Liste römischer Zisternen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Die Cisterna Basilica in Konstantinopel
Die Liste römischer Zisternen bietet einen Überblick über Wasserspeicher des Römischen Reiches in der Antike. Die Süßwasserreservoirs befanden sich überwiegend an den Endpunkten von Aquädukten, wo sie zur Versorgung von städtischen Haushalten, Landgütern, kaiserlichen Palästen, Thermen oder Stützpunkten der römischen Flotte dienten.[1]
Zisternen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zisterne | Antiker Ort | Land | Wasserzufuhr | Breite (m) |
Länge (m) |
Innenhöhe (m) |
Wassertiefe (m) |
Wasserinhalt (m³) |
Rauminhalt (m³) | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Aspar-Zisterne | Konstantinopel | Türkei | 152 | 152 | 10 - 11 | 230000 – 250000 | |||
![]() |
Cisterna Basilica | Konstantinopel | Türkei | Valens-Aquädukt | 138 | 65 | 80.000 | |||
![]() |
Philoxenos-Zisterne | Konstantinopel | Türkei | |||||||
![]() |
Theodosius-Zisterne | Konstantinopel | Türkei | |||||||
![]() |
Piscina Mirabilis | Misenum | Italien | Serino-Aquädukt | 25 | 66 | 10,3 | 7,5 | 10700 | [2] | 14300
Grotta Dragonara | Misenum | Italien | Regenwasser? | 70 | 72 | 9,5 | 4,5 | 7700 | [2] | 11900|
Il Cisternone | Albano | Italien | [3] | 10132|||||||
![]() |
Aïn Mizeb | Thugga | Tunesien | Aquädukt | 9000 | |||||
![]() |
Aïn El Hammam | Thugga | Tunesien | Aquädukt | 6000 | |||||
Cripta Romana | Cumae | Italien | Serino-Aquädukt | 31 | 38 | 8,0 | 3,0 | 2100 | [2] | 5300|
Piscina Cardito, Südliches Reservoir |
Puteoli | Italien | Kampanisches Aquädukt | 16 | 55 | 6,0 | [A 1] | 4,5[A 1] | 4000[2] | 5300|
Piscina Lusciano | Puteoli | Italien | Serino-Aquädukt | 25 | 27 | 6,5 | [A 1] | 4,0[A 1] | 2700[2] | 4400|
Tunnelzisterne[A 2] | Baiae | Italien | Regenwasser | 3,5 | 300 | 3,0 | 2,0 | 2100 | [2][A 1] | 2800|
Cento Camerelle, Oberes Reservoir |
Misenum | Italien | Regenwasser | 18 | 23 | 7,8 | 5,5 | 2000 | [2] | 2450|
Cento Camerelle | Puteoli | Italien | Kampanisches Aquädukt? | 7 | 70 | 5,2 | 2,0 | 850 | [2] | 2000|
Cento Camerelle, Unteres Reservoir[A 2] |
Misenum | Italien | Regenwasser | 2 | 160 | 4,0 | 3,0 | 960 | [2][A 1] | 1100|
Piscina Cardito, Nördliches Reservoir |
Puteoli | Italien | Kampanisches Aquädukt | 8 | 34 | ? | [A 1] | 1,3[A 1] | 350[2] | ?|
Domitians Villa[3] | Albano | Italien | 11 | 123 | ||||||
Villa Jovis | Capri | Italien | ||||||||
Römische Zisterne | Firmum Picenum | Italien | Regenwasser |
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Döring (2002), S. 310–319
- ↑ a b c d e f g h i j Alle Daten von: Döring (2002), S. 310–19 (insb. 313)
- ↑ a b Adam (2004), S. 250–51
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Jean-Pierre Adam: Roman Building. Materials and Techniques, Routledge, 2004, ISBN 978-0-415-20866-6
- Mathias Döring: Wasser für den „Sinus Baianus“: Römische Ingenieur- und Wasserbauten der Phlegraeischen Felder, in: Antike Welt, Bd. 33, Nr. 3 (2002), S. 305–319
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Römische Zisternen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Roman Aqueducts – römische Wasserspeicher und -becken nach Funktion
- Traianus – Technische Untersuchungen römischer Bauten