NetSurf
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
NetSurf
| |
---|---|
![]() | |
![]() NetSurf 3.5 unter Linux | |
Basisdaten
| |
Entwickler | NetSurf-Entwickler[1] |
Aktuelle Version | 3.10[2] (24. Mai 2020) |
Betriebssystem | Linux und andere unixoide Systeme, Windows, macOS, AmigaOS, Haiku, RISC OS, Plan 9[3] |
Programmiersprache | C[4] |
Kategorie | Webbrowser |
Lizenz | GPL |
deutschsprachig | ja |
www.netsurf-browser.org |
NetSurf ist ein seit 2007 existierender freier Webbrowser mit eigener Layout-Engine.[5][6] Neben Windows sowie unixoiden Betriebssystemen wie Linux und macOS unterstützt er auch AmigaOS, Haiku und RISC OS. Dort stellt der leichtgewichtige Browser die einzige Möglichkeit dar, moderne Webseiten zu nutzen.[7]
Er läuft auch auf Raspberry Pi.[8][9] NetSurf unterstützt Tabbed Browsing und Lesezeichen, ab der Version 3.4 auch JavaScript.[10] Bei Webstandards werden HTML 4 und CSS 2.1 nahezu vollständig unterstützt.[11]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: NetSurf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ The NetSurf Developers
- ↑ www.netsurf-browser.org.
- ↑ Plan-9-Fork von NetSurf. In: GitHub. Abgerufen am 11. Mai 2020.
- ↑ The netsurf Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Juli 2018).
- ↑ William Harrington: Learning Raspbian, Packt Publishing Ltd, 2015, S. 62 online
- ↑ Jarice Hanson: The Social Media Revolution: An Economic Encyclopedia of Friending, Following, Texting, and Connecting: An Economic Encyclopedia of Friending, Following, Texting, and Connecting, ABC-CLIO, 23.05.2016, S. xxi online
- ↑ About
- ↑ Matt Richardson, Shawn Wallace: Raspberry Pi für Einsteiger, O'Reilly Germany, 2015, S. 23 online
- ↑ Christian Immler: Raspberry Pi: Mach's einfach: Die kompakteste Gebrauchsanweisung mit 222 Anleitungen, Franzis Verlag, 2015, S. 27 online
- ↑ online
- ↑ Development Progress