Mykene

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2008 um 17:29 Uhr durch 44Pinguine (Diskussion | Beiträge) (+Bild vom museum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Überblick über die Stadt
Grabring A

Mykene (Vorlage:ELSalt2 oder Vorlage:Polytonisch Mykēnai, im Neugriechischen Μυκήνες Mikines genannt; lat. Mycenae, im Deutschen auch Mykenä, Mycenä oder dichterisch Myzen) war in vorklassischer Zeit eine der bedeutendsten Städte Griechenlands. Die Stadt lag in der Ebene von Argos, am Landweg zwischen südlichem Peloponnes und dem Isthmus, der Landenge (siehe: Isthmos von Korinth), die die griechische Halbinsel mit Athen und dem Norden Griechenlands verbindet.

1999 wurde Mykene mit Tiryns ein UNESCO-Weltkulturerbe.

Geschichte

Historische Karte von Mykene (1888)
Schriften aus Mykene geschrieben in der Linearschrift B

Einer griechischen Sage zufolge gründete Perseus die Stadt Mykene. Auf einer Reise erfrischte sich der durstige und müde Held mit Wasser, welches sich im Hut eines Pilzes gesammelt hatte. An diesem Ort gründete er die Stadt, die den Namen des griechischen Wortes für Pilz in sich trägt.

Die späte minoische Periode Kretas fällt in den gleichen Zeitraum mit dem Aufstieg der ersten großen Zivilisation der Bronzezeit des griechischen Festlandes, der Mykenischen Kultur (1600–1050 v. Chr.), die ihren Höhepunkt zwischen 1400 und 1200 v. Chr. erreichte.

Mykener gilt auch als Bezeichnung der bei Homer Achaier genannten griechischen Oberschicht von Hellenen, die sich auf dem Festland Griechenlands niedergelassen hatten und viele minoische Kulturanteile vermutlich aus Kreta und der Ägäis mitbrachten. Sie trafen auf dem griechischen Festland eine vorindogermanische (sogenannte mediterrane) Bevölkerung, aber möglicherweise auch bereits indogermanische Stämme (Thraker?), die früher eingewandert waren (Helladische Kultur), an. Diese wurden unterworfen und assimiliert. Möglicherweise im Gegensatz zur minoischen Kultur, in der der Frieden unter einer zentralen Autorität bewahrt wurde, ist die mykenische Zivilisation von unabhängigen Städten wie z. B. Korinth, Pylos, Tiryns, das böotische Theben oder Mykene charakterisiert.

Die Städte wurden von monarchischen Herrschern beherrscht (in der Eigenbezeichnung in Linear B „wa-na-ka“, in etwa „Wanax“), die Paläste innerhalb massiver Mauern auf leicht zu verteidigenden Berggipfeln bewohnten (Burgen, Palastwirtschaft). Die eindrucksvollsten Zeugnisse der Mykener sind prachtvolle, von Heinrich Schliemann gefundene Gold-Schmuckteile und Ornamente (darunter die so genannte Goldmaske des Agamemnon), die sich heute überwiegend im Nationalen Archäologischen Museum in Athen befinden und die typisch für die spätbronzezeitlichen Kulte sind. Aber auch das Löwentor von Mykene ist berühmt.

Die Mykener schrieben in der Schrift Linear B, deren als Mykenisch bezeichnete Sprache als eine frühe Form des Griechischen entziffert worden ist. Die Schrift stammt von der kretisch-minoischen Schrift Linear A ab.

Der Götterkult der Mykener ist später fester Bestandteil der klassisch-griechischen Mythologie geworden. Als Gründer von Mykene gilt den Griechen des Altertums Perseus.

Die frühesten Siedlungsspuren stammen bereits aus dem Neolithikum. Seine größte Blüte hatte Mykene im 14. und 13. Jh. v. Chr. Die Stadt blieb bis ins 5. Jh. ununterbrochen bewohnt. 468 v. Chr. wurde Mykene durch Argos erobert und seine Bewohner verschleppt. Danach wurde es nur noch kurzzeitig neu besiedelt. Im 3. Jahrhundert v. Chr. wurde Mykene endgültig verlassen.

