Liste der denkmalgeschützten Objekte in Aurach bei Kitzbühel
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Aurach bei Kitzbühel enthält die 16 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Aurach bei Kitzbühel.[1]
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
![]() |
Auerhof ObjektID: 17540 |
Dörfl 20 Standort KG: Aurach |
ObjektID: 17540 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2018-01-22 Name: Auerhof GstNr.: .248 | |
![]() |
Waschhaus mit Machkammer und Backofen, Auern ObjektID: 91141 |
Dörfl 20 Standort KG: Aurach |
ObjektID: 91141 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2018-01-22 Name: Waschhaus mit Machkammer und Backofen, Auern GstNr.: .248 | |
![]() |
Auerkapelle ObjektID: 91142 |
Dörfl 20 Standort KG: Aurach |
ObjektID: 91142 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2018-01-22 Name: Auerkapelle GstNr.: .370 | |
![]() |
Pocher-Kapelle, Knappen-Kapelle ObjektID: 91100 |
Grüntalweg Standort KG: Aurach |
Die Pocher-Kapelle oder Knappen-Kapelle ist eine kleine gemauerte, einjochige Wegkapelle mit dreiseitigem Chorschluss. Das holzschindelgedeckte Satteldach ist über dem Chor abgewalmt. Die Kapelle wurde in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts errichtet (bez. 1774 an Firstpfette) und wurde 1927, 1969 und 1970 restauriert. Fenster und die Türe sind rechteckig und durch putzfaschenartige Vertiefungen gerahmt. Über der Tür an der Stirnseite eine gemalte Marienkrönung. Die Kapelle hat innen eine Flachtonne mit Resten von Rokokomalerei, der Chor ist leicht eingezogen und durch ein Eisengitter mit Marienmonogramm abgetrennt. Im Chorraum ein Bild der Maria vom Jochbergwald mit den hll. Daniel und Barbara.[2] | ObjektID: 91100 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2018-01-22 Name: Pocher-Kapelle, Knappen-Kapelle GstNr.: 1124/1 |
![]() |
Götschen-Kapelle ObjektID: 71319 |
Grüntalweg Standort KG: Aurach |
Die kleine, gemauerte, einjochige Kapelle wurde um 1700 errichtet. Sie hat einen dreiseitigen Chorschluss und ein holzschindelgedecktes, über dem Chor abgewalmtes Satteldach. An den Traufseiten je ein Fenster mit doppeltem Rundbogenabschluss (oben und unten). Die Gebäudekanten sind durch rote Silhouettepilaster hervorgehoben, die Fenster- und die Türumrahmungen, sowie Sockel und Dachuntersicht sind ebenfalls in rot gehalten. Innen Tonnengewölbe, der Chor ist durch ein Eisengitter verschlossen und mit Muschelstuck sowie Stuckrosetten versehen. Im Chor zwei Gemälde: Christus am Kreuz mit Maria und Johannes und Magdalena (?) aus dem 18. Jahrhundert.[3] Hinter der Kapelle steht ein einfaches Holzkreuz. | ObjektID: 71319 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2018-01-22 Name: Götschen-Kapelle GstNr.: 1125 |
![]() |
Waldkapelle, Mariahilf-Kapelle ObjektID: 91137 |
Kochauweg Standort KG: Aurach |
Die neugotische Kapelle wurde 1862 von Georg Pletzer, Branderbauer, als Privatkapelle erbaut. An das dreijochige Langhaus mit spitzbogigen Fenstern und 3/8-Schluss schließt sich eine apsisartige Sakristei mit 3/8-Schluss an. Der Bau weist ein holzschindelgedecktes Satteldach und einen Giebelreiter auf. Im Inneren findet sich ein Sterngewölbe mit Putzrippen auf Konsolen (im Langhaus) bzw. auf Pilastern (im Chor). Ein mächtiges schmiedeeisernes Gitter trennt den Altarraum ab. Am neugotischen Altar befindet sich eine Kopie des Gnadenbildes Mariahilf.[4] | ObjektID: 91137 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2018-01-22 Name: Waldkapelle, Mariahilf-Kapelle GstNr.: 1/2 Mariahilfkapelle, Aurach bei Kitzbühel |
![]() |
Kriegerdenkmal ObjektID: 91134 |
Oberaurach Standort KG: Aurach |
Das Denkmal am Haupteingang zum Friedhof wurde 1929 errichtet. Es besteht aus einem sich nach oben leicht verjüngenden Steinblock, darauf ein steinerner Tiroler Adler. Am Steinblock befinden sich zwei Tafeln mit den Namen der Gefallenen des Ersten Weltkriegs, und eine 1950 hinzugefügte Tafel mit denen des Zweiten Weltkriegs.[5] | ObjektID: 91134 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2018-01-22 Name: Kriegerdenkmal GstNr.: 64 |
![]() |
Kath. Pfarrkirche hl. Rupert und Friedhof ObjektID: 91130 |
Oberaurach Standort KG: Aurach |
ObjektID: 91130 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2018-01-22 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Rupert und Friedhof GstNr.: .1; 64; 58 Pfarrkirche hl. Rupert, Aurach bei Kitzbühel | |
![]() |
Gasthaus Hallerwirt und Wirtschaftsgebäude ObjektID: 67283 |
Oberaurach 4 Standort KG: Aurach |
ObjektID: 67283 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2018-01-22 Name: Gasthaus Hallerwirt und Wirtschaftsgebäude GstNr.: .10/1; .10/3 Gasthaus Hallerwirt, Aurach | |
