo.JPG
Teemo, ein Champion, während des „Taiwan Lantern Festivals 2013“.

Spieler können vor jeder Spielrunde einen aus 121 Champions (stand 12.11.2014) auswählen.[6] Diese müssen zuvor im spieleigenen Shop gekauft werden, sofern diese nicht als Teil einer wöchentlichen Rotation vorübergehend kostenlos spielbar sind. Die verschiedenen Champions besitzen allesamt unterschiedlichste Fähigkeiten, Stärken und Schwächen. Sie unterscheiden sich beispielsweise durch Aspekte wie Lebenspunkte, Mana, Laufgeschwindigkeit, Rüstung, Magieresistenz und Schaden. Alle diese Werte können durch entsprechende Gegenstände während des Spiels verbessert werden. Im Regelfall wird im Abstand von mehreren Monaten, früher alle paar Wochen, ein neuer Champion, durch einen Patch, zur Auswahl hinzugefügt. Diese unterscheiden sich dabei im Aussehen und in den Fähigkeiten, was mehr Abwechslung und Wahlmöglichkeiten einbringt.

Jeder Champion besitzt fünf Fähigkeiten. Eine dieser Fähigkeiten ist bereits von Beginn an verfügbar und wirkt während des gesamten Spielgeschehens, genannt Passive. Die verbleibenden vier Fähigkeiten können bei Level-Aufstieg erlernt und verbessert werden. Hierbei gibt es ein bestimmtes Level-System. Ein Champion kann innerhalb einer Spielpartie Level 18 erreichen. Drei der vier erlernbaren Fähigkeiten können grundsätzlich bei jedem Level-Aufstieg erlernt beziehungsweise verbessert werden (jedoch kann man eine Fähigkeit nicht hochleveln, solange ihr Level kleiner gleich der Hälfte des Championlevels ist); die vierte, die sogenannte ultimative Fähigkeit (auch kurz Ulti oder Ult), kann nur mit den Leveln 6, 11 und 16 gelernt und verbessert werden. So ergibt sich, dass jede Fähigkeit insgesamt fünf Mal aufgebessert werden kann, die ultimative Fähigkeit hingegen nur drei Mal. Jedoch gibt es Champions mit Ausnahmen, zum Beispiel der Champion Udyr, der keine wirkliche "Ulti" hat, sondern vier normale Fähigkeiten, die je fünfmal verbessert werden können, allerdings sind nur 18 Verbesserungen und keine 20 möglich. Ein anderes Beispiel sind die Champions Karma und Nidalee, die beide bereits von Anfang an ihre Ulti haben.

Des Weiteren belegt jeder Champion im Spiel, ausgehend von seinen Fähigkeiten, eine gewisse Rolle im Team. Manche Champions können mehr als nur eine Rolle einnehmen. Dabei ist zu beachten, dass es im Spiel grundsätzlich zwei verschiedene Schadensarten gibt. Den sogenannten attack damage (Abk. AD, „Angriffsschaden“) und die ability power (Abk. AP, „Fähigkeitsstärke“). Dazu in der Beschreibung der Klassen mehr. Zudem können einige Champions aus der Entfernung angreifen, andere wiederum nur im Nahkampf.

Liste aller Champions

Eine Liste aller Champions ist auf der offiziellen Website von League of Legends einsehbar.[7]

