Liste von Bergwerken in der Städteregion Aachen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Liste von Bergwerken in der Städteregion Aachen führt die Bergwerke unter- und übertage in der Städteregion Aachen auf.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der erste Gebrauch der Kohle dürfte schon auf die Zeit der Römer in Germanien zurückreichen.[1][2] Gefördert wurden unter anderem Blei und Zink. Die Steinkohlebergwerke zählen zum Aachener Revier.[3] Die Region musste mehrfach einen regionalen Strukturwandel bewältigen, zuletzt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Grube Carl Alexander in Baesweiler schloss 1975, die Zeche Sophia-Jacoba in Hückelhoven wurde 1997 stillgelegt.
Liste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name | Ortsteil | Bergrevier | Beginn | Ende | Teufe | Anmerkungen | Lage | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lousberg | Aachen | Jungsteinzeit | Feuerstein[4] | Lage | ||||
Carl-Friedrich | Richterich | Aachen | 1861 | 1927 | Steinkohle; 1903 Schacht[5] | Lage | ||
Georg | Schmithof | Aachen | 1905 (vor) | Zink, Blei[6] | ||||
Herrenberg | Verlautenheide | Aachen | 1660 | 1850 | 80 m | Blei; zwischen Nirm und Knopp in Verlautenheide, ca. 5 km NO des Aachener Doms; 1678 bereits 3 Schächte; 1845 Schacht mit 80 m Teufe[7][8] | ||
Kirchfeld-Heidchen | Eilendorf | Aachen | 20 m | Blei, Zink; im Ortskern von Eilendorf gelegen[9] | ||||
Küchengrath | Eilendorf | Aachen | 1905 (vor) | Zink; bei Nirm?[6] | ||||
Marienberg | Nütheim | Aachen | 1905 (vor) | Zink, Blei[6] | ||||
Severin | Eilendorf | Aachen | 1905 (vor) | Zink; bei Nirm?[6] | ||||
Union | Verlautenheide | Aachen | Blei; zwischenHaaren und Verlautenheide[6] | |||||
Wolfsgrube | Eilendorf | Aachen | 1905 (vor) | Zink; bei Nirm?[6] | ||||
Woltershoffnung | Richterich | Aachen | 1847 | Steinkohle; 1898 Stollenbau; 1907 zu Carl-Friedrich[5] |
Name | Ortsteil | Bergrevier | Beginn | Ende | Teufe | Anmerkungen | Lage | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Albert | Hastenrath | Düren | 1840 | 1917 | 138 m | Zink, Blei, Brauneisenstein; Luftschutzbunker im 2. Weltkrieg[10] | Lage | |
Aue | Aue | Düren | Steinkohle; ein Schacht[10][11] | |||||
Centrum | Aue | Düren | 1802 | 28. Feb. 1891 | Steinkohle; auch Zentrum oder Vereinigte Centrum genannt; 1855 1348 Beschäftigte; Schächte: Altgroßkohl, Christine, Durchfahrt, Friedrich Wilhelm (bis 1873), Gyr, Kronprinz (bis 1883), Luise, Wilhelmine (375 m, bis 1895), 1760–1891 Schlemmerich; Kunstschächte: Dampfpumpe, Gerhard, Heinrich, Herrenkunst, Neugroßkohl, Padtkohl (170 m, bis 1891)[11] | Lage | ||
Christiane | Birkengang | Düren | Steinkohle[12] | |||||
Christine | Röhe | Düren | 1905 (vor) | Brauneisenstein[6] | ||||
Birkengang | Birkengang | Düren | 1581 | 1883 | Steinkohle; 5 Schächte; 1834 Christinenschacht; 1857 Mathiasschacht; 302 Bergarbeiter[13][11] | Lage | ||
Glücksburg | Röhe | Düren | 1838 | 1884 | 92 m | Zink, Blei, Brauneisenstein;[10] | Lage | |
Ichenberg | Eschweiler | Düren | vor 1800 | 1825 | Steinkohle; 2 Schächte[12][11] | |||
Jeremiasgrube | Duffenter | Düren | Zink, Blei, Eisen; südwestlich vom Duffenter[9] | |||||
