Nordische Skiweltmeisterschaften 2007/Nordische Kombination Männer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nordische Skiweltmeisterschaften 2007
Nordische Kombination0 Nordische Kombination
Männer, Sprint
K-134 / 7,5 km
Finnland Hannu Manninen
Männer, Einzel
K-100 / 15 km
Deutschland Ronny Ackermann
Männer, Team
K-137 / 4 × 5 km
Finnland Finnland
Austragungsort Japan Sapporo
Oberstdorf 2005 Liberec 2009

Die Nordische Kombination war bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2007 in der japanischen Stadt Sapporo mit drei Wettbewerben vertreten.

Wie bei den vier vorangegangenen Weltmeisterschaften wurden in der Nordischen Kombination die folgenden drei Wettbewerbe ausgetragen:

  • Sprint: ein Sprung von der Großschanze für jeden Teilnehmer / Langlauf über 7,5 km
  • Einzelwettbewerb: zwei Sprünge von der Normalschanze für jeden Teilnehmer (beide in der Wertung) / Langlauf über 15 km
  • Teamwettbewerb: 4 Teilnehmer je Team / zwei Sprünge – nun von der Großschanze – für jeden Sportler (beide in der Wertung) / Staffel über 4 × 5 km

In allen Wettkämpfen wurde die Konkurrenz wie üblich mittels Gundersen-Methode entschieden, angewendet in der zweiten am selben Tag wie zuvor das Springen ausgetragenen Disziplin Laufen.

Für Frauen standen weiterhin keine Wettbewerbe auf dem Programm. Dies änderte sich erst bei den Weltmeisterschaften 2021, als ein Einzelwettbewerb für Frauen ausgetragen wurde.

Sportliche Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit zwei WM-Titeln und einem dritten Rang lag diesmal Finnland als erfolgreichste Nation ganz vorn. Dahinter folgte Deutschland mit einem kompletten Medaillensatz. Die erfolgsverwöhnten Norweger mussten sich hier mit zweimal Silber und einmal Bronze zufriedengeben. Darüber hinaus konnten mit einmal Silber nur noch die Vereinigten Staaten Edelmetall erringen.

Mit zwei WM-Titeln präsentierte sich der im Weltcup führende Finne Hannu Manninen als erfolgreichster Sportler. Ronny Ackermann gewann nun schon bei der dritten Weltmeisterschaft in Folge eine Goldmedaille – es war seine vierte insgesamt. Außerdem gab es für ihn noch Silber mit seinem Team. Hannu Manninens drei Mannschaftskollegen Anssi Koivuranta, Janne Ryynänen und Jaakko Tallus errangen mit dem finnischen Sieg in der Teamwertung jeweils einmal Gold. Anssi Koivuranta holte sich darüber hinaus noch eine Bronzemedaille im klassischen Einzelwettbewerb.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DNF Wettkampf nicht beendet (did not finish)
DNS nicht am Start (did not start)
LPD überrundet (lapped)

Medaillenspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nationen
Endstand nach 3 Wettbewerben
Platz Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1 Finnland Finnland 2 0 1 3
2 Deutschland Deutschland 1 1 1 3
3 Norwegen Norwegen 0 1 1 2
4 Vereinigte Staaten USA 0 1 0 1
Männer
Endstand nach 3 Wettbewerben
Platz Sportler Gold Silber Bronze Gesamt
01 Finnland Hannu Manninen 2 0 0 2
02 Deutschland Ronny Ackermann 1 1 0 2
03 Finnland Anssi Koivuranta 1 0 1 2
04 Finnland Janne Ryynänen 1 0 0 1
Finnland Jaakko Tallus 1 0 0 1
06 Norwegen Magnus Moan 0 1 1 2
Deutschland Björn Kircheisen 0 1 1 2
08 Vereinigte Staaten Bill Demong 0 1 0 1
Deutschland Tino Edelmann 0 1 0 1
Deutschland Sebastian Haseney 0 1 0 1
11 Norwegen Håvard Klemetsen 0 0 1 1
Norwegen Espen Rian 0 0 1 1
Norwegen Petter Tande 0 0 1 1

Einzel Sprint (Großschanze K134 / 7,5 km)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Endlich gelang Hannu Manninen auch bei Weltmeisterschaften ein akzeptabler Sprung und er gewann seinen ersten und einzigen Einzel-WM-Titel

Weltmeister 2005: Deutschland Ronny Ackermann
Olympiasieger 2006: Osterreich Felix Gottwald

Datum: 23. Februar 2007[1]

Teilnehmer: 47 genannt; 47 gestartet; 45 gewertet

Platz Sportler Land Springen Langlauf
Punkte Rang Start-Diff.
[min]
Nettozeit
[min]
Rang Zeit im Ziel
[min]
Zeit Diff.
[min]
1 Hannu Manninen Finnland Finnland 128,5 9 0:49 16:51,2 1 17:40,2 0:00,0
2 Magnus Moan Norwegen Norwegen 119,0 8 0:47 16:53,5 2 17:40,5 0:00,3
3 Björn Kircheisen Deutschland Deutschland 130,8 1 0:00 18:09,7 24 18:09,7 0:29,5
4 Anssi Koivuranta Finnland Finnland 126,7 2 0:16 17:59,4 18 18:15,4 0:35,2
5 Felix Gottwald Osterreich Österreich 117,7 10 0:52 17:40,3 7 18:32,3 0:52,1
6 Petter Tande Norwegen Norwegen 119,1 5 0:47 17:51,1 14 18:38,1 0:57,9
7 Jason Lamy Chappuis Frankreich Frankreich 119,1 5 0:47 17:51,4 15 18:38,4 0:58,2
8 Ronny Ackermann Deutschland Deutschland 119,1 5 0:47 17:51,8 16 18:38,8 0:58,6
9 David Kreiner Osterreich Österreich 121,1 4 0:39 18:19,1 30 18:58,1 1:17,9
10 Maxime Laheurte Frankreich Frankreich 123,9 3 0:28 18:30,7 25 18:58,7 1:18,5
11 Tino Edelmann Deutschland Deutschland 109,0 13 1:27 17:43,5 8 19:10,5 1:30,3
12 Mario Stecher Osterreich Österreich 106,8 15 1:36 17:49,1 11 19:25,1 1:44,9
13 Bill Demong Vereinigte Staaten USA 102,4 10 1:54 17:32,1 3 19:26,1 1:45,9
14 Jouni Kaitainen Finnland Finnland 109,0 13 1:27 18:10,7 26 19:37,7 1:57,5
15 Espen Rian Norwegen Norwegen 111,0 12 1:19 18:22,6 33 19:41,6 2:01,4
16 Christoph Bieler Osterreich Österreich 104,6 17 1:45 17:59,2 17 19:44,2 2:04,0
17 Janne Ryynänen Finnland Finnland 115,6 11 1:01 18:45,8 38 19:46,9 2:06,6
18 Ronny Heer Schweiz Schweiz 100,8 21 2:00 17:50,1 12 19:50,1 2:09,9
19 Håvard Klemetsen Norwegen Norwegen 106,3 16 1:38 18:17,6 28 19:55,6 2:15,4
20 François Braud Frankreich Frankreich 103,2 18 1:50 18:09,6 23 19:59,6 2:19,4
21 Sergei Maslennikow Russland Russland 103,2 18 1:50 18:12,1 27 20:02,1 2:21,9
22 Mathieu Martinez Frankreich Frankreich 091,8 25 2:36 17:48,6 9 20:04,6 2:44,4
23 Andreas Hurschler Schweiz Schweiz 088,8 28 2:48 17:37,4 6 20:25,4 2:45,2
24 Miroslav Dvořák Tschechien Tschechien 093,6 24 1:56 17:59,5 19 20:28,5 2:48,3
25 Norihito Kobayashi Japan Japan 089,7 27 2:44 17:48,7 10 20:32,7 2:52,5
26 Sebastian Haseney Deutschland Deutschland 084,0 35 3:07 17:33,0 4 20:40,0 2:59,8
27 Tomáš Slavík Tschechien Tschechien 095,7 22 2:20 18:24,6 34 20:44,6 3:04,4
28 Andreas Hurschler Schweiz Schweiz 086,1 32 2:59 17:51,0 13 20:50,0 3:09,8
29 Pavel Churavý Tschechien Tschechien 090,6 26 2:41 18:09,1 22 20:50,1 3:09,9
30 Ivan Rieder Schweiz Schweiz 081,3 36 3:18 18:07,0 20 21:25,0 3:44,8
31 Ronny Heer Schweiz Schweiz 110,0 22 1:27 21:55,7 38 23:22,7 3:07,1
32 Akito Watabe Japan Japan 084,6 34 3:05 18:20,6 31 21:25,6 3:45,4
33 Taihei Katō Japan Japan 085,0 33 3:03 18:41,4 37 21:44,4 4:04,2
34 Dejan Plevnik Slowenien Slowenien 093,9 23 2:28 19:30,2 39 21:58,2 4:18,0
35 Daniele Munari Italien Italien 070,2 37 4:02 18:21,8 32 22:23,8 4:43,6
36 Iwan Fessenko Russland Russland 088,4 29 2:50 19:36,5 40 22:26,9 4:46,3
37 Iwan Sobolew Belarus Belarus 087,6 31 2:53 19:36,7 41 22:29,7 4:49,5
38 Mitja Oranič Slowenien Slowenien 064,7 39 4:24 18:09,8 25 22:33,8 4:53,6
39 Wolodymyr Tratschuk Ukraine Ukraine 062,4 41 4:34 18:09,0 21 22:43,0 5:02,8
40 Bryan Fletcher Vereinigte Staaten USA 062,9 40 4:32 18:35,5 36 23:07,5 5:27,3
41 Max Thompson Kanada Kanada 055,2 43 5:02 18:17,8 29 23:19,8 5:39,6
42 Konstantin Sokolenko Kasachstan Kasachstan 059,4 36 4:46 LPD
43 Sergey Sharabaev Kasachstan Kasachstan 043,4 46 5:50
44 Anton Kankenov Kasachstan Kasachstan 052,1 44 5:15
45 Alexander Gurin Kasachstan Kasachstan 046,1 45 5:39
DNF Johnny Spillane Vereinigte Staaten USA 088,3 30 2:50 DNS
Daito Takahashi Japan Japan 0-9,0 47 9:19

Einzel (Normalschanze K95 / 15 km)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einmal Gold und einmal Silber gab es diesmal für Ronny Ackermann

Weltmeister 2005: Deutschland Ronny Ackermann
Olympiasieger 2006: Osterreich Georg Hettich

Datum: 3. März 2007[2]

Teilnehmer: 52 genannt; 52 gestartet; 49 gewertet

Platz Sportler Land Springen Langlauf
Punkte Rang Start-Diff.
[min]
Nettozeit
[min]
Rang Zeit im Ziel
[min]
Zeit Diff.
[min]
1 Ronny Ackermann Deutschland Deutschland 252,0 5 0:34 38:01,6 8 38:35,6 00:00,0
2 Bill Demong Vereinigte Staaten USA 235,5 8 1:40 37:04,1 2 38:44,1 00:08,5
3 Anssi Koivuranta Finnland Finnland 257,5 2 0:12 38:32,3 13 38:44,3 00:08,7
4 Christoph Bieler Osterreich Österreich 255,0 3 0:22 39:12,9 18 39:34,9 00:59,3
5 Felix Gottwald Osterreich Österreich 221,0 17 2:38 37:04,8 3 39:42,8 01:07,2
6 Hannu Manninen Finnland Finnland 210,5 24 3:20 36:31,6 1 39:51,6 01:16,0
7 Björn Kircheisen Deutschland Deutschland 233,5 11 1:48 38:04,3 9 39:52,3 01:16,7
8 Espen Rian Norwegen Norwegen 254,5 4 0:24 39:50,2 27 40:14,5 01:38,6
9 Sebastian Haseney Deutschland Deutschland 217,5 21 2:52 37:33,6 4 40:25,6 01:50,0
10 Magnus Moan Norwegen Norwegen 220,0 18 2:42 37:52,3 6 40:34,3 01:58,7
11 Jaakko Tallus Finnland Finnland 244,5 6 1:04 39:46,2 26 40:50,2 02:14,6
12 Michael Gruber Osterreich Österreich 241,0 7 1:18 39:43,6 25 41:01,6 02:26,0
13 Petter Tande Norwegen Norwegen 219,5 20 2:44 38:19,5 11 41:03,5 02:27,9
14 Ville Kähkönen Finnland Finnland 217,5 21 2:52 38:14,0 10 41:06,0 02:30,4
15 Jason Lamy Chappuis Frankreich Frankreich 260,5 1 0:00 41:35,0 42 41:35,0 02:59,4
16 Håvard Klemetsen Norwegen Norwegen 227,5 13 2:12 39:35,0 23 41:47,0 03:11,4
17 Andreas Hurschler Schweiz Schweiz 212,5 23 3:14 38:36,3 14 41:50,3 03:14,7
18 Mario Stecher Osterreich Österreich 223,0 15 2:30 39:29,0 21 41:59,0 03:23,4
19 Maxime Laheurte Frankreich Frankreich 227,0 14 2:14 40:01,6 30 42:15,6 03:40,0
20 Johnny Spillane Vereinigte Staaten USA 234,0 10 1:46 40:31,9 33 42:17,9 03:42,3
21 Ronny Heer Schweiz Schweiz 202,0 32 3:54 38:25,5 12 42:19,5 03:43,9
22 Eric Frenzel Deutschland Deutschland 207,0 28 3:34 38:57,2 16 42:31,2 03:55,6
23 Pavel Churavý Tschechien Tschechien 204,5 30 3:44 42:32,2 15 41:45,7 03:56,6
24 Andreas Hurschler Schweiz Schweiz 186,5 41 4:56 38:01,1 7 42:57,1 04:21,5
25 Miroslav Dvořák Tschechien Tschechien 208,0 27 3:30 39:31,6 22 43:01,6 04:26,0
26 Norihito Kobayashi Japan Japan 204,0 31 3:46 39:17,7 19 43:03,7 04:28,1
27 Taihei Katō Japan Japan 234,5 9 1:44 41:20,0 41 43:04,0 04:28,4
28 Mathieu Martinez Frankreich Frankreich 178,5 44 5:28 37:51,2 5 43:19,2 04:43,6
29 Georg Hettich Deutschland Deutschland 192,0 37 4:34 39:17,9 20 43:35,3 05:51,9
30 François Braud Frankreich Frankreich 209,5 26 3:24 40:41,4 39 44:05,4 05:29,8
31 Brett Camerota Vereinigte Staaten USA 197,0 35 4:14 39:56,9 28 44:10,9 05:35,3
32 Dmitri Matwejew Russland Russland 200,0 33 4:02 40:08,9 31 44:10,9 05:35,3
33 Sergei Maslennikow Russland Russland 228,5 12 2:08 42:04,1 45 44:12,1 05:36,5
34 Mitja Oranič Slowenien Slowenien 191,5 38 4:36 39:40,0 24 44:16,0 05:40,4
35 Akito Watabe Japan Japan 205,0 29 3:42 40:35,2 37 44:17,2 05:41,6
36 Iwan Sobolew Belarus Belarus 220,0 18 2:42 41:35,8 43 44:17,8 05:42,2
37 Jochen Strobl Italien Italien 212,0 35 2:58 41:35,8 36 44:33,8 05:37,6
38 Dejan Plevnik Slowenien Slowenien 223,0 15 2:30 42:35,5 57 45:05,5 06:29,9
39 Tomáš Slavík Slowenien Slowenien 200,0 33 4:02 41:15,6 40 45:17,6 06:42,0
40 Yūsuke Minato Japan Japan 188,0 40 4:50 40:32,8 34 45:22,8 06:47,2
41 Wolodymyr Tratschuk Ukraine Ukraine 164,0 47 6:26 39:08,7 17 45:34,7 06:59,1
42 Konstantin Woronin Russland Russland 181,0 42 5:18 40:33,7 36 45:51,7 07:16,1
43 Ivan Rieder Schweiz Schweiz 196,5 36 4:16 41:41,3 4 45:57,3 07:21,7
44 Eric Camerota Vereinigte Staaten USA 179,0 43 5:26 40:35,2 37 46:01,2 07:25,6
45 Daniele Munari Italien Italien 176,0 45 5:38 40:33,0 35 46:11,0 07:35,4
46 Martin Skopek Tschechien Tschechien 164,5 46 6:24 40:19,8 32 46:43,8 08:08,2
47 Max Thompson Kanada Kanada 133,5 50 8:28 42:19,9 46 50:47,9 12:12,3
48 Konstantin Sokolenko Kasachstan Kasachstan 161,5 49 6:36 LPD
49 Sergey Sharabaev Kasachstan Kasachstan 115,5 52 9:40
DNF Iwan Fessenko Russland Russland 210,0 25 3:22 DNS
Anton Kankenow Kasachstan Kasachstan 162,5 48 6:32
Alexander Gurin Kasachstan Kasachstan 128,5 51 8:48

Mannschaft (Normalschanze K90 / 4 × 5 km)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Ōkurayama-Skisprungschanze