Champion Release[8][9] Titel (deutsch) Titel (englisch)
Alistar
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Minotaurus the Minotaur
Annie
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Das Kind der Finsternis the Dark Child
Ashe
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Die Frostbogenschützin the Frost Archer
Fiddlesticks
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Unheilsbote the Harbinger of Doom
Jax
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Großmeister der Waffen Grandmaster at Arms
Kayle
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Die Richterin The Judicator
Master Yi
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Wuju-Schwertkämpfer the Wuju Bladesman
Morgana
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der gefallene Engel Fallen Angel
Nunu
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Yeti-Reiter the Yeti Rider
Ryze
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Zauberschurke the Rogue Mage
Sion
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der untote Champion the Undead Champion
Sivir
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Die Kampfmeisterin the Battle Mistress
Soraka
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Das Sternenkind the Starchild
Teemo
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der flinke Späher the Swift Scout
Tristana
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Die Megling-Schützin the Megling Gunner
Twisted Fate
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Meister der Karten the Card Master
Warwick
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Blutjäger the Blood Hunter
Singed
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der verrückte Chemiker the Mad Chemist
Zilean
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Zeitwächter the Chronokeeper
Evelynn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Die Witwenmacherin the Widowmaker
Tryndamere
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Barbarenkönig the Barbarian King
Twitch
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Die Seuchenratte the Plague Rat
Karthus
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Todessänger the Deathsinger
Amumu
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Die traurige Mumie the Sad Mummy
Cho'Gath
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Schrecken der Leere the Terror of the Void
Anivia
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Kryophönix the Cyrophoenix
Rammus
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Das Panzergürteltier the Armordillo
Veigar
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der kleine Meister der Bösen the Tiny Master of Evil
Kassadin
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Leerengänger the Void Walker
Gangplank
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Die Salzwassergeißel the Saltwater Scourge
Taric
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Edelsteinritter the Gem Knight
Blitzcrank
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der große Dampfgolem the Great Steam Golem
Dr. Mundo
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Irre von Zhaun the Madman of Zaun
Janna
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Die Wut des Sturms the Storm's Fury
Malphite
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Die Scherbe des Monolithen Shard of the Monolith
Corki
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der kühne Bombenschütze the Daring Bombardier
Katarina
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Die unheimliche Klinge the Sinister Blade
Nasus
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Bewahrer des Sandes the Curator of the Sands
Heimerdinger
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der verehrte Erfinder the Revered Inventor
Shaco
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der dunkle Hofnarr the Demon Jester
Udyr
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
der Geistwanderer the Spirit Walker
Nidalee
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Die bestialische Jägerin the Bestial Huntress
Poppy
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Die eiserne Botschafterin the Iron Ambassador
Gragas
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Unruhestifter the Rabble Rouser
Pantheon
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Meister der Kriegskunst the Artisan of War
Mordekaiser
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Meister des Metalls the Master of Metal
Ezreal
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der verwegene Forscher the Prodigal Explorer
Shen
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Das Auge des Zwielichts Eye of Twilight
Kennen
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Das Herz des Sturms the Heart of the Tempest
Garen
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Die Macht von Demacia The Might of Demacia
Akali
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Die Faust der Schatten the Fist of Shadow
Malzahar
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Prophet der Leere the Prophet of the Void
Olaf
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Berserker the Berserker
Kog'Maw
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Schlund des Abgrunds the Mouth of the Abyss
Xin Zhao
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Seneschall von Demacia the Seneschal of Demacia
Vladimir
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der blutrote Schnitter the Crimson Reaper
Galio
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der trauernde Beschützer the Sentinel's Sorrow
Urgot
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Stolz des Scharfrichters the Headsman's Pride
Miss Fortune
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Die Kopfgeldjägerin the Bounty Hunter
Sona
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Die Virtuosin Maven of the Strings
Swain
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Meister der Taktik the Master Tactician
Lux
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Die Lady des Lichts the Lady of Luminosity
LeBlanc
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Die Täuscherin the Deceiver
Irelia
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Wille der Klingen the Will of the Blades
Trundle
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
der Trollkönig the Troll King
Cassiopeia
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Die Umarmung der Schlange the Serpent's Embrace
Caitlyn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Sheriff von Piltover the Sheriff of Piltover
Renekton
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Schlächter des Sandes the Butcher of the Sands
Karma
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Die Erleuchtete the Enlightened One
Maokai
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der gewundene Treant the Twisted Treant
Jarvan IV
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Das Vorbild von Demacia the Exemplar of Demacia
Nocturne
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der ewige Alptraun the Eternal Nightmare
Lee Sin
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der blinde Mönch the Blind Monk
Brand
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Die brennende Vergeltung the Burning Vengeance
Rumble
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Die mechanische Bedrohung the Mechanized Menace
Vayne
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Die Jägerin der Nacht the Night Hunter
Orianna
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Die Aufziehpuppe the Lady of Clockwork
Yorick
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Totengräber the Gravedigger
Leona
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der strahlende Sonnenaufgang the Radiant Dawn
Wukong
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Affenkönig the Monkey King
Skarner
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Kristallstachel the Crystal Vanguard
Talon
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Klingenschatten the Blade's Shadow
Riven
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Die Verbannte the Exile
Xerath
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der magische Aszendent the Magus Ascendant
Graves
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Gesetzlose the Outlaw
Shyvana
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Halbdrache the Half-Dragon
Fizz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Gezeitentäuscher the Tidal Trickster
Volibear
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Das Donnergrollen the Thunder's Roar
Ahri
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Die neunschwänzige Füchsin the Nine-Tailed Fox
Viktor
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Vorbote der Maschinen the Machine Herald
Sejuani
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Zorn des Winters the Winter's Wrath
Ziggs
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Hexplosions-Experte the Hexplosives Expert
Nautilus
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Titan der Tiefen the Titan of the Depths
Fiora
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Die große Duellantin the Grand Duelist
Lulu
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Die Zauberin der Fae the Fae Sorceress
Hecarim
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Schatten des Krieges the Shadow of War
Varus
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Pfeil der Vergeltung the Arrow of Retribution
Darius
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Die Hand von Noxus the Hand of Noxus
Draven
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der ruhmreiche Scharfrichter the Glorious Executioner
Jayce
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Verteidiger von Morgen the Defender of Tomorrow
Zyra
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Die Gebieterin der Dornen Rise of the Thorns
Diana
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Hohn des Mondes Scorn of the Moon
Rengar
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der stolze Jäger the Pridestalker
Syndra
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Die dunkle Herrscherin the Dark Sovereign
Kha'Zix
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Räuber der Leere the Voidreaver
Elise
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Die Spinnenkönigin The Spider Queen
Zed
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Meister der Schatten the Master of Shadows
Nami
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Die Gezeitenruferin the Tidecaller
Vi
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Piltovers Vollstreckerin the Piltover Enforcer
Thresh
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Kettenwächter the Chain Warden
Quinn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Demacias Schwingen Demacia's Wings
Zac
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Die Geheimwaffe the Secret Weapon
Lissandra
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Die Eishexe the Ice Witch
Aatrox
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Die Klinge der Düsteren the Darkin Blade
Lucian
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
der Läuterer the Purifier
Jinx
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
die Schießwütige the Loose Cannon
Yasuo
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der entehrte Krieger the Unforgiven
Vel'Koz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Das Auge der Leere the Eye of the Void
Braum
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Das Herz Freljords the Heart of the Freljord
Gnar
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Das fehlende Bindeglied the Missing Link
Azir
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Der Imperator des Sandes the Emporer of the Sands

