Neue Traunsteiner Hütte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2020 um 23:46 Uhr durch Gaudimax (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Neue Traunsteiner Hütte
DAV-Hütte Kategorie I
Ansicht von Süden
Ansicht von Süden

Ansicht von Süden

Lage auf der Reiter Alm; Bayern, Deutschland; Talort: Schneizlreuth
Gebirgsgruppe Berchtesgadener Alpen, Reiter Alm
Geographische Lage: 47° 37′ 41″ N, 12° 48′ 3″ OKoordinaten: 47° 37′ 41″ N, 12° 48′ 3″ O
Höhenlage 1570 m ü. NHN
Neue Traunsteiner Hütte (Bayern)
Neue Traunsteiner Hütte (Bayern)
Besitzer Sektion Traunstein des DAV
Erbaut 1936–38, renoviert 1978–82
Bautyp Hütte
Übliche Öffnungszeiten Mitte Mai bis Ende Oktober und zu Ostern
Beherbergung 36 Betten, 88 Lager
Winterraum 16 Lager
Weblink Website der Hütte
Hüttenverzeichnis ÖAV DAV

Die Neue Traunsteiner Hütte ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Traunstein des Deutschen Alpenvereins in 1570 m ü. NHN auf der Reiter Alm in den Berchtesgadener Alpen unweit der Grenze zwischen Bayern und dem Salzburger Land. Das Schutzhaus wird manchmal Karl-Merkenschlager-Haus genannt und befindet sich auf dem Gemeindegebiet von Schneizlreuth im Nationalpark Berchtesgaden. Es ist ein zentraler Stützpunkt für Bergsteiger, die Gipfelbesteigungen auf der Reiter Alm unternehmen möchten. Nur wenige hundert Meter entfernt liegt die Alte Traunsteiner Hütte auf österreichischem Boden, welche nicht öffentlich zugänglich ist und heute als Ausbildungsstätte der Sektion Traunstein genutzt wird. Das neue Schutzhaus wurde 1938 erbaut und zuletzt 1984 erneuert.

Zugänge

  • Von Oberjettenberg (660 m) bei Schneizlreuth über Schrecksattel, leicht, Gehzeit: 4 Stunden
  • Von der Schwarzbachwacht (860 m) an der B 305 über den Wachterlsteig, teilweise steil, Gehzeit: 3 Stunden
  • Vom Hintersee (800 m) bei Ramsau bei Berchtesgaden über Eisbergscharte und Eisbergalm, mittel, Gehzeit: 5 Stunden
  • Von Reit bei Unken (600 m) über Alpasteig und Alpa-Alm, mittel, Gehzeit: 4 Stunden

Übergänge

Gipfelbesteigungen

  • Großer Weitschartenkopf (1980 m) über Südflanke, mittel, Gehzeit: 1 Stunde
  • Drei Brüder (1865 m) über Südostflanke, mittel, Gehzeit: 1 Stunde
  • Großes Häuselhorn (2284 m) über Roßgasse und Nordflanke, mittel, Gehzeit: 2½ Stunden
  • Wagendrischelhorn (2251 m) über Roßgasse und Nordflanke, mittel, Gehzeit: 2½ Stunden
  • Stadelhorn (2288 m) über Roßgasse und Mayrbergscharte, Schwierigkeitsgrad I, Gehzeit: 3½ Stunden
  • Edelweißlahnerkopf (1953 m) über Hochplateau, mittel, Gehzeit: 2½ Stunden
  • Schottmalhorn (2045 m) über Hochplateau, mittel, Gehzeit: 3 Stunden

Literatur

  • Hans Helmberger: Die Traunsteiner Hütte auf der Reiter Alpe. In: Deutscher Alpenverein Sektion Traunstein (Hrsg.): Bergsteigerstadt Traunstein – Die ersten 100 Jahre. S. 14 ff. (PDF, 13 MB)
Commons: Neue Traunsteiner Hütte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien