Nordische Skiweltmeisterschaften 1954/Nordische Kombination Männer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nordische Skiweltmeisterschaften 1954
Nordische Kombination0 Nordische Kombination
Männer, Einzel
K-70/15 km
Norwegen Sverre Stenersen
Austragungsorte Schweden Falun
Lake Placid 1950 Lahti 1958

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1954 gab es einen Wettbewerb in der Nordischen Kombination, der am 16. und 17. Februar im schwedischen Falun stattfand.

Austragungsmodus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die bei den vorangegangenen Spielen 1950 in Lake Placid zum ersten Mal in der Geschichte der Nordischen Kombination angesetzte Reihenfolge der beiden Teildisziplinen mit Sprung vor Lauf war schon bei den Olympischen Winterspielen 1952 beibehalten worden. Bei den Weltmeisterschaften 1950 war dies als Folge der Witterungsbedingungen mit einem deshalb notwendigen Ortstausch zwangsläufig so durchgeführt worden und hatte offensichtlich Anklang gefunden. Zuvor hatte immer zuerst der Langlauf gemeinsam mit den Spezialisten stattgefunden und später das Springen.

Der Langlauf wurde weiterhin per Intervallstart gemeinsam mit den Laufspezialisten ausgetragen. Allerdings gab es eine neue Form dieses Intervallstarts. Bei den Veranstaltungen zuvor waren die Athleten jeweils mit halbminütigem Abstand losgelaufen. Stattdessen gingen nun jeweils zwei Läufer in Minutenabständen auf die Strecke.

Die heute übliche Gundersen-Methode, bei der Sportler mit den aus dem Springen berechneten Zeitabständen in den Langlauf gehen und so am Ende die Reihenfolge der Zielankünfte aus dem Lauf auch die Gesamtplatzierung darstellt, kam erst ab 1985 zur Anwendung. Entwickelt wurde sie von dem hier in Falun zweitplatzierten Gunder Gundersen.

Auch die 1950 erfolgte Veränderung für das Springen, die ebenfalls bei den Spielen 1952 ihre Fortsetzung gefunden hatte, wurde hier in Falun angewendet. So gab es nicht mehr wie zuvor zwei Sprünge für jeden Athleten, die beide in die Wertung gekommen waren. Stattdessen sprang jeder Teilnehmer dreimal, die beiden besten Sprünge wurden gewertet.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DNF Wettkampf nicht beendet (did not finish)
DNS nicht am Start (did not start)

Resultate Einzel (Normalschanze/15 km)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum:
Springen: 16. Februar 1954
15-km-Langlauf (gemeinsam mit den Langlauspezialisten): 17. Februar 1954[1]

Teilnehmer: 32 Athleten

Weltmeister Sverre Stenersen
Vizeweltmeister Gunder Gundersen, später Erfinder der sog. „Gundersen-Methode“ für den Laufwettbewerb
Platz Sportler Land Punkte
Gesamt
Springen 15-km-Langlauf
Start-
Nr.
Weite 1
(m)
Weite 2
(m)
Weite 3
(m)
Punkte Rang Start-
Nr.
Zeit
(h)
Punkte Rang
1 Sverre Stenersen Norwegen Norwegen 461,1 31 71,0 72,0 73,5 225,0 1 61 0:59:58 236,1 4
2 Gunder Gundersen Norwegen Norwegen 460,1 29 71,0 71,5 72,0 221,0 4 42 0:59:12 239,1 2
3 Kjetil Mårdalen Norwegen Norwegen 450,5 20 70,0 71,5 68,0 218,5 7 78 1:01:01 232,0 8
4 Per Gjelten Norwegen Norwegen 450,4 10 70,5 71,5 71,5 217,5 8 111 1:00:47 232,9 6
5 Simon Slåttvik Norwegen Norwegen 448,4 17 71,0 72,5 73,0 221,5 3 52 1:02:21 226,9 13
6 Eeti Nieminen Finnland Finnland 447,5 16 66,5 70,5 70,5 217,0 9 54 1:01:24 230,5 11
7 Johan Vanvik Norwegen Norwegen 443,0 2 70,5 70,5 71,0 221,0 4 16 1:03:36 222,0 17
8 Arne Barhaugen Norwegen Norwegen 442,5 11 68,0 69,5 71,0 220,0 6 112 1:03:28 222,5 16
9 Heikki Kiuru Finnland Finnland 440,4 7 65,0 65,5 67,5 201,5 15 118 0:59:15 238,9 3
10 Eero Kemppainen Finnland Finnland 439,9 28 70,5 70,5 72,5 222,0 2 96 1:04:39 217,9 19
11 Pekka Ristola Finnland Finnland 439,1 9 65,5 71,0 68,0 208,0 12 5 1:01:16 231,1 10
12 Paavo Korhonen Finnland Finnland 436,0 27 60,0 64,5 64,5 196,0 18 63 0:58:57 240,0 1
13 Bengt Eriksson Schweden Schweden 430,8 32 66,5 70,0 72,0 213,5 10 79 1:04:49 217,3 20
14 Aulis Sipponen Finnland Finnland 428,3 5 60,0 60,0 61,5 192,5 20 10 1:00:03 235,8 5
15 Roald Kalmo Norwegen Norwegen 424,8 1 63,0 64,5 65,5 196,0 18 21 1:01:51 228,8 12
16 Pertti Suhonen Finnland Finnland 416,6 19 65,5 66,5 68,5 211,0 11 31 1:07:51 205,6 26
17 Heinz Hauser Deutschland BR BR Deutschland 415,8 21 60,0 66,5 66,0 196,5 17 23 1:04:19 219,3 18
18 Marvin Crawford Vereinigte Staaten USA 408,6 33 63,5 66,5 71,5 206,5 13 108 1:08:44 202,1 29
19 Herbert Friedel Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 407,1 25 58,0 61,5 62,5 182,0 25 84 1:02:49 225,1 15
20 Alfredo Prucker Italien Italien 403,4 26 58,5 61,0 60,5 178,0 28 95 1:02:44 225,4 14
21 Ryochi Fujizawa Japan Japan 395,7 23 61,5 60,0 59,5 182,5 24 100 1:05:53 213,2 21
22 Åke Olsson Schweden Schweden 395,3 4 57,0 60,0 65,5 190,5 21 115 1:08:03 204,8 27
23 Gerhard Glaß Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 392,8 14 60,5 65,5 66,0 188,0 22 7 1:08:03 204,8 27
24 Crosby Perry-Smith Vereinigte Staaten USA 392,0 12 61,5 63,5 65,5 197,0 16 57 1:10:35 195,0 30
25 Kuno Werner Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 390,7 15 49,5 50,0 52,0 158,0 31 97 1:00:51 232,7 7
26 Erich Röder Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 389,4 6 59,5 59,5 63,5 181,5 26 1 1:07:14 207,9 23
27 Verner Jonsson Schweden Schweden 387,3 8 55,0 59,0 60,0 179,5 27 3 1:07:16 207,8 24
28 Yoshiji Ishizaka Japan Japan 383,9 13 58,0 59,0 59,5 177,0 29 19 1:07:31 206,9 25
29 Sven Martinsson Schweden Schweden 380,7 18 66,0 63,5 66,0 204,5 14 32 1:15:28 176,2 31
30 Louis-Charles Golay Schweiz Schweiz 379,5 30 53,0 55,0 57,5 166,0 30 71 1:05:48 213,5 21
DNF Herbert Leonhardt Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 22 61,0 63,0 64,0 183,0 23 49 DNF
Clarence Servold Kanada Kanada 24 - - - - - 92 1:01:11 231,4 9
DNS Siegmund Leonhardt Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 3 73