Primäre Attribute

Übersicht über alle primären Attribute
Klasse Beschreibung
Assassinen Assassinen sind Champions mit mittelmäßigen Standardangriffen (auch „Tackle“ oder „Auto-Attack“) und Überlebensfähigkeiten, können dafür aber mit ihren Fähigkeiten zerbrechliche Gegner wie den Carry oder den Magier sehr schnell töten. Diese Champions haben oftmals eine Fähigkeit, sich unbemerkt an Gegner anzuschleichen oder gut aus dem Kampf zu entkommen.
Kämpfer oder Off-tank Der Kämpfer (auch oft Off-tank oder auch Fighter genannt), ist eine Klasse, die relativ viel Schaden einstecken und trotzdem viel Schaden austeilen kann. Sie fügen Gegnern jedoch nicht so viel Schaden zu wie die Assassinen und sind vor allem im späteren Spielverlauf stark. Bruiser können zwar viele Items kaufen, um die Überlebensfähigkeit zu verbessern, aber der Hauptunterschied zwischen Bruisern und echten Tanks ist, dass Tanks kaum Schaden machen und mit viel „Crowd-Control“ (engl. crowd ‚Ansammlung‘, control ‚Kontrolle‘, kurz „CC“, kurzfristige Einschränkung der Handlungsfähigkeit und Mobilität der Gegner) die gegnerischen Carries stören, während Bruiser mit viel Schaden und Ausdauer Gegner verletzen.
Magier Ein Magier (auch Ability Power Carry (APC) genannt) richtet durch seine Fähigkeitsstärke („Ability Power“ oder AP) viel magischen Schaden an, hat dafür aber wenig Verteidigung. Abgesehen von einigen wenigen Ausnahmen sind die meisten Magier Fernkämpfer. Durch die niedrigen Intervallzeiten zwischen dem Einsatz mehrerer Fähigkeiten können viele Magier im Gegensatz zu den Carries in Sekundenbruchteilen sehr viel Schaden anrichten (sog. „Burst“), der jedoch oft nur einzelne Gegner betrifft. Da ein Magier selbst verhältnismäßig wenig Leben besitzt und im Kampf schnell stirbt, braucht er Schutz durch seine Teamkollegen, insbesondere den verbündeten Tank. Nicht selten haben die Fähigkeiten der Magier neben dem Schaden, den sie austeilen, weitere Fähigkeiten mit Crowd-Control-Effekten. Da sie sehr starke Fähigkeiten haben, können viele Magier ihr Team zum Sieg führen.
Schütze Wie auch beim Magier fokussiert sich der Schütze oder Carry (von engl. „carry“ „tragen“; auch „Attack Damage Carry“ oder ADC) ausschließlich darauf, möglichst viel Schaden zu verteilen. Anders ist hier die Art des Schadens. Ein Schütze verteilt mittels seiner Angriffsstärke physischen Schaden („Attack Damage“ oder AD), mit welchem sich gegnerische Strukturen und Gebäude – wie den Nexus – besonders effizient zerstören lassen. Ein Unterschied zu den Schützen ist der Nutzen der championeigenen Fähigkeiten. Während der Magier beinahe ausschließlich mittels seiner Fähigkeiten Schaden verursacht, bedient sich der Schütze hauptsächlich seines Standardangriffes. Dieser wiederum ist bei einem Magier eher schwächer. Die Fähigkeiten, die einem Schütze zu Eigen sind, können zwar durchaus erheblichen Schaden anrichten, sind in der Praxis aber oft weitaus weniger effizient als der Standardangriff. Bei der Wahl der Gegenstände sollte sich der Carry darauf konzentrieren, seinen Standardangriff zu stärken und effektiver nutzen zu können, beispielsweise durch eine erhöhte Chance, durch einen kritischen Treffer Extraschaden zu verursachen oder durch Erhöhung seiner Angriffsgeschwindigkeit. Des Weiteren besitzen fast alle Schützen nahezu keine Defensive, was sie ähnlich den Magiern vom teameigenen Tank abhängig macht.
Support Der Support (Unterstützer) zeichnet sich dadurch aus, dass er seine Teammitglieder unterstützt. So besitzen sie beispielsweise Fähigkeiten, die verbündete Champions heilen oder deren Mana wieder auffrischen können. Auch verfügen die Supports neben Heilzauber über Crowd-Control-Fähigkeiten. Während alle Klassen vor Allem in der frühen Phase des Spiels jeweils alleine unterwegs sind, ist der Support an der Seite des Schützen zu finden. Die Hauptaufgaben des Supports ist es, für Vision ("Sicht") zu sorgen, den Schützen vor dem Sterben zu bewahren, ihn vor Überfällen (sog. „Ganks“) zu schützen und ihm beim Erlangen von Gold, welches vor Allem durch das Töten gegnerischer Vasallen geschieht, zu unterstützen.
Tank Der Tank (deutsch „Panzer“) ist die Klasse von Champions, die am meisten Schaden nehmen kann, ohne zu sterben. Sie besitzen meist sehr viele Lebenspunkte und hohe Rüstungs- und Resistenzwerte, um so lange wie möglich im Kampf überleben zu können. Seine Fähigkeiten sind größtenteils darauf ausgelegt, Schaden zu minimieren oder feindlichen Schaden auf sich selbst zu lenken, um somit seine Teammitglieder zu schützen. Auch verfügen Champions dieser Art oft über Fähigkeiten, die sich gut dazu eignen, einen Kampf einzuleiten („Initiation“). Ihre hohe Widerstandsfähigkeit und Defensive ermöglicht es ihnen, Kämpfe einzuleiten und abzubrechen, ohne zu sterben; dies macht sie zu einer sehr wichtigen Klasse. Tanks können selbst jedoch kaum Schaden verursachen, wodurch sie hier auf den verbündeten Schützen oder Magier angewiesen sind.

Beschwörer-System

In League of Legends begeben sich die Spieler in die Rolle eines sogenannten „Beschwörers“. Der Beschwörer kämpft mit dem von ihm ausgewählten Champion auf der jeweiligen Spielkarte. Zusätzlich haben Beschwörer individuell auswählbare Fertigkeiten, die sogenannten Meisterschaften, Runenbücher und eine Reihe von „Beschwörerzaubern“. Während Runenbücher und Meisterschaften hauptsächlich die passiven Fertigkeiten des Champions verbessern, greifen die „Beschwörerzauber“ direkt ins Spielgeschehen ein. „Beschwörerzauber“ ziehen nicht das Mana des Champions ab, sondern können nach einer Abklingzeit wieder eingesetzt werden. Mit fortschreitendem Spielverlauf beziehungsweise steigendem Spielerlevel erhält der Spieler zusätzliche „Beschwörerzauber“ sowie Fertigkeitenpunkte in den Meisterschaften und Runenplätze für die Runenbücher. Ferner steigt der Spieler selbst mit gewonnenen, jedoch auch mit verlorenen Spielen im Level (1 bis 30) auf und erlangt auf diesem Wege Zugang zu kleinen Vorteilen, mit denen er seinen Spielstil variieren und individuell anpassen kann.

