Liste von Bergwerken im Kreis Steinfurt
Die Liste von Bergwerken im Kreis Steinfurt umfasst die stillgelegten Bergwerke in Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen. Sie zählen zum östlichen Teil des Ibbenbürener Steinkohlenreviers. Ferner gab es auch einen Erzbergbau.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Unter dem Dickenberg und Schafberg befindet sich ein räumlich eng begrenzten Karbonhorst mit Flözen.[1]
Die Region weist fast 400 Jahre Bergbaugeschichte auf.[2]
Der Nordschacht des Bergwerks Ibbenbüren hat mit einer Teufe von 1545 Metern den tiefsten Schacht Europas. In den 1950er Jahren arbeiteten rund 12.000 Menschen in dem Bergwerk.[3] Die Kohleförderung endete im August 2018. Das benachbarte Kraftwerk Ibbenbüren war noch bis Mitte 2021 in Betrieb.
Liste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Zeitpunkte bedeuten ggf. auch den Verleih der Rechte, Beginn der Teufe, bzw. Verfüllung und Abriss bis zur endgültigen Schließung. Ggf. standen die Anlagen auch zwischenzeitlich still.
Kohle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name | Stadt und Ortsteil | Beginn | Ende | Anmerkungen | Lage |
---|---|---|---|---|---|
Adlerstollen | Ibbenbüren-Laggenbeck | 1741 | auch Preußische Adlerstollen genannt; 368 m lang; Wasserlösung der Zeche Schafberg | ⊙ | |
Alte Mieke | Ibbenbüren-Uffeln | 1921 | 1946 | Pachtgrube (Beginn 26. Februar 1921); Abbau ab 1923; zu Mieke gehörig | |
Anneliese | Westerkappeln | 1819 | 1950 | bis zu 100 Belegschaftsmitglieder[4] | ⊙ |
Barbara | Ibbenbüren-Uffeln | Pachtgrube | |||
Bismarck | Ibbenbüren | Pachtgrube[5] | |||
Bomberg | Ibbenbüren | 1950 | 1952 | ||
Buchholz | Ibbenbüren | 1731 | 1979 | Buchholzer Stollen (1752-1866); Steinbecker Gesenk (1942-1979); Schacht Louise (1897-1866) | |
Concordia | Ibbenbüren | 1924 | 1928 | Pachtgrube am Morgensternschacht im Osten; als Zeche Morgenstern bekannt[4] | |
Dickenberg | Ibbenbüren-Dickenberg | 1691 | 1825 | Dickenberger Oberstollen (1691-97); Dickenberger Tiefenstollen (1.7.1771, 7,5km lang mit 5 Lichtlöchern) | |
Glücksburg | Ibbenbüren | 1846 (vor) | Anthrazitkohle; Glücksburger Mittelstollen (1807-1848, 288 m lang); Abendsternschacht (1822); Beustschacht (1841-70); 1846 Konsolidation mit Schafberg und Buchholz | ||
Bergwerk Ibbenbüren | Ibbenbüren / Mettingen | 1646 | 2018-12-04/2021 | Anthrazitkohle; 1846 Konsolidation der Gruben Glücksburg und Schafberg; 1955 Nordschacht mit 1.545 m Teufe; 1888/92-2018 Theodorschacht; 1860/65 Schacht Von Oeynhausen 1 (415 m tief); 1871/72 Schacht Von Oeynhausen 2 (339 m tief); 1930/32 Schacht Von Oeynhausen 3 (868 m tief); 1957 7.947 Belegschaftsmitglieder; Maximale Förderung (1971) 2.770.648 t[4] | ⊙ |
Johann Heinrich | Ibbenbüren | Pachtgrube[5] | |||
Kuno | Riesenbeck / Ibbenbüren | 1897 (um) | [6] | ||
Mathilde | Ibbenbüren | 1945 (nach) | Pachtgrube im Westen von Ibbenbüren | ||
Mieke | Uffeln | 1923 | 1964 | Pachtgrube | ⊙ |
Neue Mieke | Uffeln | 1948 | 1964-06-01 | Pachtgrube; im Barbarafeld nördlich der Alte Mieke; Abbau ab 1948; zu Mieke gehörig; Schächte Hugo und Barbara; Förderung 1963: 37.232 t mit 120 Arbeitern | |
Perm | Ibbenbüren-Laggenbeck | 1951 | 1960 | Förderung jährlich etwa 60.000 t Kohle | ⊙ |
Schafberg | Westerkappeln | 16. Jh. | Anthrazitkohle; 1846 Konsolidation mit Glücksburg; 1824/26-1979 Morgensternschacht (348 m Teufe), Oberstollen (1752-1826); Tiefer Stollen (1804/24-1973, 1.433 m lang)[4] | ⊙ | |
