Osteuropäische Zeit
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Europäische Zeitzonen:
violett | Azoren (UTC−1) Azoren, Sommerzeit (UTC±0) |
hellblau | Westeuropäische Zeit (UTC±0) |
blau | Westeuropäische Zeit (UTC±0) Westeuropäische Sommerzeit (UTC+1) |
rot | Mitteleuropäische Zeit (UTC+1) Mitteleuropäische Sommerzeit (UTC+2) |
gelb | Kaliningrader Zeit (UTC+2) |
ocker | Osteuropäische Zeit (UTC+2) Osteuropäische Sommerzeit (UTC+3) |
hellgrün | Moskauer Zeit / Türkei Zeit (UTC+3) |
hellcyan | Armenische Zeit / Aserbaidschanische Zeit / Georgische Zeit (UTC+4) |
Die Osteuropäische Zeit (OEZ, engl. Eastern European Time, EET) ist eine Zeitzone, in der die Uhren gegenüber der Koordinierten Weltzeit (UTC) um zwei Stunden vorgehen.
In Europa haben folgende Länder OEZ:
- Bulgarien
- Estland
- Finnland
- Griechenland
- Lettland
- Litauen
- Moldau
- Rumänien
- Ukraine
- Zypern (außer Nordzypern)
Da die Längengrade von Norden nach Süden verlaufen, gilt die Osteuropäische Zeit auch in einigen asiatischen und afrikanischen Ländern, z. B.:
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Explore All Countries. In: World Factbook. CIA, 1. Juli 2022 (englisch, die Seiten der jeweiligen Staaten).
- Gwillim Law: Time Zones of Russia. In: Stadoits. Gwillim Law, 2016, abgerufen am 7. September 2022 (englisch, Zeitzonen in Russland).