Marienhain | Hastenrath | Düren | 1905 (vor) | Zink[6] | ||||
Propstei | Aue | Düren | 1701 | 1879 | 300 m | Steinkohle; Schächte 1–7[14][15][11] | Lage | |
Reserve | Nothberg | Düren | 1856 | 28. Sep. 1944–? | Steinkohle; zwischen den Stadtteilen Bergrath und Nothberg; mind 4 Schächte; 1856 Schacht Wilhelm (bis 1874); 1847 Heinrichsschacht (bei Weisweiler); bis zu 700 Mitarbeiter[12][11] | |||
Weisweiler | Weisweiler | Düren | 19. Jh. | Steinkohle | ||||
Zur Guten Hoffnung | Volkenrath | Düren | 1880 | 1884 | Erz; auch als Gute Hoffnung bezeichnet; mind. 2 Schächte[12][11] | |||
Tagebau Zukunft | Eschweiler | 1910 | 1987 | Braunkohle-Tagebau |
Herzogenrath
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name | Stadt-Stadtteil | Beginn | Ende | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Tagebau Maria Theresia | Herzogenrath | 1861 | 1982 | heute Naturschutzgebiet Maria Theresia[16] |
Tagebau Ottilie | Herzogenrath | [17] |
Name | Ortsteil | Bergrevier | Beginn | Ende | Teufe | Anmerkungen | Lage | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Simmerath | Erkensruhr | Düren | 12. Jun. 1891(vor) | [18] | Schieferstollen | bei der Erkensruhr und Wüstebach, Auswahl Lage Lage Lage | ||
Simmerath | Huppenbroich | Schieferabbau unterirdisch | Tiefenbachstraße Lage |
Name | Ortsteil | Bergrevier | Beginn | Ende | Teufe | Anmerkungen | Lage | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schloßschieferbruch | Monschau Altstadt | ab etwa 17. Jahrhundert mit Unterbrechungen bis | letzte Tätigkeit um 1900 | Ebenerdige Einfahrt | Dachschieferabbau unterirdisch | Kirchstraße unterhalb der Burg Lage | ||
Magdalenenschieferbruch | Monschau Dreistegen | Dachschieferabbau unterirdisch | Dreistegen Lage |
Name | Ortsteil | Beginn | Ende | Teufe | Anmerkungen | Lage | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Adrienne | Mausbach-Diepenlinchen | Zink, Blei, Eisen; zu Diepenlinchen[19] | |||||
Aline | Mausbach-Fleuth | Eisen; südlich von Mausbach-Fleuth, bis Krewinkel u. Vicht reichend[9] | |||||
Altwerk | Zweifall | Eisen; südwestlich des Vichtbaches[9] | |||||
Alter Simon | Mausbach-Diepenlinchen | Zink, Blei, Eisen; westlich von Neuer Simon; zu Diepenlinchen[19] | |||||
Anna | Mausbach | 1863 (vor) | Eisen; nördlich des Forstdienstgehöfts Alt-Süssendell, bis Krewinkel u. Vicht reichend[9] | ||||
Atsch | Münsterbusch | 14. Jh. | 1870 | 220 m | Steinkohle;[20][10] | Lage | |
Bilsteingrube | Stolberg | Zink, Blei, Eisen; um den Hochwegerhof bis zur Duffenterstraße gelegen; Schacht mit 17 m[9][21] | |||||
Breinigerberg | Breinigerberg | 1856 | 1883 | 105 m | Zink, Blei, Eisen; nordwestlich an den Ort Breinigerberg angrenzend, bis ins Vichttal reichend; Konsolidationen um ca. 1875;Schächte: Bleigrube, Brett, Duhm, Emilie/Maria (1847, 105 m), Fetis, Gosselin, Haas I+II, Henriette, Hermannstein I+II, Hillmann, Karl, Keller, Königreich, Lintert, Loenie, Lohkuhl, Quarsack I+II+III, Schlangenberg I+II, Schleicher, Steffens, Toschee I+II, Wasserbund; 700 Mitarbeiter[9] | Lage | |
Burgberg | Neuenhammer | Eisen; östlich vom Neuenhammer[9] | |||||
