„Monitoring“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 84.141.105.176 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Deepnightblue wiederhergestellt
Zeile 4: Zeile 4:
Die Funktion des Monitorings besteht darin, bei einem beobachteten Ablauf bzw. Prozess steuernd einzugreifen, sofern dieser nicht den gewünschten Verlauf nimmt bzw. bestimmte Schwellwerte unter- bzw. überschritten sind. Monitoring ist deshalb ein Sondertyp des Protokollierens.
Die Funktion des Monitorings besteht darin, bei einem beobachteten Ablauf bzw. Prozess steuernd einzugreifen, sofern dieser nicht den gewünschten Verlauf nimmt bzw. bestimmte Schwellwerte unter- bzw. überschritten sind. Monitoring ist deshalb ein Sondertyp des Protokollierens.


== Grundlagen ==
== Grundlage
In vielen [[Naturwissenschaft]]en gehört die ständige Überwachung von [[Naturerscheinung]]en zu den zentralen Aufgabengebieten. Sie dient
*der Gewinnung von Daten und Wissen,
*zur Prüfung von [[Hypothese]]n und
*dem besseren Verständnis der Phänomene.

Zu den Wissensgebieten, die sich am meisten der Überwachung von Naturphänomenen bedienen, gehören (alphabetisch geordnet): [[Aerologie]] (z. B. [[Ozonloch]]), [[Astronomie]] (Veränderliche, Neuentdeckungen usw.), [[Biologie]] (Arten und ihre Verbreitung, Bodenkunde usw.), [[Geodäsie]] (Erdrotation, Erosion, Geodynamik, Gesteinsformationen und Schwerefeld usw.), [[Geologie]], und [[Geotechnik]] und [[Hydrologie]] (Abfluss, Gewässer, Grundwasser, Wasserstände), [[Klimatologie]] und [[Meteorologie]] (Druck, Strahlungsbilanz, Temperatur, Wasserdampf, und Winde usw.), [[Ozeanografie]] (Gezeiten, Meeresströmungen, Pegel), [[Seismologie]] (Erdbeben, Erforschung des Erdinnern) und viele Teilgebiete des [[Umweltschutz]]es.

In der [[Technik]] geht es vorwiegend um die [[Sicherheit]] und die Vermeidung von [[Störfall|Störfällen]]. Wichtig sind unter anderem:
* die [[Bauwerksüberwachung]]: Brücken, Kraftwerke, Staumauern, Tunnel und Druckleitungen;
* die Überwachung von [[Bergwerk]]en und [[Industrieanlage]]n;
* die Überwachung geotechnischer Phänomene: [[Erosion (Geologie)|Erosion]] oder [[Setzung]]en durch anthropogene Faktoren, Bodenkriechen und [[Plaike]]n, [[Hangrutschung]], Wassereinbrüche und Grubenwasser, [[Pinge]]n u. ä.;
* die Überprüfung der Integrität von GPS; sie dient der Sicherheit von Luft- und Seefahrt: [[RAIM]] (Receiver Autonomous Integrity Monitoring).

Die entsprechenden Fachgebiete sind das [[Bauwesen]] (insbesondere die [[Baustatik|Statik]] und der [[Tunnelbau]]), die [[Geotechnik]] und [[Ingenieurgeodäsie]], ferner [[Lawine]]nkunde und [[Wildwasserverbauung]], die [[Betriebswirtschaft]] und allgemein das [[Risikomanagement]] und die [[Automation]]stechnik.


== Spezielle Verwendung des Begriffs ==
== Spezielle Verwendung des Begriffs ==

Version vom 10. Mai 2011, 08:20 Uhr

Monitoring ist ein Überbegriff für alle Arten der unmittelbaren systematischen Erfassung (Protokollierung), Beobachtung oder Überwachung eines Vorgangs oder Prozesses mittels technischer Hilfsmittel oder anderer Beobachtungssysteme. Dabei ist die wiederholende Durchführung ein zentrales Element der jeweiligen Untersuchungsprogramme, um anhand von Ergebnisvergleichen Schlussfolgerungen ziehen zu können.

Die Funktion des Monitorings besteht darin, bei einem beobachteten Ablauf bzw. Prozess steuernd einzugreifen, sofern dieser nicht den gewünschten Verlauf nimmt bzw. bestimmte Schwellwerte unter- bzw. überschritten sind. Monitoring ist deshalb ein Sondertyp des Protokollierens.

Grundlagen

In vielen Naturwissenschaften gehört die ständige Überwachung von Naturerscheinungen zu den zentralen Aufgabengebieten. Sie dient

  • der Gewinnung von Daten und Wissen,
  • zur Prüfung von Hypothesen und
  • dem besseren Verständnis der Phänomene.

Zu den Wissensgebieten, die sich am meisten der Überwachung von Naturphänomenen bedienen, gehören (alphabetisch geordnet): Aerologie (z. B. Ozonloch), Astronomie (Veränderliche, Neuentdeckungen usw.), Biologie (Arten und ihre Verbreitung, Bodenkunde usw.), Geodäsie (Erdrotation, Erosion, Geodynamik, Gesteinsformationen und Schwerefeld usw.), Geologie, und Geotechnik und Hydrologie (Abfluss, Gewässer, Grundwasser, Wasserstände), Klimatologie und Meteorologie (Druck, Strahlungsbilanz, Temperatur, Wasserdampf, und Winde usw.), Ozeanografie (Gezeiten, Meeresströmungen, Pegel), Seismologie (Erdbeben, Erforschung des Erdinnern) und viele Teilgebiete des Umweltschutzes.

In der Technik geht es vorwiegend um die Sicherheit und die Vermeidung von Störfällen. Wichtig sind unter anderem:

  • die Bauwerksüberwachung: Brücken, Kraftwerke, Staumauern, Tunnel und Druckleitungen;
  • die Überwachung von Bergwerken und Industrieanlagen;
  • die Überwachung geotechnischer Phänomene: Erosion oder Setzungen durch anthropogene Faktoren, Bodenkriechen und Plaiken, Hangrutschung, Wassereinbrüche und Grubenwasser, Pingen u. ä.;
  • die Überprüfung der Integrität von GPS; sie dient der Sicherheit von Luft- und Seefahrt: RAIM (Receiver Autonomous Integrity Monitoring).

Die entsprechenden Fachgebiete sind das Bauwesen (insbesondere die Statik und der Tunnelbau), die Geotechnik und Ingenieurgeodäsie, ferner Lawinenkunde und Wildwasserverbauung, die Betriebswirtschaft und allgemein das Risikomanagement und die Automationstechnik.

Spezielle Verwendung des Begriffs

Siehe auch: Naturerscheinungen, Durchmusterung