Matthias Blazek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2012 um 18:00 Uhr durch Gerd Fahrenhorst (Diskussion | Beiträge) (→‎Werke (Auswahl): reduziert - wer alle haben will kann ja bei DNB in der Datenbank nachschauen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Matthias Blazek.jpg
Matthias Blazek

Matthias Blazek (* 1966 in Celle) ist ein deutscher Heimatforscher und Journalist.

Leben

Matthias Blazek hat in Hannover seine Jugendzeit verbracht und dort, an der Lutherschule Hannover, 1987 seine Abiturprüfung abgelegt.

Von 1987 bis 1999 hat er als Fernmelder Dienst bei der Deutschen Bundeswehr geleistet, davon fünf Jahre, 1994–1999, beim Deutschen Militärischen Bevollmächtigten in Frankreich (Sitz in Fontainebleau). Von 1999 bis 2002 hat er ein Studium an der Fachhochschule für Allgemeine Verwaltung in Hildesheim absolviert. Heute wohnt er mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Adelheidsdorf.

Seit 2001 ist Blazek als Ratsherr ehrenamtlich engagiert, anfangs noch als Mitglied der SPD, heute als parteiloses Mitglied der Fraktion Bürger für Adelheidsdorf. Er hat 2006–2011 den Finanzausschuss der Samtgemeinde Wathlingen geleitet und ist in der laufenden Wahlperiode Fraktionsvorsitzender der Gruppe Bündnis90/Die Grünen/BfANW im Rat der Samtgemeinde Wathlingen.

Seit 1997 hat Matthias Blazek zahlreiche heimatkundliche Bücher und wissenschaftliche Aufsätze verfasst. 2007 bis 2008 war er Redakteur beim Celler Blickpunkt. Artikel von ihm erscheinen auch in der Celleschen Zeitung, insbesondere der Sonderbeilage „Sachsenspiegel“.

Werke (Auswahl)

  • Dörfer im Schatten der Müggenburg. Celle 1997
  • L’Histoire des Sapeurs-Pompiers de Fontainebleau. Fontainebleau 1999
  • Die Geschichte der Bezirksregierung Hannover im Spiegel der Verwaltungsreformen. ibidem, Stuttgart 2004, ISBN 3-89821-357-9
  • Hexenprozesse – Galgenberge – Hinrichtungen – Kriminaljustiz im Fürstentum Lüneburg und im Königreich Hannover. ibidem, Stuttgart 2006, ISBN 3-89821-587-3
  • Das niedersächsische Bandkompendium 1963–2003. Celle 2006, ISBN 978-3-00-018947-0
  • Das Löschwesen im Bereich des ehemaligen Fürstentums Lüneburg von den Anfängen bis 1900. Adelheidsdorf 2006, ISBN 978-3-00-019837-3
  • Das Kurfürstentum Hannover und die Jahre der Fremdherrschaft 1803–1813. ibidem, Stuttgart 2007, ISBN 3-89821-777-9
  • 75 Jahre Niedersächsische Landesfeuerwehrschule Celle 1931–2006. Celle 2007, ISBN 978-3-00-019333-0
  • Celle – Neu entdeckt. Schadinsky, Celle 2007, ISBN 978-3-9812133-0-0
  • Geschichten und Ereignisse um die Celler Neustadt. Stadt Celle, Celle 2008, ISBN 978-3-00-019698-0
  • Die Hinrichtungsstätte des Amtes Meinersen. ibidem, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-89821-957-0
  • Haarmann und Grans – Der Fall, die Beteiligten und die Presseberichterstattung. ibidem, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-89821-967-9
  • Carl Großmann und Friedrich Schumann – Zwei Serienmörder in den zwanziger Jahren. ibidem, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-8382-0027-9
  • Unter dem Hakenkreuz: Die deutschen Feuerwehren 1933–1945. ibidem, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-89821-997-6
  • Wathlingen – Geschichte eines niedersächsischen Dorfes, Band 3. Wathlingen 2009, ISBN 978-3-00-027770-2
  • Scharfrichter in Preußen und im Deutschen Reich 1866–1945. ibidem, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8382-0107-8
  • Die Geschichte des Feuerwehrwesens im Landkreis Celle. ibidem, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8382-0147-4
  • Im Schatten des Klosters Wienhausen – Dörfliche Entstehung und Entwicklung im Flotwedel, ausgeführt und erläutert am Beispiel der Ortschaften Bockelskamp und Flackenhorst. ibidem, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8382-0157-3
  • Die Anfänge des Celler Landgestüts und des Celler Zuchthauses sowie weiterer Einrichtungen im Kurfürstentum und Königreich Hannover 1692–1866. Stuttgart 2011, ISBN 978-3-8382-0247-1
  • Die Grafschaft Schaumburg 1647–1977. Stuttgart 2011, ISBN 978-3-8382-0257-0
  • „Herr Staatsanwalt, das Urteil ist vollstreckt.“ Die Brüder Wilhelm und Friedrich Reindel – Scharfrichter im Dienste des Norddeutschen Bundes und Seiner Majestät 1843–1898. Stuttgart 2011, ISBN 978-3-8382-0277-8
  • „Wie bist du wunderschön!“ Westpreußen – Das Land an der unteren Weichsel. ibidem, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-8382-0357-7
  • Die Schlacht bei Trautenau – Der einzige Sieg Österreichs im Deutschen Krieg 1866. ibidem, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-8382-0367-6

Literatur

  • Oskar Ansull: Himmel, welch ein Land! LANDKREIS & LITERATUR – Eine Sichtung. celler hefte 7-8 (Doppelheft), hrsg. von der RWLE Möller Stiftung, Celle 2010, ISBN 978-3-9813668-3-9, S. 59 f.