Nina Ricci

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2012 um 22:00 Uhr durch Rezabot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ändere: nl:Nina Ricci (ontwerper)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Logo von Nina Ricci

Nina Ricci (* 14. Januar 1883 in Turin; † 30. November 1970, begraben in Courances) war eine Designerin und Gründerin des gleichnamigen französischen Modehauses.

Unternehmen

Das Unternehmen Nina Ricci S.à r.l. wurde gegründet von der gebürtigen Italienerin Maria Adélaïde Nielli. Sie war im Alter von 12 Jahren 1895 mit ihrer Familie nach Frankreich gekommen und begann dort eine Schneiderlehre. 1904 heiratete sie den Juwelier Luigi Ricci, mit dem sie einen Sohn hatte. Ab 1908 war sie zwei Jahrzehnte lang Modedesignerin im Modehaus Raffin, an dem sie später Inhaberpartner wurde. 1932 gründete sie, mit Sohn Robert als Geschäftsführer, ein eigenes Unternehmen in Paris, für das sie Gewänder in romantischem, betont femininem Stil entwarf.

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges erzielte das Unternehmen durch Teilnahme an einer Modeschau Pariser Couturiers im Louvre-Museum, an der unter anderem auch Balenciaga teilnahm, seinen internationalen Durchbruch. Es folgten Ausstellungen in Europa und den USA, der Aufstieg zum heutigen internationalen Modekonzern hatte begonnen. 1946 kreierte Robert Ricci ein erstes Parfum, Coeur Joie, dem in Zusammenarbeit mit dem Parfümeur Francis Fabron 1948 ein moderneres zweites folgte, L’Air du Temps. Diese Marke, abgefüllt in Flakons nach Entwurf von Marc Lalique, wurde zum bis heute bekanntesten und meistverkauften Duft des Unternehmens. Im Kleidungsbereich wurden unter anderem Uniformen für Flugbegleiter entworfen. Anfang der 1950er Jahre zog sich Nina Ricci aus der aktiven Tätigkeit zurück; sie starb im Alter von 87 Jahren.

Robert Ricci ernannte 1954 den Belgier Jules-Francois Crahay zum neuen Chefdesigner, er wurde später auch Inhaber. Als Crahay 1963 zum Haus Lanvin wechselte, kam Gerard Pipart als neuer Entwurfsleiter und blieb mehrere Jahrzehnte. In den 1980er Jahren beteiligte sich das französische Pharma-Unternehmen Sanofi, damals eine Tochtergesellschaft des staatlichen Ölkonzerns Elf Aquitaine, finanziell bei Nina Ricci und wurde 1988 größter Einzelaktionär. Im selben Jahr starb Robert Ricci im Alter von 83 Jahren. 1998 erwarb die Familie Massimo Guissain das Unternehmen von Crahay; Guissain arbeitete als Designer, Chefdesignerin war jedoch Nathalie Gervais (bis 2001). Ebenfalls 1998 verkaufte Sanofi seinen 56,7%-Anteil an die spanische Puig Beauty & Fashion Group, zu der neben dem Kosmetikhersteller Payot und den Modemarken Paco Rabanne und Carolina Herrera auch die Parfumsparten der Labels Comme des Garçons, Prada, Massimo Dutti, Zara und Mango gehören. Im Mai 2002 übernahm der Amerikaner James Aguiar die Chefdesigner-Position, schon im April 2003 abgelöst durch den Schweden Lars Nilsson. Da dessen Entwürfe jedoch bei der Kritik wenig Anklang fanden, führte seit November 2006 der Belgier Olivier Theyskens das Design des Hauses Ricci. Im März 2009 trennte sich Theyskens noch vor Ablauf seines Vertrages von dem Unternehmen, um sich wieder seinem eigenen Modelabel zu widmen. Der derzeitige (2010) künstlerische Direktor des Hauses Nina Ricci ist seit April 2009 der Brite Peter Copping, ein ehemaliger Christian Lacroix, Sonia Rykiel und Louis Vuitton Designer.

Weblinks