Marianne Eigenheer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2016 um 20:16 Uhr durch Wiegels (Diskussion | Beiträge) (Satzbau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marianne Eigenheer (* 20. April 1945 in Luzern) ist eine Schweizer Künstlerin.

Leben

Bevor sie sich der Kunst zuwandte, war Eigenheers Karriere auf die Musiklaufbahn als Pianistin ausgerichtet. Bereits als Kind erhielt sie Klavierunterricht (von 1950 bis 1964). Da sie jedoch selbst Komponistin werden wollte, was zur Zeit nicht möglich war, begann sie, nach der Matura zu zeichnen und zu malen.[1] 1964 machte sie das Lehrerpatent in Aarau und anschliessend 1970 das Kunsterzieher-Diplom an der Hochschule für Gestaltung und Kunst, Luzern und begann als Künstlerin zu arbeiten. Sie studierte von 1973 bis 1976 Kunstgeschichte, Anthropologie und Psychologie an der Universität Zürich.[2][3] Von 1971 bis 1988 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstmuseum Luzern mit Jean-Christophe Ammann und später mit Martin Kunz. 1987 hatte sie eine Artist Residency in Tokyo und 2001/2002 das Atelier der Landis & Gyr Stiftung in London.[4]

Sie war als Dozentin und Kunstprofessorin an unterschiedlichen Kunsthochschulen tätig: 1994–96 ein Lehrauftrag am Kunstpädagogischen Institut der Universität Frankfurt am Main, 1995–96 eine Vertretungsprofessur an der Hochschule für Gestaltung, Offenbach, 1997–2007 eine Professur für Malerei und freie Grafik an der Akademie der bildenden Künste, Stuttgart. Ab 2003 war sie Direktorin des ICE Institute for Curatorship and Education am eca in Edinburgh, ab 2009 Honorarprofessur ebenda. 2011 bis 2013 war sie Tutorin am Royal College of Art in London.[5] Marianne Eigenheer lebt in Basel und London.[6]

Werk

Marianne Eigenheer, Untitled, aus der Serie Bilder zur Lage, 1981/1982, Aquarell auf Papier, 15 × 12.5 cm

Die Praxis von Marianne Eigenheer kommt aus dem Zeichnen, wobei die frei geführte Linie über die flächige, malerische Dimension Vorrang hat. Ihre Zeichnungen sind gestische, freie Lineaturen auf Papier, in der die spontane, unbewusste Tätigkeit – angelehnt an die écriture automatique – mit bewussten formalen und inhaltlichen Entscheiden kombiniert werden. In den 1980er Jahren entsteht die wichtige Serie Bilder zur Lage, postkartengrosse Zeichnungen. Es sind halbabstrakte Formen und „Verschmelzungen jeweils völlig unterschiedlicher Wesen“,[2] welche Anleihen an Comic-haftes, erotische Assoziationen, symbolische Elemente und zugleich eine grosse Dynamik enthalten.[7] Ebenfalls in dieser Zeit malt sie grosse Leinwände, die Serie Misere des Herzens mit Tiersilhouetten, menschlichen Figuren und Mischwesen, welche vor monochromen Hintergründen zu schweben oder liegen scheinen. Eigenheer beschreibt die Entstehung dieser Bilder folgendermassen:

„Ich habe einmal in meinem Leben, noch in Luzern, ein ganz grosses Atelier gehabt und dann auch ganz grosse Bilder gemalt, und da sind aus Linien, aus diesen Linien-Gewirren, die zuerst da waren, auf einmal Tiere entstanden, zu meinem eigenen Erstaunen. Doch diese Tiere, besser Tierformen, waren für mich nicht als Tiere wichtig, sondern sie haben buchstäblich meinen körperlichen Zustand abgebildet. Also was ja Tiere immer auch sind: Ein Hinweis auf einen eigenen Zustand.“[1]

Marianne Eigenheer, Ausstellungsansicht, Les Guédés dansent toujours, Das Esszimmer, Bonn, 2012