Burgholz | Mausbach | südl. des Hammerbergs zwischen Vichtbach, Mausbach u. Werth[9] | |||||
Brockenberg | Büsbach | Zink, Blei, Eisen; zu Büsbacherberg[9] | |||||
Büsbacherberg | Büsbach | 1830 (vor) | 1889 | Zink; 1846 Stollen (310 m Länge); 1830 Luziliaschacht (80 m Teufe); 1846 Liliasschacht mit 53 m; Okt. 1830 neu verliehen[13][22] | |||
Conrad | Vicht | Gold; südwestlich von Vicht[9] | |||||
Cornelia | Breinig-Schützheide | 1853 | 1922 | 138 m | Zink, Blei, Eisen; Konsolidation; 300 Belegschaftsmitglieder[23] | Lage | |
Dommelstein | Breinig | Zink, Blei, Eisen; von westlich der Bleihütte Binsfeldhammer bis Breinigerberg reichend u. teilweise identisch mit dem Gelände des als Rüst bekannten Steinbruch; bei Stolberghammer[6][9] | |||||
Diepenlinchen | Mausbach-Diepenlinchen | 2/3. Jh. | 1919/42 | 400 m | Zink, Blei, Eisen; Abbau schon zur Römerzeit; 1809 verliehen; Hauptschacht (3,00 × 1,25 m × 300 m); Froschschacht; 1855 Widmannschacht (5,65 m × 3,0 m × 150 m, oval); insgesamt 15 Schächte; 800 Bergleute; Gesamtförderung: ca. 500.000 t Blei- und Zinkerze; Flotation bis 1942 in Betrieb.[24][25][19][6] | Lage | |
Erfelbusch | Mausbach-Fleuth | Eisen; südlich von Mausbach-Fleuth, bis Krewinkel u. Vicht reichend[9] | |||||
Gottessegen | Eilendorf | Galmei; östlich von Eilendorf auf dem Gelände der Kalkwerke Thelen gelegene Erzgrube[26] | |||||
Hammerberg | Stolberg | Zink, Blei, Eisen; in der gleichnamigen Flur gelegen, heute Naturschutzgebiet Hammerberg;[9][6] | |||||
Hassenberg | Stolberg | Zink, Blei, Eisen[9] | |||||
Henriette | Mausbach-Diepenlinchen | verliehen auf Gold!; westlich von Diepenlinchen, südwestlich von Vicht; zu Diepenlinchen[19][9] | |||||
Hitzberg | Mausbach-Diepenlinchen | Zink, Blei, Eisen; östlich von Neuer Simon; zu Diepenlinchen[19] | |||||
James | Münsterbusch | 1825 | 10. Jul. 1891 | 150 m | Steinkohle, Zink, Blei, Eisen; Schächte: Glück-auf, James, Amalia, Carl, Caroline, 1877 Heinrich[27] | Lage | |
Julius | Breinig | Eisen; nordwestlich von Breinig[9] | |||||
Löwe | Zweifall | Eisen; südwestlich von Zweifall[9] | |||||
Mausbacher Bleiberg | Mausbach-Diepenlinchen | 1947 | 1968 | Blei, Zink, Kupfer; Tagebau dient heute als Mülldeponie[28] | |||
Mausbacher Hecke | Mausbach-Diepenlinchen | Zink, Blei, Eisen; zu Diepenlinchen[19] | |||||
Münsterfeld | Zweifall | Weißbleierz, Galmei, Schwefelkies; nördlich von Zweifall bis Vicht[9] | |||||
Nachtigall | Vicht | Zink, Blei, Eisen; westlich des Vichtbaches in Höhe von Unter-Vicht[9] | |||||
Neuer Simon | Mausbach-Diepenlinchen | Zink, Blei, Eisen; ca. 200 m östlich von Diepenlinchen; zu Diepenlinchen[19] | |||||
Niederlage | Zweifallshammer | Blei; im Kallbachtal[6] | |||||
Petersglück | Katzhecke | Zink, Blei, Eisen; östlich von Katzhecke und oberer Bergstraße[9] | |||||
Pfeifenberg | Vicht | Zink, Blei, Eisen; westlich des Vichtbaches in Höhe von Unter-Vicht[9] | |||||
Ravelsberg | Mausbach-Diepenlinchen | Zink, Blei, Eisen; nördlich von Diepenlinchen; zu Diepenlinchen[19] | |||||
Rochenberg | Zweifall | Eisen; nördlich von Zweifall[9] | |||||