League of Legends besitzt zwei unterschiedliche Währungen, mit denen neue Champions, Skins und Runen gekauft werden können. Während „Einflusspunkte“ durch gespielte Partien verdient werden können, ist der Erwerb von „Riot Points“ nur mit echtem Geld möglich. Mit „Riot Points“ kann der Spieler Inhalte, wie neue Skins für seine Champions, kaufen, die im Spiel keine Vorteile verschaffen. In der Regel ändert sich nur das Erscheinungsbild des eigenen Champions, gegebenenfalls auch dessen Sound- und Partikeleffekte. Der Erwerb von neuen Champions ist sowohl mit „Riot Points“ als auch mit „Einflusspunkten“ möglich. Runen hingegen, als ins Spiel eingreifender Faktor, können nur durch „Einflusspunkte“ erworben werden. Darüber hinaus lassen sich mit „Riot Points“ temporäre Boni auf Einfluss- und Erfahrungspunkte und spezielle Dienstleistungen, etwa der Wechsel auf einen anderen Server oder eine Namensänderung, erwerben.

Tribunal

Bei League of Legends gibt es die Möglichkeit, Spieler direkt nach einem Spiel für ihr schlechtes Verhalten zu melden. Im Tribunal können Spieler dann, mithilfe eines Berichtes, über den Fall abstimmen. Entweder wird der gemeldete Spieler bestraft, oder die Meldung wird ungerechtfertigt abgelehnt.[10] Die Entscheidung wird an den Kundendienst weitergegeben, der daraufhin mithilfe der Information aus dem Tribunal das Strafmaß festlegt. Spieler, die im Tribunal abstimmen, werden durch eine Bewertung, die auf ihrer Genauigkeit basiert, dazu motiviert die richtige Entscheidung zu treffen.

Wer Spiele vorzeitig verlässt, riskiert eine automatisierte, stufenweise Sperrung des Accounts (sogenanntes LeaverBuster-System). Die Sperrdauer variiert je nach Häufigkeit und anderen Parametern von 1 Stunde bis zu 7 Tagen. Ein automatischer, permanenter Bann ist nach mehrmaligen Verstößen ebenfalls möglich.[11][12]

Entwicklung

League of Legends erschien am 27. Oktober 2009 für Windows. Es wurde vom Warcraft-III-Mod Defense of the Ancients (DotA) inspiriert. Das Spiel wird ständig weiterentwickelt und erhält monatliche Updates, welche neue Champions, Grafik-, Inhalts- und Balance-Änderungen mit sich bringen. Ab Oktober 2010 führte Riot Games einen begrenzten Beta-Test mit einem nativen Client für Mac OS X durch, der im September 2011 vorerst eingestellt wurde, nachdem dieser angeblich nicht die gestellten Erwartungen erfüllte und nur unzureichend mit den häufigen Aktualisierungen des Spiels mithalten konnte.[13] Seit dem 1. März 2013 ist eine offizielle Beta-Version für Mac OS X verfügbar.[14]

Während DotA auf der Basis von Warcraft III als Mod gespielt wird, gibt es für League of Legends einen eigenen Client. Dies hat zur Folge, dass die Spielergebnisse zentral gespeichert werden können und entsprechende Statistiken für den Spieler einsehbar werden. Der Spielclient setzt auf unterschiedliche Technologien, darunter Adobe AIR, Adobe Flash und DirectX. Aufgrund diverser Limitierungen, insbesondere in Bezug auf Adobe AIR, ist der eigentliche Spielclient in mehrere Teilprogramme unterteilt:

  • Das Aktualisierungsprogramm sorgt dafür, dass alle enthaltenen Programmteile jeweils vollständig, nicht manipuliert und auf dem aktuellsten Stand sind.
  • Maestro ist ein Hintergrunddienst, der für die Kommunikation zwischen den einzelnen Programmteilen sorgt und für den Spieler nicht sichtbar agiert.
  • Der PvP.net-Client dient zur Verwaltung des eigenen Beschwörerprofils, als primäre Spieloberfläche außerhalb einzelner Spielrunden und für den Start und die Organisation einzelner Spielrunden.
  • Der eigentliche Spielclient kann nicht direkt aufgerufen werden und ist für den eigentlichen Spielablauf und dessen Präsentation innerhalb einer Spielrunde verantwortlich.

