Leuchtturm Bülk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2010 um 15:30 Uhr durch De728631 (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Leuchtturm Bülk
Leuchtturm Bülk
Leuchtturm Bülk
Leuchtturm Bülk
Ort: Leit- und Orientierungsfeuer für die Zufahrt in die Kieler Förde
Lage: Strand
Geographische Lage: 54° 27′ 18,9″ N, 10° 11′ 50,3″ OKoordinaten: 54° 27′ 18,9″ N, 10° 11′ 50,3″ O
Feuerträgerhöhe: 25
Feuerhöhe: 29
Leuchtturm Bülk (Schleswig-Holstein)
Leuchtturm Bülk (Schleswig-Holstein)
Kennung: Blz. w. r. gn. 3 s
Blz. 3 s = 0,7 + (2,3) s
Nenntragweite weiß: 16 sm (29,6 km)
Optik: Hochvolt-Halogenglühlampe, 120 V, 600 W
Betriebsart: elektrisch
Funktion: Leuchtturm
Bauzeit: 1862-1865
Betriebszeit: seit 1865
Internationale Ordnungsnummer: C 1216

p4

Blick vom Leuchtturm auf die Kieler Förde

Der Leuchtturm Bülk steht an der äußersten westlichen Landspitze der Kieler Förde, auf dem Gebiet der Gemeinde Strande in Schleswig-Holstein. Der Bülker Leuchtturm ist der älteste Leuchtturm an der Kieler Förde. Er dient als Orientierungsfeuer für die Zufahrt zur Förde. Mit einem roten Warnsektor markiert er die Untiefe Stollergrund.[1] Der Leuchtturm ist ein beliebtes Ausflugsziel.

Geschichte

Auf der Bülker Huk wurde von Dänen bereits 1807 ein Lotsen- und Leuchthaus errichtet. Im Turm befanden sich sechs Argand-Lampen mit Hohlspiegeln als Reflektoren, die jedoch erst nach Kriegsende 1815 in Betrieb genommen werden konnten.[2] 1843 zerstörte ein Blitzschlag den Turm,[3] als Ersatz entstand 1844 ein 16m hoher Turm mit einem Drehlinsenfeuer.[2]

Der Bau des heutigen Leuchtturms wurde 1862 von Dänen begonnen, konnte aber wegen des Deutsch-Dänischen Krieges erst 1865 von Preußen fertiggestellt werden. Der Turm war damals weiß und hatte ein rotes Band. Als Optik befand sich in der Laterne eine Gürtellinse.[2]

Schon kurz nach der Inbetriebnahme reichte der Bülker Leuchtturm nicht mehr aus, um die Seefahrt in der Kieler Förde zu sichern. 1892 wurde deshalb zusätzlich ein Feuerschiff an den Eingang der Kieler Förde ausgelegt.[4]

1910 wurde die Gürtelleuchte durch eine vierfeldrige Scheinwerferoptik ersetzt.[2] In den Jahren bis 1969 diente der Leuchtturm als Leitfeuer. Von 1969 bis 1970 wurde der Leuchtturm zu einem Orientierungsfeuer umgebaut und wieder eine Gürtelleuchte eingesetzt.[2] Der Turm wurde mit Asbestzementplatten verkleidet, erhielt ein schwarzes Band und wurde um knapp 2 m zurückgebaut.

Seit diesem letzten Umbau ist auch kein Leuchtfeuerwärter mehr am Bülker Leuchtturm beschäftigt. Zuvor lebten dort drei Leuchtfeuerwärter, die im Schichtbetrieb arbeiteten und mit ihren Familien vor Ort lebten.[5]

Daten

Der Bülker Leuchtturm hat eine Gesamthöhe von 25,60 Meter. Die untere Plattform, die für Besucher zugänglich ist, befindet sich in 22 m Höhe. Die Gürtelleuchte besteht seit 1999 aus einer 120 V Hochvolt-Halogenglühlampe mit 600 Watt Leistung. Die Lampe ist mit der Kennung Blz. 3 s = 0,7 + (2,3) s getaktet. Die Nenntragweite des Feuers beträgt für weißes Licht ca. 16 Seemeilen.[1]

Gegenwart

Der Leuchtturm ist noch in voller Funktion und wird durch die Verkehrszentrale des Wasser-und Schiffahrtsamtes Lübeck in Travemünde ferngesteuert und überwacht.[5] Im Leuchtturm befindet sich eine Bildergalerie. Im Volksmund wird der Turm auch Hein Bülk genannt.

Einzelnachweise

  1. a b Wasser- und Schifffahrtsamt Lübeck, Leuchtturm Bülk, abgerufen am 18. Dezember 2007
  2. a b c d e www.deutscheleuchtfeuer.de, Bülk, abgerufen am 18. Dezember 2007
  3. strande.de Historie, abgerufen am 18. Dezember 2007
  4. Pieper-Wöhlk H, Wöhlk D, Leuchttürme und Feuerschiffe an der Kieler Förde: Feuerschiff Bülk, abgerufen am 18. Dezember 2007
  5. a b www.leuchtturm-buelk.de, Geschichte, abgerufen am 18. Dezember 2007
Commons: Leuchtturm Bülk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien