Mindscape

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2016 um 10:53 Uhr durch Hans Koberger (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mindscape

Logo
Rechtsform Personenbezogene Kapitalgesellschaft
Gründung 1980
Auflösung 2011
Sitz Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Novato, Kalifornien
Leitung Jean-Pierre Nordman (Chief Executive Officer)
Mitarbeiterzahl 150 (Stand 2005)
Umsatz 38 Mio. EUR (Stand 2005)
Website [https://www.mindscape.fr (Memento vom 3. Februar 2011 im Internet Archive) www.mindscape.fr (Memento vom 3. Februar 2011 im Internet Archive)]

Mindscape war ein US-amerikanischer Computerspieleentwickler und Publisher, ansässig in Novato, Kalifornien.

Geschichte

Altes Mindscape-Logo von 1994

Das Unternehmen wurde 1980 vom australischstämmigen Roger M. Bouey gegründet. Mindscape begann als Software Publisher im Raum Chicago im US-Bundesstaat Illinois. Eines der ersten Computerspiele, welches Mindscape veröffentlichte, war Balance of Power von Spieleentwickler Chris Crawford aus dem Jahr 1985. Mindscape brachte unter anderem viele Computerspiele für den Amiga 500 heraus. Seit 2004 hatte Mindscape Büros in Frankreich, England, Irland, Deutschland, Niederlande, Asien, Australien und Lateinamerika. Mindscape hatte einen Erlös von 38 Millionen Euro (Stand 2005) und beschäftigte 150 Mitarbeiter.

Im August 2011 wurde das letzte interne Entwicklungsstudio geschlossen und der Rückzug aus dem Computer- und Videospielmarkt angekündigt.[1]

Bekannte Spiele (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Rob Crossley: 40 jobs gone as Mindscape quits games. develop-online.net, 10. August 2011, abgerufen am 11. August 2011.