Ähnlich wie bei MMORPGs enthält der Spielclient nicht alle notwendigen Daten und Programmroutinen, um eigenständig Spielrunden zu hosten. Spieler können zwar eigene Spiele beziehungsweise Räume erstellen, diese sind jedoch immer auf eine bestehen bleibende Internetverbindung zu den Spielservern angewiesen. Die Nutzung eines Offlinemodus oder ein Spielen ohne vorherige Anmeldung ist nicht möglich.

Rezeption

Das Spiel zählte im Oktober 2012 über 70 Millionen Accounts.[15] 2013 brachte das Spiel den Publishern rund 624 Millionen US-Dollar ein.[16] Zudem wurde zur Erstveröffentlichung ein „Collector’s Pack“ als Einzelhandelsversion vertrieben, die einen Freischaltcode für einige Bonus-Inhalte enthielt.

Kritiken

Das Spiel erhielt meist positive Kritiken. Es hat ein Metascore von 78 aus 100 Punkten basierend auf 37 Tests.[17]

Auszeichnungen

Das Spiel hat mehrere Auszeichnungen gewonnen, unter anderem:

  • IGN Readers Choice Award:
    • PC Best Multiplayer Game 2009
    • PC Best Strategy Game 2009
  • MMO Game of the Year 2009, NeoGAF Games of the Year Award
  • PC Game of the Year 2009, Gamespy Gamers Choice Award
  • Game Developers Choice Online Award:[18]
    • Audience Award 2010
    • Best New Online Game 2010
    • Best Online Game Design 2010
    • Best Online Technology 2010
    • Best Online Visual Arts 2010
  • Online Game of the Year 2010, Golden Joystick Award[19]

E-Sports

League of Legends ist seit langem ein sehr bekanntes Spiel im E-Sport.

Season 1

Das Spiel wurde bekannt bei den Season 1 World Championships im Juni 2011. Die Veranstaltung fand auf der Dreamhack in Schweden statt. Insgesamt gab es 100.000 US-Dollar an Preisgeldern. Das europäische Team Fnatic besiegte Teams aus Europa, den USA und Asien, um das Turnier zu gewinnen und erhielt 50.000 US-Dollar Preisgeld.[20] Über 1,6 Millionen Zuschauer sahen die Online-Übertragung der Veranstaltung, mit einem Spitzenwert von mehr als 210.000 Zuschauer gleichzeitig in einem Halbfinalspiel.[21]

Season 2

Nach Season 1, kündigte Riot an, dass es in "Season 2" 5 Millionen Dollar an Preisgeldern geben soll.[22] Von den 5 Millionen gingen 2 Millionen an Riot-Partner, einschließlich der IPL und anderen wichtigen E-Sports Verbände. Weitere 2 Millionen gingen an Season 2 Qualifikanten und den Gewinner.[23] Am 13. Oktober 2012 triumphierte Taiwans professionelles Team Taipei Assassins (TPA) über Südkoreas Azubu Frost mit 3-zu-1 und gewann das Season 2 Finale. TPA erhielt 1 Million US-Dollar Preisgeld.[24]

Season 3

Mit Season 3 führte Riot erstmals die LCS ein, eine von Riot selbst gesponserte Liga die in Europa und Nordamerika abgehalten wird und die jeweiligen Teilnehmer der Region für die Season 3 World Championship zu bestimmen. Innerhalb von 2 Splits (Spring/Summer) die jeweils 10 Wochen lang gehen, spielen pro Region 8 Teams gegeneinander um die Teilnehmer für die Playoffs zu bestimmen.

Die Season 3 World Championship wurde vom 15. September 2013 bis zum 8. Oktober 2013 in Los Angeles abgehalten.[25] Am 5. Oktober 2013 besiegte das Team SK Telecom T1 im Finale das gegnerische Team Royal Club mit 3:0. SK Telecom T1 erhielt 1 Million US-Dollar Preisgeld.

