Martin Witkowski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Martin Witkowski (* 1976 in Siegen) ist ein deutscher Musik- und Kulturmanager.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Witkowski studierte Musikwissenschaft, Klavier und Zivilrecht an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar und an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.[1]

Während des Studiums absolvierte er Praktika und erhielt Honorarverträge an der Staatsoper Hamburg / Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Gewandhaus zu Leipzig, Deutsches National Theater Weimar, Arbeitsgericht Siegen, Colbert Artists Management New York und Deutsche Orchestervereinigung. Im Alter von 24 Jahren wurde Martin Witkowski mit der Aufgabe betraut, für die Tonhalle Düsseldorf ein Künstlerisches Betriebsbüro (KBB) aufzubauen.[1]

Ab 2008 leitete er als Orchesterdirektor zwei Spielzeiten die Staatskapelle Weimar gemeinsam mit Carl St. Clair und dem Generalintendanten Stephan Märki.[1][2] Gastspiele führten ihn und die Staatskapelle Weimar mit Anna Netrebko, David Garrett und Jonas Kaufmann in Konzertsäle in Deutschland, Spanien und Italien. Neben weiteren Aktivitäten für das Orchester wie Filmmusikaufnahmen zu dem Film Lauras Stern in China gründete Martin Witkowski gemeinsam mit dem Rektor der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar und dem Intendanten der Jenaer Philharmonie im Rahmen der Exzellenzförderung des Freistaates Thüringen die Thüringer Orchesterakademie. Unter der Schirmherrschaft des damaligen Bundesaußenministers, Frank-Walter Steinmeier, reiste Martin Witkowski als Staatsgast mit einer Delegation in den Iran, um dort die Möglichkeiten für ein Gastspiel der Staatskapelle Weimar in Persepolis, am Hafiz-Mausoleum in Shiraz und im Borj-e Milad Tower in Teheran zu prüfen.

2009 kehrte Martin Witkowski zurück nach Düsseldorf und baute als Leiter des Künstlerischen Betriebsbüros und Disponent der Tonhalle Düsseldorf den Gastspielbereich weiter aus.[1] 2011 gründete er als geschäftsführender Gesellschafter eine gemeinnützige Veranstaltungsfirma, die sich zur Aufgabe gemacht hat, mit den Einnahmen aus kommerziellen Veranstaltungen Kunst- und Kulturprojekte sowie Nachwuchskünstler zu fördern und zu unterstützen. Daraus entstand eine Präsentation der von Red Bull vermarkteten Breakdance-Veranstaltung Flying Bach. 2011 wurde Martin Witkowski vom Vorstand der Robert-Schumann-Gesellschaft Düsseldorf mit der Geschäftsführung des Internationalen Schumannfests 2012 beauftragt. Es folgten weitere Bestellungen als Geschäftsführer. Mit dem Internationalen Schumannfest 2016 verabschiedete sich Martin Witkowski.

Zur Spielzeit 2018/19 verließ Martin Witkowski die Tonhalle, um als nun neuer Intendant und Geschäftsführer der Monheimer Kulturwerke gemeinsam mit der Stadt Monheim am Rhein die Alte Fassabfüllhalle der ehemaligen Shell-Raffinerie zu einem Veranstaltungsort der Bürgerschaft umzugestalten.[3]

Witkowski zeigte im Juni 2019 seine erste eigene kuratierte Arbeit außerhalb einer festen Spielstätte und inszenierte zum 25-jährigen Bestehen des Rheinufertunnels eine Video- und Lichtinstallation in der dem Rhein zugewandten Tunnelröhre. Diese kostenlos und im Rahmen eines Stadtfestes zu besichtigende Veranstaltung wurde von mehr als 12.000 Menschen besucht.[4][5]

Ein Jahr später gewann Witkowski mit seinem Team der Monheimer Kulturwerke den Europäischen Kulturmarken Award in der Kategorie Stadtkultur.

Neben seinen hauptberuflichen Verpflichtungen ist Martin Witkowski seit 2008 Ehrenamtlicher Richter der Arbeitsgerichtsbarkeit am Arbeitsgericht Düsseldorf.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Wolfgang Hirsch: Warum der Betriebsdirektor der Tonhalle Düsseldorf stolzer Trabant-Fahrer ist. In: TLZ.de. 1. Oktober 2010, abgerufen am 19. August 2018.
  2. Martin Witkowski wird Direktor. Berliner Morgenpost, 17. Dezember 2007, abgerufen am 19. August 2018
  3. Neuer Chef für Monheimer Kultur. In: WZ.de. 7. Juli 2018, abgerufen am 19. August 2018.
  4. Die neue Kulturmetropole am Rhein. Rheinische Post, 28. Juni 2019
  5. Bilderstrecke Lichtinstallation Rheinufertunnel. Rheinische Post.