Nordische Skiweltmeisterschaften 2023/Nordische Kombination

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
53. Nordische Skiweltmeisterschaften 2023 – Nordische Kombination
Männer Frauen
Sieger
Normalschanze Einzel Norwegen Jarl Magnus Riiber Norwegen Gyda Westvold Hansen
Großschanze Einzel Norwegen Jarl Magnus Riiber
Normalschanze Team Norwegen Norwegen
0000Espen Andersen
0000Jens Lurås Oftebro
0000Jørgen Graabak
0000Jarl Magnus Riiber
Großschanze Teamsprint Osterreich Österreich
0000Johannes Lamparter
0000Lukas Greiderer
Mixed Team Norwegen Norwegen
00000000000Jens Lurås Oftebro
000000000Ida Marie Hagen
000000000000000Gyda Westvold Hansen
00000000000Jarl Magnus Riiber

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2023 im slowenischen Planica wurden in der Nordischen Kombination fünf Wettbewerbe ausgetragen.

Wettbewerbe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im seit den Weltmeisterschaften 2013 unverändert ausgetragenen Programm der Wettbewerbe in der Nordischen Kombination gab es Änderungen: Anstelle des Teamsprints der Männer wurde ein Mixedwettbewerb mit zwei Frauen und zwei Männern von der Normalschanze angeboten. Die Laufstrecke der beiden Frauen betrug dabei jeweils zweieinhalb, die der beiden Männer jeweils fünf Kilometer. Die Reihenfolge war mit Mann–Frau–Frau–Mann festgelegt. Außerdem sprangen die Athleten im Mannschaftswettbewerb der Männer nun von der Groß- und nicht mehr von der Normalschanze.

Durchgeführt wurden die folgenden fünf Disziplinen:

  • Einzelwettbewerb, Normalschanze – Männer: ein Sprung von der Normalschanze für jeden Teilnehmer / Langlauf über 10 km
  • Einzelwettbewerb, Großschanze – Männer: ein Sprung von der Großschanze für jeden Teilnehmer / Langlauf über 10 km
  • Teamwettbewerb, Großschanze – Männer: 4 Teilnehmer je Team / ein Sprung von der Normalschanze für jeden Teilnehmer / Staffel über 4 × 5 km
  • Einzelwettbewerb, Normalschanze – Frauen: ein Sprung von der Normalschanze für jede Teilnehmerin / Langlauf über 5 km
  • Teamwettbewerb, Normalschanze – Mixed: 2 Frauen und 2 Männer je Team / ein Sprung von der Normalschanze für jeden / Staffel über 5 km (Mann) – 2,5 km (Frau) – 2,5 km (Frau) – 5 km (Mann)

In allen Disziplinen kam beim Lauf die Gundersen-Methode zur Anwendung.

Bilanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zuschauermenge vor den Skisprungschanzen

Medaillengewinner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wettbewerb Gold Silber Bronze
Einzel Normalschanze Norwegen Jarl Magnus Riiber Deutschland Julian Schmid Osterreich Franz-Josef Rehrl
Einzel Großschanze Norwegen Jarl Magnus Riiber Norwegen Jens Lurås Oftebro Osterreich Johannes Lamparter
Team Großschanze Norwegen Norwegen
0000Espen Andersen
0000Jens Lurås Oftebro
0000Jørgen Graabak
0000Jarl Magnus Riiber
Deutschland Deutschland
0000Eric Frenzel
0000Vinzenz Geiger
0000Johannes Rydzek
0000Julian Schmid
Osterreich Österreich
0000Martin Fritz
0000Lukas Greiderer
0000Stefan Rettenegger
0000Johannes Lamparter

Medaillengewinnerinnen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wettbewerb Gold Silber Bronze
Einzel Normalschanze Norwegen Gyda Westvold Hansen Norwegen Mari Leinan Lund Norwegen Marte Leinan Lund

Mixed: Medaillengewinner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wettbewerb Gold Silber Bronze
Mixed Team Normalschanze Norwegen Norwegen
0000Espen Andersen
0000Jens Lurås Oftebro
0000Jørgen Graabak
0000Jarl Magnus Riiber
Deutschland Deutschland
0000Eric Frenzel
0000Vinzenz Geiger
0000Johannes Rydzek
0000Julian Schmid
Osterreich Österreich
0000Martin Fritz
0000Lukas Greiderer
0000Stefan Rettenegger
0000Johannes Lamparter

Medaillenspiegel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den Nationen gingen diesmal alle Weltmeistertitel nach Norweger. Darüber hinaus errangen nur noch Deutschland (zweimal Silber) und Österreich (dreimal Bronze) Edelmetall.

