Marienkirche (Würzburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2015 um 13:58 Uhr durch Williwilli (Diskussion | Beiträge) (Auszeichnungsfehler korrigiert | Helfer gesucht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Marienkirche
Das rote Sandstein-Portal der Marienkirche

Die Marienkirche steht im inneren Burghof der Festung Marienberg in Würzburg, Bayern.

Das Bauwerk geht auf eine von Herzog Hedan II. im Jahr 706 errichtete frühe christliche Kirche zurück. Der Grundbau der in den Grundzügen heutigen romanischen Kirche kann durch Stilanalysen auf Anfang des 11. Jahrhunderts datiert werden. Die Marienkirche ist die älteste Kirche Würzburgs und der älteste erhaltene Bauteil auf dem Festungsareal.

Patronat

Die Marienkirche war von Anfang an bis heute der Gottesmutter Maria geweiht. Als Schutzpatronin Frankens ist das Patrozinium am 1. Mai.

Geschichte

Herzog Hetan II. ließ schon im Frühmittelalter um 706 eine kleine Kirche auf der später Marienberg genannten Bergzunge errichten und zu Ehren der Gottesmutter weihen. Bis zur Übertragung der Gebeine der Märtyrer Kilian, Kolonat und Totnan in den rechtsmainischen Würzburger Dom im Jahre 788 blieb die Kirche die Bischofskirche des 742 gegründeten Bistums. Überliefert ist, dass die Kirche 983 als Pfarrkirche dem Burkarder Kloster übergeben wurde.

Unter Bischof Heinrich I. entstand am bisherigen Standort mit Beginn des Hochmittelalters zu Beginn des 11. Jahrhunderts eine erneuerte Kirche, die möglicherweise Teile der Ersten mit einbezog. Die Kirche entwickelte sich bald zur Marienwallfahrtsstätte und wurde unter Konrad von Querfurt fürstliche Hofkirche, als dieser um 1200 die Hofhaltung auf die Burg verlegte. Er nahm einige bauliche Veränderungen an der Kirche vor, erhöhte den oberen Bauzylinder und vergrößerte die Fenster. Nach einem Brand im Jahr 1600 ließ Fürstbischof Julius Echter die Kirche wieder aufrichten. Er erweiterte den Hochchor, ließ eine Balustrade anfügen und auf dem neuen halbkugelförmigen Dach eine Dachlaterne als Glockenstuhl aufsetzen. In der Echterzeit wurde ebenso der Innenraum im Renaissancestil ausgestaltet und mit Stuckaturen verziert.

Portal

Das Schmuckportal aus rotem Sandstein stammt aus der Echterzeit. Figürlich sind unten die Apostel Petrus und Paulus, darüber Maria Verkündigung, schließlich zwei Bischöfe (Kilian und Burkard) und bekrönend eine Marienstatue dargestellt. Über dem Portal ist ein reich verziertes Echterwappen einbezogen.

Grablege

Im Zentralbau der Kirche befindet sich ein Grablege, deren 20 Grabplatten die Reliefs von Würzburger Bischöfen zeigen.

Commons: Marienkirche (Marienberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Grabplatten in der Marienkirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Max Hermann von Freeden: Die Festung Marienberg. Würzburg 1982.
  • Flachenecker, Götschmann, Kummer (Hrsg.): Burg. Schloss. Festung. Der Marienberg im Wandel. Mainfränkische Studien 78. Echter, Würzburg 2009, S. 168.
  • Festung Marienberg. Burgführer mit 41 Farbaufnahmen. Würzburg 2004.

Koordinaten: 49° 47′ 24,5″ N, 9° 55′ 6,5″ O