Teutoburg | Brochterbeck / Tecklenburg | 1871 (um) | [7] | ||
Unverhofft VII | Osterberg | 1874 (um) | [7] | ||
Zeche Ostfeld | Ibbenbüren | ||||
Zeche Westfeld | Ibbenbüren | 1979 |
Erze (und Salze)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name | Stadt und Ortsteil | Beginn | Ende | Anmerkungen | Lage |
---|---|---|---|---|---|
Agatha | Alstedde | 1874 (um) | Eisen[6] | ||
Alstede I | Mettingen | 1860 | Zink?, Blei?[5] | ||
Alstede II | Mettingen | 1863 (um) | Zink, Blei[6][5] | ||
Alstede IIII | Mettingen | 1863 (um) | Zink?, Blei?[5] | ||
Alstede IV | Mettingen | 1863 | Zink?, Blei?[5] | ||
Andreas Hütte | Wettringen / Ochtrup / Legden / Horstmar / Darfeld | 1866 (um) | Eisen; Raseneisensteindistriktfeld[8] | ||
Armin | Ibbenbüren | 1966 (vor/um) | Zink, Blei[6] | ||
Beharrlichkeit | Mettingen | 1863 (um) | Zink?, Blei?[5] | ||
Bertuch | Wersen | 1899 (um) | Steinsalz[7] | ||
Carl | Recke / Schale / Malverde / Mettingen | 1851 (um) | Eisen[7] | ||
Christine | Wettringen | 1960 (um) | Schwefelkies[8] | ||
Deutschland | Ochtrup / Gronau / Epe / Heek / Langenhorst / Welbergen / Wettringen / Metelen | 1950 (vor/um) | Eisen; Konsolidation; Raseneisensteindistriktfeld[8] | ||
Die Strotte | Lotte / Cappeln / Mettingen | 1854 (um) | Eisen; Raseneisensteindistriktfeld [7] | ||
Eisenwerk Nr. 9 | Wettringen | 1950 (um) | Eisen[8] | ||
Eisenwerk Nr. 10 | Wettringen | 1950 (um) | Eisen[8] | ||
Eisenwerk Nr. 11 | Wettringen / Ohne | 1950 (um) | Eisen[8] | ||
Eisenwerk Nr. 12 | Wettringen | 1950 (um) | Eisen[8] | ||
Elise | Altenrheine | 1862 (um) | Eisen; Raseneisensteindistriktfeld[9] | ||
Friedrich-Wilhelm | Ibbenbüren | 1806 | 1941 | Eisen, Zink (Bergerze); Eisenerz-Distriktfeld; 1806 Abbau im Tagebau (A); 1877 Friedrich-Wilhelm-Stollen; Alexander-Stollen; 1850 Georgschacht; 1850 Carlschacht (36 m tief); 1889 Schacht Theodor (61,2 m tief); Schacht Osten III (63,5 m tief); 1921 Tiefbauende; Tagebauförderung 1936–1941[4] | ⊙ |
Glückauf | Cappeln / Ibbenbüren | 1866 (um) | Eisen[7] | ||
Gottesgabe | Brochterbeck | 1874 (vor/um) | Salzsole[6] | ||
Graf Tecklenburg | Cappeln / Ledde | 1860 (um) | Eisen[7] | ||
Graf Tecklenburg I | Cappeln / Ledde | 1860 (um) | Eisen[7] | ||
Graf Tecklenburg II | Cappeln / Lotte | 1860 (um) | Eisen[7] | ||
Graf Tecklenburg III | Lotte | 1860 (um) | Eisen[7] | ||
Graf Tecklenburg IV | Lotte / Leeden / Cappeln | 1860 (um) | Eisen[7] | ||
Hector | Ibbenbüren | 1856 | 1916 | Eisen, Kupfer; südlich Zeche Preußisch Meppen; am östlichen Ende des Schafbergs; 5 Tiefbausohlen; Abbau ab 1861; 1861 Alter Ostschacht (57,7 m tief); 1870 Westschacht (43,6 m tief); 1885/86-1916 Südschacht (5 Tiefbausohlen bis 87,4 m Teufe); Alter Nordschacht; Hangendtrumschacht (65 m tief); bis zu 185 Belegschaft[4][5] | ⊙ |
Horst | Mettingen | 1868 | 1901 | Eisen, Blei, Zink; Stollen auf 73 m üNN; 1883 konsolidiert mit Muck zu Muck und Horst[5] | |
Hugal | Wettringen | 1960 (um) | Salz[8] | ||
Ibbenbüren | Alstedde | 1866 (um) | Zink[7] | ||
Iduna | Leeden | 1875 (um) | Eisen[7] | ||
Johannes | Wersen | 1878 (um) | Eisen[7] | ||
Joseph | Dreierwalde / Hörstel / Bevergern / Riesenbeck / Steinfurt | 1846 (vor/um) | Eisen; Raseneisensteindistriktfeld; auch Josef geschrieben[9] | ||
Louise | Westerkappeln | 1875 (um) | Eisen[7] | ||
Marie | Riesenbeck | 1884 (um) | Salzsole[7] | ||
Muck | Mettingen | 1868 | 1901 | Eisen, Blei, Zink; 1883 konsolidiert mit Horst zu Muck und Horst[5] | |
