„Luduș“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 37: Zeile 37:


== Bevölkerung ==
== Bevölkerung ==
Ursprünglich war Luduș hauptsächlich von [[Rumänen]] bewohnt; bei der Volkszählung 1850 waren von 2.031 Einwohnern 1.795 Rumänen und 81 [[Magyaren|Ungarn]]. Im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs und der [[Magyarisierung]] nahm der ungarische Bevölkerungsanteil deutlich zu; im Jahr 1920 lebten in Luduș 6.195 Personen, wovon sich die relative Mehrheit (2.965) als Ungarn bezeichnete; daneben wohnten 2.458 Rumänen, 743 [[Juden]] und 12 Deutsche im Ort. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm der rumänische Anteil wieder zu und stellte bald die Mehrheit. 2002 wurden in der Stadt 17.497 Einwohner registriert, darunter 12.190 Rumänen, 4.414 Ungarn, 857 [[Roma]] und 11 Deutsche.<ref>[http://nepszamlalas.adatbank.transindex.ro/?pg=3&id=1761 Volkszählung 2002, abgerufen am 8. Dezember 2008]</ref>
Ursprünglich war Luduș hauptsächlich von [[Rumänen]] bewohnt und daher,ist einer auf die Idee gekommen, den Dorf auf Ludasch zu taufen(!) was auf ungarisch so fiel heißt, wie : "Geänserei" oder "Gänsendorf"; bei der Volkszählung 1850 waren von 2.031 Einwohnern 1.795 Rumänen und 81 [[Magyaren|Ungarn]]. Im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs und der [[Magyarisierung]] nahm der ungarische Bevölkerungsanteil deutlich zu; im Jahr 1920 lebten in Luduș 6.195 Personen, wovon sich die relative Mehrheit (2.965) als Ungarn bezeichnete; daneben wohnten 2.458 Rumänen, 743 [[Juden]] und 12 Deutsche im Ort. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm der rumänische Anteil wieder zu und stellte bald die Mehrheit. 2002 wurden in der Stadt 17.497 Einwohner registriert, darunter 12.190 Rumänen, 4.414 Ungarn, 857 [[Roma]] und 11 Deutsche.<ref>[http://nepszamlalas.adatbank.transindex.ro/?pg=3&id=1761 Volkszählung 2002, abgerufen am 8. Dezember 2008]</ref>


== Verkehr ==
== Verkehr ==

Version vom 2. Januar 2011, 21:11 Uhr

Luduș
Ludasch
Marosludas
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Luduș (Rumänien)
Luduș (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Mureș
Koordinaten: 46° 29′ N, 24° 6′ OKoordinaten: 46° 28′ 50″ N, 24° 5′ 43″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe: 274 m
Fläche: 67 km²
Einwohner: 17.724 (1. Juli 2007)
Bevölkerungsdichte: 265 Einwohner je km²
Postleitzahl: 545200
Telefonvorwahl: (+40) 02 65
Kfz-Kennzeichen: MS
Struktur und Verwaltung (Stand: 2008)
Gemeindeart: Stadt
Gliederung: 6 Gemarkungen/Katastralgemeinden: Avrămești, Cioarga, Ciurgău, Fundătura, Gheja, Roșiori
Bürgermeister: Ionaș Florin Urcan (PD-L)
Postanschrift: Bulevardul 1 Decembrie 1918, nr. 20
loc. Luduș, jud. Mureș, RO-545200
Website:

Luduș (deutsch Ludasch, ungarisch Marosludas) ist eine Stadt im Kreis Mureș (Rumänien).

Lage

Luduș liegt etwa in der Mitte Siebenbürgens am Fluss Marosch. Die Kreishauptstadt Neumarkt befindet sich etwa 40 km östlich.

Geschichte

Luduș wurde 1377 erstmals urkundlich erwähnt (das eingemeindete Dorf Gheja bereits 1366). Der Ort – der bis 1918 zum Königreich Ungarn, zum Fürstentum Siebenbürgen bzw. zu Österreich-Ungarn gehörte – war lange dörflich geprägt, hatte jedoch eine gewisse Bedeutung als lokales Handelszentrum. 1800 erhielt er den Status einer Gemeinde, 1850 wurde er lokales Verwaltungszentrum. 1871 bekam Luduș einen Bahnanschluss; wenig später wurde der Ort durch eine nach Norden abzweigende Bahn in Richtung Bistritz ein Eisenbahnknotenpunkt. In der Folge nahm Luduș einen wirtschaftlichen Aufschwung; insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Industriebetriebe (vor allem Lebensmittelverarbeitung) angesiedelt. 1960 wurde Luduș zur Stadt erhoben.[1]

Bevölkerung

Ursprünglich war Luduș hauptsächlich von Rumänen bewohnt und daher,ist einer auf die Idee gekommen, den Dorf auf Ludasch zu taufen(!) was auf ungarisch so fiel heißt, wie : "Geänserei" oder "Gänsendorf"; bei der Volkszählung 1850 waren von 2.031 Einwohnern 1.795 Rumänen und 81 Ungarn. Im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs und der Magyarisierung nahm der ungarische Bevölkerungsanteil deutlich zu; im Jahr 1920 lebten in Luduș 6.195 Personen, wovon sich die relative Mehrheit (2.965) als Ungarn bezeichnete; daneben wohnten 2.458 Rumänen, 743 Juden und 12 Deutsche im Ort. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm der rumänische Anteil wieder zu und stellte bald die Mehrheit. 2002 wurden in der Stadt 17.497 Einwohner registriert, darunter 12.190 Rumänen, 4.414 Ungarn, 857 Roma und 11 Deutsche.[2]

Verkehr

Luduș liegt an der Bahnstrecke Alba Iulia–Târgu Mureș. In der Stadt zweigt die Strecke nach Bistrița Bârgăului ab. Es bestehen regelmäßige Busverbindungen nach Iernut, Târnăveni und Târgu Mureș. Durch Luduș führt die Europastraße 60.

Sehenswürdigkeiten

Die Stadt hat keine bedeutsamen touristischen Anziehungspunkte aufzuweisen.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Ella Kovacs (* 1964), rumänische Leichtathletin
  • László Sepsi (* 1987), rumänischer Fußballspieler
  • St. Jasper (* 1971), antikommunistischer Rebel
  • Miu (* 1971), waschechter Rumäner, 1A Freund

Einzelnachweise

  1. Website des Kreises Mureş, abgerufen am 7. Dezember 2008
  2. Volkszählung 2002, abgerufen am 8. Dezember 2008