Noorliit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2021 um 19:17 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (https). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Noorliit (die im äußersten Punkt)
Ny Herrnhut (Neu-Herrnhut)
Nôrdlît
Neu-Herrnhut in einem Stich von David Cranz (1770)
Neu-Herrnhut in einem Stich von David Cranz (1770)
Neu-Herrnhut in einem Stich von David Cranz (1770)
Kommune Kommuneqarfik Sermersooq
Distrikt Nuuk
Gründung 1733
Zeitzone UTC-3
Geographische Lage 64° 10′ 8″ N, 51° 44′ 43″ WKoordinaten: 64° 10′ 8″ N, 51° 44′ 43″ W
Noorliit (Grönland)
Noorliit (Grönland)

Noorliit [ˈnɔːɬːiːtˢʰ] (nach alter Rechtschreibung Nôrdlît; deutsch: Neu-Herrnhut, dänisch: Ny Herrnhut) war die erste Missionsstation der Herrnhuter Brüdergemeine in Grönland. Sie ist heute Teil der grönländischen Hauptstadt Nuuk.

Neu-Herrnhut wurde 1733 gegründet. Nach Beginn der missionarischen Tätigkeit der Herrnhuter Brüdergemeine auf der Karibikinsel Saint Thomas ein Jahr zuvor war Grönland das zweite Zielgebiet der Herrnhuter Missionare. Fünf weitere Missionsorte sollten folgen. Die Herrnhuter waren in Grönland bis zur Übergabe der Tätigkeit an die Dänische Volkskirche am 26. März 1900 präsent.

Die Mission in Neu-Herrnhut war sehr erfolgreich. Die Missionare waren oftmals keine ausgebildeten Theologen, sondern Handwerker und Laien, die sich schnell mit der Lebens- und Denkweise der Inuit vertraut machten. Neben der Mission waren die Herrnhuter im Gesundheitswesen tätig. Bedeutend unter den Missionaren waren vor allem Samuel Kleinschmidt, der Schöpfer der ersten standardisierten Verschriftlichung der grönländischen Sprache, und David Cranz, Geschichtsschreiber der Brüdergemeine.

Das ehemalige Gebäude der Mission (erbaut 1747/48) war bis 2008 Sitz der Universität von Grönland.[1]

Einzelnachweise

  1. Ilisimatusarfik, Historie (dänisch)