Muck und Horst | Mettingen | 1868 | 1901 | Eisen, Blei, Zink; 1883-93 Bleichschacht; 1893 mit Zeche Preußisch Meppen zu Zeche Oranien; Stollen Roter Bach | |
Oranien | Mettingen | 1893 | 1901 | Eisen, Blei, Zink; 1883 konsolidiert aus Preußisch Meppen und Muck und Horst; 1902 zu Perm | |
Perm | Riesenbeck | 1866 | 1921-03 | Blei, Zink, Schwefelkies, Eisenocker; in der Nähe des Adlerstollen; konsolidiert aus Beharrlichkeit und Altstede i-IV; auch Neu-Alstedde III genannt; 1881-1912 Permer Stollen (auf 75 m üNN; Stollensystem ~7 km lang); ca. 1862-1921 Schacht Perm (66 m Teufe); Alter Schacht (Wasserhaltungsschacht II, 66 m tief); 1907 Wetterschacht (41,8 m tief); Wasserhaltungsschacht (65,5 m tief); 1907 Tiefbauschacht Perm (34,3 m tief); bis zu 500 Belegschaftsmitglieder[4][5] | ⊙ |
Petra | Wettringen | 1960 (um) | Salzsole[8] | ||
Preußisch Meppen | Ibbenbüren | 1862 | 1904 | Eisen; 1893 mit Zeche Muck & Horst konsolidiert zu Zeche Oranien; Schacht Marten (2 Sohlen); Schacht Wilhelm; zwei nicht miteinander verbundene Abbaugebiete; Anschluss an den Tiefen Schafberger Stollen[5] | ⊙ |
Rheine III | Rheine | 1867 (um) | Eisen[9] | ||
Rheine IV | Rheine | 1902 (um) | Eisen[9] | ||
Rheine V | Rheine | 1902 (um) | Eisen[9] | ||
Salzreich I | Ochtrup | 1960 (um) | Steinsalz[8] | ||
St. Rochus | Ibbenbüren | 1852 | 1883 | Galmei; Tagebau am Rochus; mehrere Versuchsstollen (mit Längen bis 68 m; alle auf 122-152 m ü NN)[8][5] | |
Steinbeck II | Recke | 1867 (um) | Blei, Kupfer[8] | ||
Therese | Ibbenbüren | 1862 | 1917 | ||
Uffeln | Uffeln | 1867 (um) | Blei[8] | ||
Velpe | Cappeln | 1866 (um) | Blei[7] | ||
Westphalia | Wettringen | 1967 (um) | Eisen[8] | ||
Wilhelm | Cappeln | 1874 (um) | Kupfer[7] | ||
Wolbeck I | Rheine | 1900 (vor/um) | Eisen[9] | ||
Wolbeck II | Rheine | 1891 (um) | Eisen[9] | ||
Wolbeck III | Rheine | 1900 (vor/um) | Eisen[9] | ||
Wolbeck IV | Rheine | 1893 (um) | Eisen[9] | ||
Wolbeck V | Rheine | 1893 (um) | Eisen[9] | ||
Wolbeck VII | Rheine / Neuenkirchen | 1893 (um) | Eisen[9] | ||
Wolbeck VIII | Rheine / Neuenkirchen | 1893 (um) | Eisen[9] | ||
Wolbeck IX | Rheine / Neuenkirchen | 1893 (um) | Eisen[9] |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste von Schächten im Ibbenbürener Steinkohlerevier
- Liste der Baudenkmäler im Kreis Steinfurt
- Liste von Halden im Ruhrgebiet
- Liste von Unglücken im Bergbau
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans Röhrs Rickelmann: Der Ibbenbürener Steinkohlenbergbau: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Brill, Schöningh 1983, ISBN 3-506-77223-6.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Die Zukunft Ibbenbürens als Standort der Kohleförderung und Energieerzeugung. 2007
- ↑ Hans Röhrs referiert im Dorfgemeinschaftshaus. Lebendige Erinnerung an den Bergbau.
- ↑ Ibbenbürener Bergleute überreichen „letzte Kohle“ an Laschet.
- ↑ a b c d e f g Erzgrube Perm
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Abschlussbetriebsplan des Steinkohlenbergwerks Ibbenbüren
- ↑ a b c d e Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Amtsgericht Ibbenbüren/ Berggrundakten
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Amtsgericht Tecklenburg/ Berggrundakten
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Amtsgericht Steinfurt/ Berggrundakten
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Amtsgericht Rheine/ Berggrundakten