Network Security Services

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Network Security Services
Basisdaten

Entwickler Mozilla
Aktuelle Version 3.93[1]
(25. August 2023)
Betriebssystem Plattformunabhängig
Programmiersprache C[2], C++[2], Assemblersprache[2]
Kategorie Netzwerkbibliothek
Lizenz MPL-2.0[3]
developer.mozilla.org/en-US/docs/Mozilla/Projects/NSS

Die Network Security Services (NSS; deutsch „Netzwerk-Sicherheitsdienste“) sind eine Sammlung von Programmbibliotheken für die sichere Kommunikation zwischen Client und Server.[4] Sie werden überwiegend von den Mozilla-Produkten Firefox und Thunderbird sowie früher von Google Chrome für den Aufbau sicherer Verbindungen über die Protokolle SSL, TLS, S/MIME und PKCS verwendet. Dafür unterstützt NSS verschiedene Kryptoalgorithmen.

Chrome (bzw. Chromium) wechselte 2014 zu BoringSSL, einer Abspaltung von OpenSSL.[5]

NSS wird darüber hinaus von LibreOffice, dem Messenger Pidgin und Unternehmen wie Red Hat und Oracle für verschiedene Produkte verwendet[6] und von diesen gemeinschaftlich mit Mozilla entwickelt. Von Apache OpenOffice wird NSS ab der Version 4.1 (Mai 2014) ebenfalls verwendet.[7]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Set version numbers to 3.93 final.
  2. a b c www.openhub.net.
  3. How is NSS licensed?. (abgerufen am 3. Mai 2020).
  4. Kurzinfo CB-K14/0906 Update 2, CERT-Bund, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
  5. Switch to BoringSSL, Chromium Bugtracker
  6. Overview of NSS Open Source Crypto Libraries
  7. AOO 4.1 Release Notes (deutsch)