Später kommen Arbeiten auf Leinwand und Wandarbeiten dazu, die sich besonders durch den Einsatz von rot, schwarz und gold, meist als Umrandung, auszeichnen und amorphe, halbabstrakte Formen und Formentwicklungen zeigen, etwa die Wandbilder Das Buch der 5 Ringe von Mushahi, 1991, am Busbahnhof Kiel oder Les Guédés dansent toujours, 2012. Ihre Arbeiten entstehen immer in Serien oder „Blöcken“, wie sie es nennt. Ist eine Serie erschöpft, setzt sie mit einer neuen Thematik, Materialität oder einem anderen Format an. Seit 2011 legt sie mehrere Blätter nebeneinander und lässt den Stift über die Grenzen des Papiers wandern. In dieser unmittelbaren zeichnerischen Arbeit werden der Bezug zum Körper, das Körpergefühl, die intuitive Bewegung im Raum wichtig – wobei sich Eigenheer in einer Kontinuität mit anderen weiblichen künstlerischen Positionen sieht, wie betont:

„Da wirkt auch das Musikstudium nach, die Bewegungen in Raum und Zeit. Ich kann Dinge sichtbar machen, die ich gar nicht beschreiben könnte. Da fühle ich mich schon verwandt mit Maria Lassnig, Louise Bourgeois oder Nancy Spero. Vielleicht hat das damit zu tun, dass ich mit dem Körper einer Frau in der Welt bin, ich verankere mich mit dieser zeichnerischen Arbeit wieder bei mir selbst.“[1]

Marianne Eigenheer, Untitled (triptych), Ölpastell auf Papier, 70 × 50 cm, 2015

Parallel zur Zeichnung und Malerei hat auch die Fotografie in ihrer Praxis eine grosse Bedeutung, wobei diese Aufnahmen lange nur für das persönliche Archiv zur „Fixierung des Blicks“[1] verwendet wurden und selten gezeigt wurden. Seit 2015 entstehen auch Fotografien, die sich auf einen Fundus von Spitzen und Stickvorlagen des Spitzengeschäfts ihrer Grossmutter in Luzern beziehen.

Preise und Auszeichnungen

Einzelausstellungen (Auswahl)

  • 2015: Marianne Eigenheer. Bilder zur Lage, Museum Quality Brooklyn,17. Oktober – 15. November 2015
  • 2015: Marianne Eigenheer.Vado Via - excerpts from a drawing life, Museum Quality, Brooklyn, 2.–30. April 2015
  • 2014: Galerie Volker Diehl, Berlin (mit Paul Neagu)
  • 2013: Galerie Bugdahn & Kaimer, Düsseldorf
  • 2012: Marianne Eigenheer, sic!–Raum für Kunst, Luzern 7. Januar 2011 – 11. Februar 2012.[8]
  • 2012: Das Ding Galerie, Luzern
  • 2012: Das Esszimmer, Bonn[9]
  • 2011: Sleeper, Edinburgh, UK
  • 2003: Sleeper, Edinburgh, UK
  • 2000: Marianne Eigenheer. Zeit-Orte, Ortszeit. Zeichnungen und Fotografie 1979–1999, Lichtstein Körner & Partner, Stuttgart, 6. Juli 2000 – 5. Januar 2001
  • 1995: Galerie Rivolta, Lausanne
  • 1995: Perth Institute of Contemporary Art, Perth, Australien
  • 1995: Serge Ziegler Galerie, Zürich
  • 1993: Galerie Bugdahn und Kaimer, Düsseldorf
  • 1993: Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen
  • 1993: Studio Eraarte, Bologna
  • 1992: Kunstverein Freiburg, Freiburg
  • 1989: Carnegie Mellon University Gallery, Pittsburgh, Pennsylvania
  • 1988: Swiss Institute, New York City, NY
  • 1986: Palazzo, Liestal, Basel
  • 1985: Marianne Eigenheer, Kunstverein Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, 12. Januar – 10. Februar 1985
  • 1983: Le Nouveau Musée, Villeurbanne, Lyon
  • 1983: Kunstverein Bonn, Bonn
  • 1978: Galerie Loeb, Bern
  • 1977: Marianne Eigenheer, Kunstmuseum Luzern, 27. März–1. Mai 1977.[10]
  • 1970: Galerie Stampa, Basel

Publikationen (Auswahl)

  • Jean-Christophe Amman: Marianne Eigenheer, Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Luzern, 27. März – 1. Mai 1977.
  • Marianne Eigenheer: Journal Galerie E+F Schneider, Le Landeron, Nr. 26, 1981.
  • Marianne Eigenheer. Kunstverein Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, 12. Januar – 10. Februar 1985
  • Armin Wildermuth: Images of Change (1984). Marianne Eigenheer's Recent Work. In: Marianne Eigenheer. Kunstverein Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, 1985.
  • Annemarie Monteil: Lebensspur und Farbwildwechsel. in: Künstler. Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst. Weltkunst, Bruckmann, München 1990.
  • Marianne Eigenheer, Stephan Berg, Kunstverein Freiburg e. V. (Hrsg.): Marianne Eigenheer. Wandarbeiten 1991/92. Waldkircher Verlagsgesellschaft, Freiburg 1991.
  • Galerie Marianne Grob, Berlin (Hrsg.): Marianne Eigenheer. Berlin 1996.
  • Marianne Eigenheer, Hans Ulrich Obrist: Gespräch Marianne Eigenheer und Hans Ulrich Obrist. In: sic! Raum für Kunst Luzern (Hrsg.): LACK. Fliegende Tiere, Körper und Sterne am Himmel. Nr. 3, Maniac Press, Luzern 2012.
  • Yasimin Kunz, Suzi Teo: Marianne Eigenheer. In: Vado Via - excerpts from a drawing life. Ausstellungskatalog, hrsg. von Museum Quality, Brooklyn, 2015.
  • Suzi Teo: Marianne Eigenheer. Bilder zur Lage. Ausstellungskatalog, hrsg. von Museum Quality, Brooklyn 2015.

Werke in Sammlungen

  • Kunstmuseum, Basel
  • Kunstmuseum Luzern
  • Museum of Contemporary Art Tokio
  • Schweizerische Nationalbank, Bern
  • Neue Galerie am Joanneum, Graz
  • Russisches Museum, St. Petersburg
  • Sammlung „Tiefe Blicke“, Darmstadt
  • Sammlung Amelio, Neapel
  • Schweizerische Mobiliar, Bern
  • Sammlung Deutsche Bank, Frankfurt
  • Sammlung Ludwig, Forum für Internationale Kunst, Aachen
  • Sammlung Neues Museum Weserburg, Bremen
  • Sammlung Nouveau Musée, Villeurbanne, Lyon
  • UBS New York City, New York, NY
  • UBS Schweiz
  • Schweizerische Eidgenossenschaft, Schweiz
  • Credit Suisse, Berlin und New York City, NY
  • CSS, Luzern
  • Staatsgalerie Stuttgart
  • Bury Museum and Art Gallery, Bury, Mancheste, UK
  • Art Museum, Peking

Einzelnachweise

  1. a b c d Marianne Eigenheer, Hans Ulrich Obrist: Fliegende Tiere, Körper und Sterne am Himmel. Hrsg.: LACK, sic! Raum für Kunst Luzern. Nr. 3. Maniac Press, Luzern 2012.
  2. a b Marianne Eigenheer, Stephan Berg: Marianne Eigenheer. Wandarbeiten 1991/92. Hrsg.: Kunstverein Freiburg e. V. Waldkircher Verlagsgesellschaft, Freiburg 1991, S. 24.
  3. Galerie Marianne Grob, Berlin (Hrsg.): Marianne Eigenheer. Berlin 1996, S. 8.
  4. Landis & Gyr Stiftung | Alle Ateliergäste. lg-stiftung.ch, abgerufen am 5. März 2016.
  5. Sculpture Staff. Royal College of Art, abgerufen am 5. März 2016.
  6. Eigenheer, Marianne. In: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz. Abgerufen am 5. März 2016.
  7. Armin Wildermuth: Bilder der Wandlung (1984). Zu einer Werkgruppe von Marianne Eigenheer. In: Museum zu Allerheiligen (Hrsg.): Marianne Eigenheer. Schaffhausen 1985.
  8. sic! Raum für Kunst - Detail. sic-raum.ch, abgerufen am 5. März 2016.
  9. Les Guédés dansent toujours | Marianne Eigenheer » Das Esszimmer | Raum für Kunst+. dasesszimmer.com, abgerufen am 5. März 2016.
  10. Marianne Eigenheer – Kunstmuseum Luzern. Kunstmuseum Luzern, abgerufen am 5. März 2016.