Monbijoubrücke (Bern)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2009 um 19:29 Uhr durch Visi-bot (Diskussion | Beiträge) (1 '46_56_24_N_7_26_41_E_type:landmark_region:CH-BE'->'NS=46/56/24/N |EW=7/26/41/E |type=landmark |region=CH-BE'). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Monbijoubrücke

Die Monbijoubrücke verbindet das Berner Monbijouquartier über die Aare hinweg mit dem Kirchenfeldquartier.

Das Monbijouquartier hat seinen Namen vom 1775 erbauten und 1820 umgestalteten Landhaus Mon Bijou (französisch für "mein Schmuckstück") an der heutigen Monbijoustrasse 5/7 und dem gleichnamigen Landgut. Die Betonbrücke wurde in zweijähriger Bauzeit von Härtenbach und Wenger errichtet und am 8. August 1962 eingeweiht. Sie ist 337,5 m lang und 23,5 m breit.

Von der Monbijoubrücke aus hat man eine prächtige Sicht auf die Südfassade des Bundeshauses und die Berner Altstadt. Die Monbijoubrücke in Bern ist nicht zu verwechseln mit der Monbijoubrücke in Berlin-Mitte.


Koordinaten: 46° 56′ 24″ N, 7° 26′ 41″ O; CH1903: 600464 / 198768