Lubaczów

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2016 um 14:15 Uhr durch Verweisung (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lubaczów
Wappen von Lubaczów
Lubaczów (Polen)
Lubaczów (Polen)
Lubaczów
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Karpatenvorland
Powiat: Lubaczów
Fläche: 26,00 km²
Geographische Lage: 50° 10′ N, 23° 7′ OKoordinaten: 50° 9′ 33″ N, 23° 7′ 19″ O
Höhe: 217 m n.p.m.
Einwohner: 11.830
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 37-600
Telefonvorwahl: (+48) 16
Kfz-Kennzeichen: RLU
Wirtschaft und Verkehr
Straße: JarosławTomaszów Lubelski
Nächster int. Flughafen: Flughafen Rzeszów
Gmina
Gminatyp: Stadtgemeinde & Landgemeinde
Einwohner: 11.830
(31. Dez. 2020)[1]
Gemeindenummer (GUS): 1809011
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Jerzy Zając
Adresse: Rynek 26
37-600 Lubaczów
Webpräsenz: www.lubaczow.pl



Lubaczów ist eine polnische Stadt im Südosten der Woiwodschaft Karpatenvorland an der Mündung der Sołotwa in die Lubaczówka gelegen. Die Grenze zur Ukraine ist lediglich 24 km entfernt (Grenzübergang Korczowa). Seit 1998 ist sie Sitz des gleichnamigen Powiats.

Geschichte

Eine Burg im Herrschaftsgebiet der Kiewer Rus wird im 13. Jahrhundert als Ljubacew erwähnt. Mitte des 14. Jahrhunderts kam der Ort mit der gesamten Region Przemyśl unter polnische Herrschaft und erhielt 1376 die Stadtrechte. Zugleich wurde Lubaczów Sitz eines Kastellanats und einer Starostei. Die Stadt entwickelte sich als Handwerkszentrum, in dem Hiebwaffen und seit dem 18. Jahrhundert Kristallglas hergestellt wurde. Seit dem 15. Jahrhundert ließen sich zahlreiche Juden in der Stadt nieder.

1772 wurde Lubaczów mit der Ersten Teilung Polens österreichisch. Es folgte u.a. wegen des Abreißens alter Handelsverbindungen ein gewisser wirtschaftlicher Niedergang, der erst mit dem Anschluss an die Eisenbahn 1884 beendet wurde. Sie verlor auch den zwischen 1850 und 1867 hier installierten Sitz einer Bezirkshauptmannschaft. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde Lubaczów auch Garnisonsstadt, stationiert war 1914 das IV. Bataillon des Galizischen Infanterie-Regiments Nr. 90. Großbrände in den Jahren 1899 und 1904 zerstörten einen Großteil der alten (Holz-)Bebauung. im November 1918 wurde Lubaczów wieder polnisch, die Kämpfe gegen die Ukrainer waren jedoch erst ein Jahr später endgültig beendet. Laut Volkszählung von 1919 lebten in der Stadt 2.991 Polen, 1.793 Ruthenen (Ukrainer) und 519 Juden.

Im Zweiten Weltkrieg rückten zuerst die deutsche Wehrmacht in die Stadt ein, übergab sie aber nach den Bestimmungen des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes an die Sowjetunion. Während der folgenden sowjetischen Periode zwischen September 1939 und Juni 1941 wurden zahlreiche Polen nach Sibirien deportiert, der Ort selbst wurde nun russisch Ljubatschew (Любачев) genannt und war bis Januar 1940 Hauptort des Ujesd Ljubatschew innerhalb der Oblast Lwow.[2] Nach einer Verwaltungsreform wurden der Ort ab dem 10. Januar 1940 der Sitz der Rajonsverwaltung des Rajon Ljubatschew.[3] Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion kehrte im Juni 1941 die deutsche Wehrmacht zurück. Die deutschen Besatzungsbehörden richteten ein Ghetto für die Juden ein. Von den 7.000 Insassen wurden etwa 4.500 im Laufe der folgenden Monate erschossen, die übrigen ins Vernichtungslager Belzec deportiert. Während des Krieges wurde Lubaczów weitgehend zerstört. Der Einmarsch der Roten Armee am 22. Juli 1944 beendete die Kämpfe nicht, jedoch wurde der Ort samt dem gleichnamigen Rajon im Oktober 1944 wieder offiziell an Polen zurückgegeben.[4] Der Bürgerkrieg zwischen polnischen und ukrainischen Partisaneneinheiten dauerte im Südosten Polens noch mehrere Jahre an. Im Zuge der Aktion Weichsel wurde die ukrainische Bevölkerung der Stadt von den polnischen Behörden nach Westen deportiert.

1945 hatte der Apostolische Administrator für das ehemalige katholische Erzbistum Lemberg seinen Sitz in Lubaczów genommen. Von 1922 bis 1975 und wiederum seit 1999 ist Lubaczów Kreisstadt.

Gemeinde

Stadtgemeinde

Die Stadt Lubaczów bildet eine eigenständige Stadtgemeinde (gmina miejska).

Landgemeinde

Die Landgemeinde (gmina wiejska) Lubaczów hat eine Fläche von 202,86 km². Zu ihr gehören folgende 23 Ortschaften mit einem Schulzenamt:

Antoniki
Bałaje
Basznia Dolna
Basznia Górna
Borowa Góra
Budomierz
Dąbków (Felsendorf)
Dąbrowa
Hurcze
Karolówka (Burgau)
Krowica Hołodowska
Krowica Lasowa
Krowica Sama
Lisie Jamy
Młodów
Mokrzyca
Opaka
Piastowo
Podlesie (Reichau)
Szczutków
Tymce
Wólka Krowicka
Załuże

Sehenswürdigkeiten

  • Regionalmuseum
  • Rathaus
  • Marktplatz
Blick auf den Marktplatz von Lubaczów

Partnerstädte

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Ruth Zuther (1926–2015), Verleihung der Ehrenbürgerschaft im Jahre 1996[5]
Commons: Lubaczów – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Указ Президиума ВС СССР от 4.12.1939 об образовании Волынской, Дрогобычской, Львовской … и Тарнопольской областей в составе Украинской ССР
  3. Інститут Історії України Національна Академія Наук України
  4. Układ pomiędzy Polskim Komitetem Wyzwolenia Narodowego a Rządem Ukraińskiej Socjalistycznej Republiki Rad dotyczący ewakuacji obywateli polskich z terytorium U.S.R.R. i ludności ukraińskiej z terytorium Polski.
  5. Bianca Marquardt: Mit Ruth Zuther ist eine soziale Institution verstorben. In: kreiszeitung-wochenblatt.de, 28. Juli 2015. Abgerufen am 1. August 2015.