Römerfeld | Mausbach-Diepenlinchen | 19. Jh. | 1894 | 72 m | Zink, Blei, Eisen; östlich von Diepenlinchen[9] | ||
Rüst | Breinig | Zink, Blei, Eisen; von westlich der Bleihütte Binsfeldhammer bis Breinigerberg reichend u. teilweise identisch mit dem Gelände des als Rüst bekannten Steinbruch; bei Stolberghammer[6][9] | |||||
Schlangenberg | Breinig | Zink, Blei, Eisen; zu Breinigerberg[9] | |||||
Stockumerberg | Breinig | Eisen[9] | |||||
Süssendell | Vicht | Eisen; südlich des gleichnamigen Forstdienstgehöfts Alt-Süssendell östlich von Vicht[9] | |||||
Weißenberg | Mausbach | Erz; Tagebau; im Bereich Burgholz zwischen Vichtbach, Mausbach u. Werth[9] | |||||
Wilhelmine | Münsterbusch | Zink, Blei, Eisen; zwischen Münsterbusch u. Freund[9] | |||||
Wolfeter Hoffnung | Münsterbusch | Zink, Blei, Eisen; im Grubenfeld Hammerberg[9] | |||||
Zufriedenheit | Münsterbusch | 1829 | 1863 | Zink, Blei, Brauneisenstein; zu Albert[29] |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Mines in the Städteregion Aachen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Carl Schué: Entwicklung des Steinkohlenbergbaus an der Worm. 1924
- ↑ Franz Büttgenbach: Geschichte über die Entwicklung des 800jährigen Steinkohlenbergbaus an der Worm. 1898
- ↑ Alfred Reckendrees: Der Steinkohlenbergbau in der Aachener Region 1780-1860.
- ↑ Feuersteinabbau Lousberg, Aachen (PDF)
- ↑ a b Die Bergbaulokomotiven im Aachener Revier
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Albert Putsch: Die Mineralien der Eifel und der angrenzenden Gebiete. La Ruelle, 1905 (archive.org).
- ↑ Grube Herrenberg im Mineralienatlas
- ↑ Alphabet der Heimatkund - Buchstabe H
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae Alphabet der Heimatkunde - Buchstabe E
- ↑ a b c d Alphabet der Heimatkunde - Buchstabe A
- ↑ a b c d e f g Übersichtsplan der Gruben des Eschweiler Bergwerks Verein
- ↑ a b c d Eschweiler Bergbau
- ↑ a b Alphabet der Heimatkunde - Buchstabe B
- ↑ Schriftenreihe des Eschweiler Geschichtsvereins
- ↑ Alphabet der Heimatkunde - Buchstabe P
- ↑ Hans Raida: Ehemalige Deponie Maria Theresia in Herzogenrath, Presseinformation auf den Seiten des NABU
- ↑ Naturschutzinformationen
- ↑ Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden u. Umgebung No. 88. - 4. November 1891 (PDF; 4,7 MB)
- ↑ a b c d e f g h Grube Diepenlinchen ( vom 25. November 2013 im Internet Archive)
- ↑ Schriftenreihe des Eschweiler Geschichtsvereins
- ↑ Maximilian Wemmer: Die Erzlagerstätten der Eifel mit Ausschluss der näheren Umgebung von Aachen. Bormann & Co., 1909 (Digitalisat in Digitale Texte der Bibliothek des Seminars für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Köln).
- ↑ Erzgrube Büsbacherberg-Brockenberg
- ↑ Alphabet der Heimatkunde - Buchstabe C
- ↑ Grube Wohlfahrt: Exkursionen des Internationalen Bergbau-Workshops
- ↑ Alphabet der Heimatkunde - Buchstabe D
- ↑ Alphabet der Heimatkund - Buchstabe G
- ↑ Anton Kohlhaas: Geschichte des Steinkohlenbergbaus im heutigen Stadtgebiete von Stolberg (Rhld.). Beiträge zur Stolberger Geschichte und Heimatkunde. Bd. 12, Stolberg 1965.
- ↑ Alphabet der Heimatkund - Buchstabe M
- ↑ Alphabet der Heimatkund - Buchstabe Z