In Homers Epos Ilias wird Mykene als Hauptstadt des Königs Agamemnon, des Heerführers der Griechen, erwähnt. Andere sahen aber Theben als den Hauptort der mykenischen Griechen (Achäer) an.

Einflüsse der mykenischen Zivilisation finden sich auf Kreta, dessen Zerstörung der minoischen Paläste um 1450 v. Chr. aufgrund mykenischer Eroberungen erklärt wurde. Jedoch könnte der Übergang von der minoischen zur mykenisch-griechischen Phase auf Kreta auch die Folge von Naturkatastrophen und eines friedlichen Kulturwechsels sein. Mykenische Einflüsse, vor allem Keramik, finden sich auch in Troja, wo die Handelsstraßen zum Schwarzen Meer kontrolliert wurden, in Ägypten, Mesopotamien und Italien.

Um 1200 wurden die bisher bekannten mykenischen Zentren des griechischen Festlandes zerstört. Während man früher als Ursache ein gewaltsames Vordringen der Dorier und anderer nordwestgriechischer Stämme (Dorische Wanderung) annahm, werden heute multikausale Zusammenhänge verantwortlich gemacht: Ausfall von Handelspartnern im Osten, dadurch bedingt Wirtschaftskrisen, Kriege der mykenischen Zentren untereinander, Naturkatastrophen (ein Erdbeben in der Argolis ist für diese Zeit nachgewiesen), Aufstände etc. Zwar brach das mykenische Palastsystem zusammen, aber noch 150–200 Jahre lebte die mykenische Kultur weiter (Periode Späthelladikum IIIC) und hatte ab der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts wieder einen Aufschwung, wie u. a. neuere Ausgrabungen in Tiryns bestätigen.

Sehenswürdigkeiten

Das Löwentor
Wilhelm Dörpfeld und Heinrich Schliemann am Löwentor (ca. 1885)
Eingang zur unterirdischen Zisterne
Anthropomorphe Figur (im Museum), 1250-1180 v.Chr.

Erhalten und ausgegraben sind heute u. a. die Ruinen der mykenischen Oberstadt. Erwähnenswert sind die Reste der zyklopischen Ringmauer und das Löwentor. Es wurde benannt nach den zwei Löwen, die auf einem Relief über dem Toreingang dargestellt sind und bildete den Hauptzugang zur Burg. Vermutlich wurde das Tor um 1250 v. Chr. gebaut. Ein weiteres kleineres aber nicht zur Gänze erhaltenes Tor ohne Schmucksteine befindet sich im nördlichen Bereich der antiken Anlage. Die Mauer weist drei Bauphasen auf: die erste datiert ca. 1350 v. Chr. Mitte des 13. Jh. wurden die Verteidigungsanlagen nach Süden und Westen verstärkt. Um 1200 v. Chr. erfolgte eine nochmalige Verstärkung und Ausdehnung mit der Anlage von Zisternen und Vorratsräumen. Vom mykenischen Palast auf dem höchsten Punkt der Oberstadt sind nur spärliche Reste vorhanden, da ein Brand große Teile des Palastes zerstörte; auch wurde er in späterer Zeit intensiv überbaut. Der Thronraum war ein großes Gebäude in Megaron-Form. Zum Palast führte eine steile Rampe empor, die größtenteils erhalten ist und wegen der Steigung (ca. 20 %) nur zu Fuß begangen werden konnte.

Von großer Bedeutung sind zwei große Grabzirkel (A und B), die durch Stelen gekennzeichnet waren. In den Grabzirkeln fanden sich jeweils eine ganze Reihe von Schachtgräbern, mit sehr reichen Grabbeigaben, wie Terrakotten, Tongefäßen, goldenen Masken, Schmuck aus Goldblech usw. In fünf Schachtgräbern waren 17 Gebeine (überwiegend von Männern) zu finden. Grabzirkel A, der bereits durch Schliemann entdeckt wurde, kam bei späteren Erweiterungen der Burganlage in die Burgmauer. Grabzirkel B ist erst Anfang der 50er Jahre ausgegraben worden. In ihm fanden sich z. T. noch ältere Gräber, als in Grabzirkel A. Sie stammen aus dem späten 17. oder frühen 16. Jh. v.Chr. und stehen somit ganz am Anfang der Mykenischen Periode. Die frühesten Gräber des Grabrunds A stammen ungefähr aus der Mitte des 16. Jh. v. Chr.