Weltmeister 2005: Norwegen Norwegen (Petter Tande, Håvard Klemetsen, Magnus Moan, Kristian Hammer)
Olympiasieger 2006: Osterreich Österreich (Michael Gruber, Christoph Bieler, Felix Gottwald, Mario Stecher)

Datum: 25. Februar 2007[3]

Platz Land Sportler Springen Staffel
Punkte
Teiln.
Punkte
Team
Rang
Team
Start
Diff. [min]
Etappenzeit
Teilnehm. [min]
Nettozeit
Staffel [min]
Rang Zeit beim
Wechsel [min]
Zeit Diff.
[min]
1 Finnland Finnland Anssi Koivuranta
Janne Ryynänen
Jaakko Tallus
Hannu Manninen
270,5
270,9
252,0
249,9
1043,3 1 00:00 12:31,2
12:44,8
12:20,0
11:38,9
49:14,9 2 12:31,2
25:16,0
37:36,0
49:14,9
0:00,0
2 Deutschland Deutschland Sebastian Haseney
Ronny Ackermann
Tino Edelmann
Björn Kircheisen
246,0
247,1
236,9
263,9
0993,9 3 00:49 12:13,3
12:19,4
12:13,6
12:08,0
48:54,3 1 13:02,3
25:21,7
37:35,3
49:43,3
0:28,4
3 Norwegen Norwegen Håvard Klemetsen
Espen Rian
Petter Tande
Magnus Moan
255,2
261,1
249,2
238,4
1003,9 2 00:39 12:50,1
12:40,3
12:16,1
12:01,4
49:47,9 4 13:29,1
26:09,4
38:25,5
50:26,9
1:12,0
4 Osterreich Österreich Christoph Bieler
David Kreiner
Mario Stecher
Felix Gottwald
255,9
241,3
257,7
227,1
0982,0 4 01:01 12:25,7
12:40,6
12:17,9
12:02,1
49:26,3 3 13:26,7
26:07,3
38:25,2
50:27,3
1:12,4
5 Schweiz Schweiz Ronny Heer
Andreas Hurschler
Seppi Hurschler
Ivan Rieder
235,5
224,1
222,0
189,0
0870,6 7 02:53 12:31,3
12:20,8
12:29,1
12:42,5
50:03,7 5 15:24,3
27:45,1
40:14,2
52:56,7
3:41,8
6 Frankreich Frankreich Mathieu Martinez
François Braud
Maxime Laheurte
Jason Lamy Chappuis
223,2
225,1
241,8
259,0
0949,1 5 01:34 12:44,5
12:15,9
14:08,2
12:42,1
51:50,7 8 14:18,5
26:34,4
40:42,6
53:24,7
4:09,8
7 Tschechien Tschechien Miroslav Dvořák
Pavel Churavý
Tomáš Slavík
Martin Skopek
207,2
217,8
225,8
191,2
0842,0 9 03:21 12:26,6
12:46,7
13:05,7
12:30,3
50:49,3 6 15:47,6
28:34,3
41:40,0
54:10,3
4:55,4
8 Japan Japan Hideaki Nagai
Taihei Katō
Akito Watabe
Norihito Kobayashi
200,6
246,1
233,4
204,4
0884,5 6 02:39 13:00,6
13:22,0
13:10,5
12:20,5
51:53,6 9 15:39,6
29:01,6
42:12,1
54:32,6
5:17,7
9 Vereinigte Staaten USA Bryan Fletcher
Johnny Spillane
Eric Camerota
Bill Demong
191,2
236,8
176,5
244,7
0849,2 8 03:14 13:27,1
12:43,1
12:50,9
12:19,5
51:20,6 7 16:41,1
29:24,2
42:15,1
54:34,6
5:19,7
LPD Kasachstan Kasachstan Konstantin Sokolenko
Anton Kankenow
Sergej Scharabajew
Alexander Gurin
153,4
132,2
103,7
051,3
0440,6 10 10:03 LPD

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. FIS Nordic World Ski Championships 2007, Nordic Combined SPRINT 7.5 km medias2.fis-ski.com (PDF; 50 KB), abgerufen am 15. Dezember 2023
  2. FIS Nordic World Ski Championships 2007, Nordic Combined Individual Gundersen 15.0 km medias3.fis-ski.com (PDF; 52 KB), abgerufen am 15. Dezember 2023
  3. FIS Nordic World Ski Championships 2007, Nordic Combined Team Gundersen 4x5.0 km medias4.fis-ski.com (PDF; 48 KB), abgerufen am 15. Dezember 2023