Season 4

In der 4. Saison gab es eine neue Liga neben der LCS, die 'Challenger Series' in Europa und den USA. Sie wird umgangssprachlich auch als 'Coke League' bezeichnet, da sie vom Erfrischungsgetränkehersteller Coca-Cola gesponsert wird. Sie dient als Brücke in die LCS beziehungsweise als Auffang-Liga für Teams, die sich nicht für den jeweiligen Split qualifiziert haben. Zur Qualifikation für die 'Challenger Series' muss das Team zur Qualifikationszeit unter den Top-20 Teams der jeweiligen Region sein.

Am 11. Mai 2014 gewann der Vorjahressieger SK Telecom T1 das Finale des Allstar-Invitationals gegen OMG mit einem 3:0. Im Finale der Weltmeisterschaft 2014 am 19. Oktober 2014 in Seoul gewann das Team Samsung White mit 3:1 gegen Star Horn Royal Club.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Minimum and Recommended System Requirements (PC) : League of Legends Player Support. In: support.leagueoflegends.com. Abgerufen am 8. März 2014 (englisch).
  2. Riot's 'League of Legends' Reveals Astonishing 27 Million Daily Players, 67 Million Monthly. In: forbes.com. Abgerufen am 31. Oktober 2014.
  3. Aufgeben. Abgerufen am 9. Juli 2013 (deutsch).
  4. GamePorts.net – League of Legends – Dominion ist fertig! In: gameports.net. Abgerufen am 8. März 2014.
  5. Home – League of Legends – Dominion. In: dominion.leagueoflegends.com. Abgerufen am 8. März 2014 (englisch).
  6. Champions. Abgerufen Format invalid (deutsch).
  7. http://gameinfo.euw.leagueoflegends.com/de/game-info/champions/
  8. List of champions – League of Legends Wiki – Champions, Items, Strategies, and many more! In: leagueoflegends.wikia.com. Abgerufen am 8. März 2014 (englisch).
  9. Champions – League of Legends. In: lolking.net. Abgerufen am 8. März 2014 (englisch).
  10. Das Tribunal. In: euw.leagueoflegends.com. Abgerufen am 8. März 2014.
  11. LeaverBuster FAQ – League of Legends Community. In: na.leagueoflegends.com. Abgerufen am 8. März 2014 (englisch).
  12. LeaverBuster Innovations: Automated Leaver Banning – League of Legends Community. In: forums.na.leagueoflegends.com. Abgerufen am 8. März 2014 (englisch).
  13. Mac Client Beta Test Closing on September 6 – League of Legends Community. In: na.leagueoflegends.com. Abgerufen am 8. März 2014 (englisch).
  14. The Mac Open Beta is Here – League of Legends Community. In: forums.na.leagueoflegends.com. Abgerufen am 8. März 2014 (englisch).
  15. League of Legends – Spieler-Rekord, neuer Trailer, »Cheater« bestraft – News. In: gamestar.de. Abgerufen am 8. März 2014.
  16. League of Legends revenues for 2013 total $624 million (UPDATE). In: gamespot.com. Abgerufen am 8. März 2014 (englisch).
  17. League of Legends for PC Reviews. In: metacritic.com. Abgerufen am 8. März 2014 (englisch).
  18. Game Developers Choice Online Awards. In: gdconlineawards.com. Abgerufen am 8. März 2014 (englisch).
  19. News: Golden Joysticks Awards 2010 round-up. In: computerandvideogames.com. Abgerufen am 8. März 2014 (englisch).
  20. FNATIC.com: FnaticMSI.LoL are DHS Champions! Winning $50,000. In: fnatic.com. Abgerufen am 8. März 2014 (englisch).
  21. League of Legends Championship Draws 1.69 Million Viewers – The Escapist. In: escapistmagazine.com. Abgerufen am 8. März 2014 (englisch).
  22. League of Legends Season Two to Feature a $5 million Prize Pool – League of Legends Community. In: forums.na.leagueoflegends.com. Abgerufen am 8. März 2014 (englisch).
  23. Competitive – LoL – League of Legends. In: competitive.na.leagueoflegends.com. Abgerufen am 8. März 2014 (englisch).
  24. TPA takes home trophy in League of Legends World Championship. In: joystiq.com. Abgerufen am 8. März 2014 (englisch).
  25. LoL Esports – 2014 Season. In: euw.lolesports.com. Abgerufen am 8. März 2014 (englisch).