Weiterhin wurden bisher neun Kuppelgebäude von bienenkorbähnlicher Form entdeckt, die als Grabkammern dienten (Kuppelgräber). Sie werden bis heute in der Forschung auch als „Schatzhäuser“ bezeichnet und willkürlich nach mythologischen Figuren, die nach Homer u. a. in Mykene geherrscht haben sollen, genannt (z. B. „Schatzhaus des Atreus“, „Schatzhaus der Klytaimnestra“). Sie besaßen einen überwölbten engen Zugang (Dromos) und wurden durch das Aufschichten großer, bis zu 12 Tonnen schwerer quadratisch behauener Steine gebaut.

Überreste Mykenes waren schon seit der wissenschaftlichen Expedition der Franzosen (1822) genauer bekannt. Doch haben erst die seit Schliemann durchgeführten Ausgrabungen genauere Kenntnisse über die alte Königsburg und die zu ihr gehörenden Bauanlagen (Gräber etc.) ermöglicht.

Heutzutage weiß man, dass vor allem auch die Minoische Kultur sehr starken Einfluss auf die mykenischen Griechen hatte. Aber auch Einflüsse aus Ägypten sind fassbar, vor allem in der Jenseitsvorstellung, womit z. B. die reichen Grabbeigaben erklärt werden. Bei einer Bestattung konnte eine versuchte Mumifizierung nachgewiesen werden.

Mykene besaß eine ausgedehnte Unterstadt, die bisher aber nur wenig erforscht ist.

Nach dem Zerfall von Mykene blieb nur ein kleines bewohntes Dorf am Fuße der alten Anlage bestehen.

Das neu gebaute Museum unterhalb des Grabungsgeländes

Im Jahre 2007 wurde ein Museum unterhalb der alten Burganlage fertiggestellt, in dem einige der hier gemachten Funde zu sehen sind.

Datei:Mycenae plan.jpg
Mykene, Plan der Ausgrabungen

Ausgrabungen

Als einer der Ersten grub der Engländer Lord Elgin 1802 in Mykene aus. 1868 besuchte der deutsche Archäologe und Troja-Entdecker Heinrich Schliemann die Stätte, begann jedoch erst 1876 mit Grabungen. 1884 und 1885 leitete Schliemann mit Wilhelm Dörpfeld eine erneute Ausgrabung.

Mythische Mykenische Könige

Griechische Mythologie

In der griechischen Mythologie ist Mykene die Tochter des Flussgottes Inachos und der Melia. Ihre Geschwister sind somit Io, Aigialeus, Phoroneus.

Siehe auch

Mykenische Kultur, Mykenische Zeit, Portal:Mythologie

Literatur

  • Schliemann: Mykenä (Leipzig 1878) (Online-Ausgabe der UB Heidelberg)
  • Furtwängler und Löschke: Mykenische Thongefäße (Berlin 1879)
  • Steffen: Karten von Mykenä (Berlin 1884
  • A. J. B. Wace: Mycenae. An archaeological history and guide (Princeton) 1949
  • F. Matz, Kreta, Mykene und Troja (1956)
  • G. E. Mylonas: Mykene. Ein Führer zu seinen Ruinen und seiner Geschichte (1981)
  • Elizabeth French, Mycenae: Agamemnon’s Capital, Tempus (Stroud) 2002.
  • Cathy Gere:The Tomb of Agamemnon. Harvard University Press, Cambridge (Mass.) 2006 (Gesamtdarstellung mit starkem Akzent auf der Rezeptionsgeschichte)

Weblinks

Commons: Mykene – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 37° 43′ 53,4″ N, 22° 45′ 53,5″ O