Von den 32 gestarteten Konkurrenten kamen neunzehn aus skandinavischen Ländern. Außerdem starteten neun Mitteleuropäer sowie zwei Amerikaner, ein Kanadier und – zwei Japaner.

Der Wettbewerb wurde ein großer Erfolg der Norweger. Die Hauptkonkurrenten kamen aus Finnland, während die schwedischen Athleten, die bei früheren Veranstaltungen viele vordere Platzierungen erreicht hatten, nicht überzeugen konnten. Alle anderen Teilnehmer belegten nur hintere Ränge. Der beste von ihnen – Heinz Hauser aus der Bundesrepublik Deutschland kam als Siebzehnter ins Ziel.

Schon im Springen hatte Norwegen sieben seiner Sportler unter die ersten Acht gebracht, wobei sich Sverre Stenersen bereits hier den entscheidenden Vorsprung herausarbeitete.

Klassement des Springens (in Klammer die Weiten in Meter):
1. Stenersen 225,0 (71,0|72,0|73,5) / 2. Kamppainen 222,0 (70,5|70,5|72,5) / 3. Slåttvik 221,5 (71,0|72,0|73,0) / 4. ex aequo Gundersen (71,0|71,5|72,0) & Vanvik (70,5|70,5|71,0) 221,0 / 6. Barhaugen 220,0 (68,0|69,5|71,0), 7. Maardalen 218,5 (70,0|71,5|68,0) / 8. Gjelten 217,5 (70,5|71,5|71,5) / 9. Nieminen 217,0 (66,5|70,5|70,5), 10. Eriksson 213,5 (65,5|70,0|72,0) / 13. Crawford 206,5 (63.5|68,5|71,5) / 15. H. Kiuru 201,5 / 17. Hauser 196,5 (60,0|66,5|66,0) / 30. Golay 166,0 (53,0|55,5|57,5)

Von Titelverteidiger Simon Slåttvik hatte man einen neuerlichen Erfolg erwartet, doch während des Langlaufes (Rang 59) wurde bald klar, dass er nicht mehr die Form früherer Jahre hatte. Aufgrund seines guten Sprungresultats reichte es für ihn in der Gesamtwertung dennoch zu Platz fünf.

Zeitungsartikel

  • Sverre Stenersen & Co. i søndagsfavorittenes roller. Sportsmanden (norwegisch) vom 15. Februar 1954, S. 5. In: Deichmanske bibliotek, Oslo
  • Den store norske triumfen i Falun: Kort prosess – fem lange! Sportsmanden (norwegisch) vom 15. Februar 1954, S. 1.7. In: Deichmanske bibliotek, Oslo
  • Skioversikt: Endelig kunne man puste lettet ut. Sportsmanden (norwegisch) vom 22. Februar 1954, S. 6–7. In: Deichmanske bibliotek, Oslo

Weblinks

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. World Championships Falun 1954 – Men’s Nordic Combined, fis-ski.com, abgerufen am 16. Oktober 2023