![]() |
Mesnerwirt ObjektID: 67558 |
Oberaurach 5 Standort KG: Aurach |
Der ehemalige zweigeschoßige Einhof mit Mittelflurgrundriss wird nun als Gasthof verwendet. Der Hof wurde im 3. Viertel des 17. Jahrhunderts errichtet (Firstpfette bez. 1685; die Jahreszahl 1534 daneben bezieht sich vermutlich auf den Vorgängerbau) und im 18. Jahrhundert umgebaut (bez. 1755), im 20. Jahrhundert wurde ostseitig ein Anbau errichtet. Der Keller und das östliche Erdgeschoß, sowie der Anbau sind gemauert, der Rest ist in Kantblockbauweise mit Kopfstrickverband gezimmert. Im ersten Obergeschoß an der Stirnseite und der westlichen Traufseite befindet sich ein umlaufender Söller, an der Stirnseite darüber ein kleiner Giebelsöller mit zugeschnittener Brüstung.[6] | ObjektID: 67558 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2018-01-22 Name: Mesnerwirt GstNr.: .7 |
![]() |
Bürgerhaus, Krämerhaus ObjektID: 38687 |
Oberaurach 8 Standort KG: Aurach |
ObjektID: 38687 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2018-01-22 Name: Bürgerhaus, Krämerhaus GstNr.: .2 Krämerhaus, Aurach bei Kitzbühel | |
![]() |
Volksschule Aurach ObjektID: 91136 |
Oberaurach 9 Standort KG: Aurach |
Die Volksschule Aurach wurde 1863 errichtet. Der große, dreigeschoßige Bau hat eine regelmäßige Fassadengliederung durch schmale Putzfaschen und ein Walmdach. Im dritten Geschoß an der Westseite befindet sich ein hölzerner Söller.[7] | ObjektID: 91136 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2018-01-22 Name: Volksschule Aurach GstNr.: 63/2 |
![]() |
Widum ObjektID: 91132 |
Oberaurach 10 Standort KG: Aurach |
ObjektID: 91132 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2018-01-22 Name: Widum GstNr.: 67 | |
![]() |
Traidler-Kasten ObjektID: 44213 |
bei Traidlweg 36 Standort KG: Aurach |
ObjektID: 44213 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2018-01-22 Name: Traidler-Kasten GstNr.: 1364/1 | |
![]() |
Friedhofskapelle ObjektID: 63883 |
Standort KG: Aurach |
Der schindelgedeckte Nischenbildstock ist in die südliche Friedhofsmauer eingebunden. Er ist mit reicher Rokokobemalung geschmückt, die Johann Endfelder zugeschrieben wird und in der segmentbogigen Nische die Kreuzigungsszene, im Giebelfeld darüber den Auferstandenen darstellt.[8] | ObjektID: 63883 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2018-01-22 Name: Friedhofskapelle GstNr.: 64 |
St. Daniel-Kapelle, ehem. Gebra-Kapelle ObjektID: 91146 |
Standort KG: Aurach |
Die Kapelle auf 1663 m ü. A. im ehemaligen Bergbaugebiet unterhalb des Großen Gebra wurde ursprünglich von Bergknappen errichtet. Die verfallene barocke Kapelle wurde 1975 neu aufgebaut. Der verputzte Mauerbau weist einen leicht eingezogenem Rundbogenchor und ein Satteldach mit Dachreiter auf. Im Inneren befindet sich an der Stirnseite des Chors ein Wandgemälde mit Daniel in der Löwengrube.[9] | ObjektID: 91146 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2018-01-22 Name: St. Daniel-Kapelle, ehem. Gebra-Kapelle GstNr.: .121 |
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 22. Jänner 2018.
- ↑ Baumann, Wiesauer: Wegkapelle, Pocherkapelle, Knappenkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Februar 2015.
- ↑ Baumann, Wiesauer: Wegkapelle, Götschenkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Februar 2015.
- ↑ Baumann, Wiesauer: Kapelle Mariahilf, Mariahilfkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 9. September 2015.
- ↑ Müller, Wiesauer: Kriegerdenkmal für die Gefallenen beider Weltkriege. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 21. Januar 2016.
- ↑ Baumann, Wiesauer: Einhof, quergeteilt, Mittelflurgrundriss, Mesnern. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 26. Oktober 2015.
- ↑ Müller, Wiesauer: Volksschule Aurach. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Februar 2015.
- ↑ Müller, Wiesauer: Nischenbildstock, Friedhofskapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 21. Januar 2016.
- ↑ Fingernagel-Grüll, Wiesauer: Bergwerkskapelle, Kapelle hl. Daniel, ehemalige Gebrakapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 9. September 2015.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Kitzbühel
Aurach bei Kitzbühel | Brixen im Thale | Fieberbrunn | Going am Wilden Kaiser | Hochfilzen | Hopfgarten im Brixental | Itter | Jochberg | Kirchberg in Tirol | Kirchdorf in Tirol | Kitzbühel | Kössen | Oberndorf in Tirol | Reith bei Kitzbühel | St. Jakob in Haus | St. Johann in Tirol | St. Ulrich am Pillersee | Schwendt | Waidring | Westendorf