Der dominante Nordische Kombinierer dieser Weltmeisterschaften war der Norweger Jarl Magnus Riiber, der in allen Disziplinen startete, in denen ihm das möglich war. Alle seine Wettkämpfe beendete er als Weltmeister (dreimal bei den Männern und außerdem einmal im Mixedteam).

Athleten
Endstand nach 3 Wettbewerben
Platz Athlet
01 Norwegen Jarl Magnus Riiber 3 0 0 3
02 Norwegen Jens Lurås Oftebro 1 1 0 2
03 Norwegen Espen Andersen 1 0 0 1
Norwegen Jørgen Graabak 1 0 0 1
05 Deutschland Julian Schmid 0 2 0 2
06 Deutschland Eric Frenzel 0 1 0 1
Deutschland Vinzenz Geiger 0 1 0 1
Deutschland Johannes Rydzek 0 1 0 1
09 Osterreich Johannes Lamparter 0 0 2 2
10 Osterreich Franz-Josef Rehrl 0 0 1 1
OsterreichÖsterreich Martin Fritz 0 0 1 1
Osterreich Lukas Greiderer 0 0 1 1
Osterreich Stefan Rettenegger 0 0 1 1
Nationen
Endstand nach 3 Wettbewerben
Platz Land
1 Norwegen Norwegen 3 1 0 4
2 Deutschland Deutschland 0 2 0 2
3 Osterreich Österreich 0 0 3 2

Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der alleinigen Frauenwertung lag bei den Nationen Norwegen mit einem WM-Titel vor Deutschland (einmal Silber) und Japan (einmal Bronze).

Gyda Westvold Hansen, die auch weiterhin in allen Weltcuprennen der vergangenen und der laufenden Saison siegreich war, verteidigte souverän ihren Titel. Die weiteren Medaillen gewannen die Deutsche Nathalie Armbruster (Silber) und die Japanerin Haruka Kasai (Bronze).

Athletinnen
Endstand nach 1 Wettbewerb
Platz Athletin
1 Norwegen Gyda Westvold Hansen 1 0 0 1
2 Deutschland Nathalie Armbruster 0 1 0 1
3 Japan Haruka Kasai 0 0 1 1
Nationen
Endstand nach 1 Wettbewerb
Platz Land
1 Norwegen Norwegen 1 0 0 1
2 Deutschland Deutschland 0 1 0 1
3 Japan Japan 0 0 1 1

Mixed[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Mixedwettbewerb lag bei den Nationen Norwegen mit einem WM-Titel vor Deutschland (einmal Silber) und Österreich (einmal Bronze).

Goldmedaillen errangen die norwegischen Kombiniererinnen Ida Marie Hagen und Gyda Westvold Hansen sowie ihre beiden männlichen Landsleute Jens Lurås Oftebro und Jarl Magnus Riiber.

Athleten
Endstand nach 1 Wettbewerb
Platz Athlet
1 Norwegen Gyda Westvold Hansen 1 0 0 1
Norwegen Ida Marie Hagen 1 0 0 1
Norwegen Jens Lurås Oftebro 1 0 0 1
Norwegen Jarl Magnus Riiber 1 0 0 1
5 Deutschland Nathalie Armbruster 0 1 0 1
Deutschland Jenny Nowak 0 1 0 1
Deutschland Vinzenz Geiger 0 1 0 1
Deutschland Julian Schmid 0 1 0 1
9 Osterreich Lisa Hirner 0 0 1 1
Osterreich Annalena Slamik 0 0 1 1
Osterreich Johannes Lamparter 0 0 1 1
Osterreich Stefan Rettenegger 0 0 1 1
Nationen
Endstand nach 1 Wettbewerb
Platz Land
1 Norwegen Norwegen 1 0 0 1
2 Deutschland Deutschland 0 1 0 1
3 Osterreich Österreich 0 0 1 1

Legende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DNF Wettkampf nicht beendet (did not finish)
DNS nicht am Start (did not start)
DSQ disqualifiziert
LAP wegen Überrundung aus dem Rennen genommen (lapped)

Resultate Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzel Normalschanze (HS102 / 10 km)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltmeister 2021: Norwegen Jarl Magnus Riiber
Olympiasieger 2022: Deutschland Vinzenz Geiger

Datum:
Springen: 25. Februar 2023, 10:00 Uhr[1]
Laufen: 25. Februar 2021, 15:40 Uhr[2]

Teilnehmer: 50 genannt; 50 gestartet; 48 platziert, davon 1 Wettbewerb nicht beendet; 2 disqualifiziert

Platz Sportler Land Springen Langlauf
Weite [m] Punkte Rang Start-Diff.
[min]
Nettozeit
[min]
Rang Zeit im Ziel
[min]
Zeit Diff.
[min]
01 Jarl Magnus Riiber Norwegen Norwegen 103,5 131,1 01 0:00 24:36,3 18 24:36,3 0:00,0
02 Julian Schmid Deutschland Deutschland 104,0 124,8 03 0:25 24:30,7 16 24:55,7 0:19,4
03 Franz-Josef Rehrl Osterreich Österreich 100,0 124,7 04 0:46 22:16,1 02 24:57,3 0:21,0
04 Vinzenz Geiger Deutschland Deutschland 092,5 133,1 15 1:30 23:47,7 04 25:17,7 0:41,4
05 Manuel Faißt Deutschland Deutschland 095,0 113,5 10 1:10 24:08,4 08 25:18,4 0:42,1
06 Kristjan Ilves Estland Estland 098,0 117,9 07 0:53 24:28,4 14 25:51,4 0:45,1
07 Stefan Rettenegger Osterreich Österreich 092,0 106,2 19 1:40 23:44,9 03 25:24,9 0:48,6
08 Jørgen Graabak Norwegen Norwegen 095,5 105,5 20 1:42 23:43,3 17 25:25,3 0:49,0
09 Ryōta Yamamoto Japan Japan 103,0 131,0 02 0:00 25:25,4 27 25:25,4 0:49,1
10 Eric Frenzel Deutschland Deutschland 095,0 109,4 14 1:27 23:58,4 06 25:25,4 0:49,1
11 Johannes Lamparter Osterreich Österreich 093,5 107,3 17 1:35 23:50,5 05 25:25,5 0:49,2
12 Laurent Muhlethaler Frankreich Frankreich 099,0 114,0 09 1:08 24:17,7 11 25:25,7 0:49,4
13 Alessandro Pittin Italien Italien 093,0 104,2 22 1:48 23:38,9 01 25:25,9 0:50,6
14 Martin Fritz Osterreich Österreich 100,5 120,6 05 0:42 24:45,1 20 25:26,1 0:50,8
15 Akito Watabe Japan Japan 096,5 111,4 11 1:19 24:10,6 10 25:29,6 0:53,3
16 Jens Lurås Oftebro Norwegen Norwegen 098,0 110,8 12 1:21 24:18,3 12 25:39,3 1:03,0
17 Espen Andersen Norwegen Norwegen 096,5 109,5 13 1:26 24:18,7 13 25:44,7 1:08,4
18 Ilkka Herola Finnland Finnland 090,0 099,4 33 2:07 24:07,0 07 26:14,0 1:37,7
19 Eero Hirvonen Finnland Finnland 091,0 099,5 32 2:06 24:08,7 09 26:14,7 1:38,4
20 Samuel Costa Italien Italien 093,0 100,2 29 2:04 24:29,3 15 26:33,3 1:57,0
21 Ondřej Pažout Tschechien Tschechien 095,0 108,3 16 1:31 25:12,7 23 26:43,7 2:07,4
22 Arttu Mäkiaho Finnland Finnland 092,0 101,7 25 1:58 24:57,9 21 26:55,9 2:19,6
23 Yoshito Watabe Japan Japan 099,0 119,4 06 0:47 26:10,1 35 26:57,1 2:20,8
24 Marco Heinis Frankreich Frankreich 099,0 116,6 08 0:58 26:03,4 33 27:01,4 2:25,1
25 Jan Vytrval Tschechien Tschechien 091,5 104,3 21 1:47 25:18,6 24 27:05,6 2:29,3
26 Gaël Blondeau Frankreich Frankreich 093,5 103,1 23 1:52 25:20,8 25 27:12,8 2:36,5
27 Ben Loomis Vereinigte Staaten USA 092,0 102,9 24 1:53 25:22,4 26 27:15,4 2:39,1
28 Aaron Kostner Italien Italien 092,0 097,6 35 2:14 25:07,9 22 27:21,9 2:45,6
29 Sora Yachi Japan Japan 094,0 099,9 30 2:05 25:29,2 28 27:34,2 2:57,9
30 Mattéo Baud Frankreich Frankreich 084,0 087,2 39 2:56 24:42,6 19 27:38,6 3:02,3
31 Niklas Malacinski Vereinigte Staaten USA 091,0 100,6 27 2:02 25:58,4 32 28:00,4 3:24,1
32 Waltteri Karhumaa Finnland Finnland 089,0 094,9 36 2:25 25:49,9 30 28:14,9 3:38,6
33 Iacopo Bortolas Italien Italien 089,0 098,6 34 2:10 26:05,3 34 28:15,3 3:39,0
34 Jiří Konvalinka Tschechien Tschechien 091,5 101,3 26 1:59 26:37,1 36 24:36,1 3:59,8
35 Schyngghys Rakparow Kasachstan Kasachstan 093,0 106,9 18 1:37 27:09,8 40 28:46,8 4:10,5
36 Stephen Schumann Vereinigte Staaten USA 084,5 086,5 40 2:58 25:49,2 29 28:47,2 4:10,9
37 Jared Shumate Vereinigte Staaten USA 083,5 083,7 42 3:10 25:53,2 31 29:03,2 4:26,9
38 Dmytro Masurtschuk Ukraine Ukraine 088,5 092,0 37 2:36 27:09,5 39 29:45,5 5:09,2
39 Gašper Brecl Slowenien Slowenien 090,5 099,8 31 2:05 27:53,0 44 29:58,0 5:21,7
40 Witalij Hrebenjuk Ukraine Ukraine 086,0 088,4 38 2:51 27:12,2 41 30:03,2 5:26,9
41 Matic Garbajs Slowenien Slowenien 092,0 100,5 28 2:02 28:28,2 47 30:30,0 5:53,9
42 Andrzej Szczechowicz Polen Polen 079,5 074,6 46 3:46 26:56,3 37 30:42,3 6:06,0
43 Matic Hladnik Slowenien Slowenien 080,0 075,2 45 3:44 27:06,0 38 30:50,0 6:13,7
44 Oleksandr Schumbarez Ukraine Ukraine 082,0 079,4 43 3:27 27:35,7 42 31:02,7 6:26,4
45 Andrij Pylyptschuk Ukraine Ukraine 084,0 084,4 41 3:07 28:16,0 45 31:23,0 6:46,7
46 Matija Zelnik Slowenien Slowenien 081,5 078,3 44 3:31 28:19,5 46 31:50,5 7:14,2
47 Markuss Vinogradovs Lettland Lettland 069,0 050,2 48 5:24 27:40,3 43 33:04,3 8:28,0
DNF Maghschan Amankeldiuly Kasachstan Kasachstan 073,0 063,3 47 4:31 DNF
DSQ Tomáš Portyk Tschechien Tschechien
Simen Tiller Norwegen Norwegen

Einzel Großschanze (HS138 / 10 km)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jarl Magnus Riiber entschied alle vier Wettbewerbe, in denen er antrat (Normalschanze/10km – Großschanze/10km – Männerteam – Mixedteam), für sich

Weltmeister 2021: Osterreich Johannes Lamparter
Olympiasieger 2022: Norwegen Jørgen Graabak

Datum:
Springen: Donnerstag, 4. März 2023, 10:30 Uhr[3]
Laufen: Donnerstag, 4. März 2021, 15:00 Uhr[4]

Teilnehmer: 48 genannt; 48 gestartet; 47 platziert; 1: Wettkampf nicht beendet

Platz Sportler Land Springen Langlauf
Weite [m] Punkte Rang Start-Diff.
[min]
Nettozeit
[min]
Rang Zeit im Ziel
[min]
Zeit Diff.
[min]
01 Jarl Magnus Riiber Norwegen Norwegen 147,0 152,6 01 0:00 23:42,6 11 23:42,6 0:00,0
02 Jens Lurås Oftebro Norwegen Norwegen 131,0 129,4 06 1:33 23:11,0 05 24:44,0 1:01,4
03 Johannes Lamparter Osterreich Österreich 130,0 131,2 05 1:26 23:21,3 06 24:47,3 1:04,7
04 Kristjan Ilves Estland Estland 139,5 137,0 03 1:02 23:49,6 16 23:51,6 1:09,0
05 Stefan Rettenegger Osterreich Österreich 133,5 125,1 08 1:50 23:02,8 03 24:52,8 1:10,2
06 Julian Schmid Deutschland Deutschland 131,0 131,5 04 1:24 23:49,6 16 25:13,6 1:31,0
07 Mattéo Baud Frankreich Frankreich 131,5 126,3 07 1:45 23:32,0 07 25:17,0 1:34,4
08 Jørgen Graabak Norwegen Norwegen 124,5 108,1 20 2:58 22:48,4 01 25:46,4 2:03,8
09 Ilkka Herola Finnland Finnland 126,0 110,2 19 2:50 22:57,0 02 25:47,0 2:04,4
10 Ryōta Yamamoto Japan Japan 140,0 143,7 02 0:37 25:12,5 35 25:48,5 2:05,9
11 Eero Hirvonen Finnland Finnland 127,5 111,9 15 2:43 23:07,4 04 25:50,4 2:07,8
12 Espen Andersen Norwegen Norwegen 131,0 117,9 11 2:19 23:35,2 09 25:54,2 2:11,6
13 Laurent Muhlethaler Frankreich Frankreich 127,0 115,8 13 2:27 23:33,4 08 26:00,4 2:17,8
14 Vinzenz Geiger Deutschland Deutschland 126,0 118,7 10 2:16 23:48,3 15 26:04,3 2:21,7
15 Lukas Greiderer Osterreich Österreich 127,5 116,1 12 2:26 23:41,6 10 26:07,6 2:25,0
16 Johannes Rydzek Deutschland Deutschland 122,0 110,3 18 2:49 23:43,5 12 26:32,5 2:49,9
17 Martin Fritz Osterreich Österreich 131,0 119,3 09 2:13 24:20,1 22 26:33,1 2:50,5
18 Akito Watabe Japan Japan 126,0 110,5 17 2:48 23:46,7 14 26:34,7 2:52,1
19 Samuel Costa Italien Italien 121,5 103,6 22 3:16 23:51,7 20 27:07,7 3:25,1
20 Manuel Faißt Deutschland Deutschland 120,0 101,0 25 3:26 23:45,1 13 27:11,1 3:28,5
21 Marco Heinis Frankreich Frankreich 126,0 112,1 14 2:42 25:03,1 32 27:45,1 4:02,5
22 Antoine Gérard Frankreich Frankreich 119,0 099,0 27 3:34 24:12,7 21 27:46,7 4:04,1
23 Yoshito Watabe Japan Japan 127,0 111,2 16 2:46 25:09,2 33 27:55,2 4:12,6
24 Raffaele Buzzi Italien Italien 116,5 090,1 32 4:10 23:51,1 19 28:01,1 4:18,5
25 Sora Yachi Japan Japan 123,0 103,2 24 3:18 24:52,4 27 28:10,4 4:27,8
26 Ondřej Pažout Tschechien Tschechien 121,0 097,5 28 3:40 24:40,8 24 28:20,8 4:38,2
27 Jan Vytrval Tschechien Tschechien 119,0 095,0 29 3:50 24:43,2 25 28:34,2 4:50,6
28 Jiří Konvalinka Tschechien Tschechien 124,0 105,2 21 3:10 25:26,6 36 28:36,6 4:54,0
29 Otto Niittykoski Finnland Finnland 119,0 094,9 30 3:51 24:54,8 21 28:45,8 5:03,2
30 Aaron Kostner Italien Italien 110,0 077,9 26 4:59 39:50,6 18 28:49,6 5:07,0
31 Ben Loomis Vereinigte Staaten USA 115,5 089,1 33 4:14 24:55,7 30 29:09,7 5:27,1
32 Tomáš Portyk Tschechien Tschechien 113,0 085,3 35 4:29 24:44,1 26 29:13,1 5:30,5
33 Waltteri Karhumaa Finnland Finnland 110,0 080,2 38 4:50 24:27,7 23 29:17,7 5:35,1
34 Iacopo Bortolas Italien Italien 114,0 087,8 34 4:19 25:02,9 31 29:21,9 5:39,3
35 Thomas Rettenegger Osterreich Österreich 117,5 083,6 36 4:36 24:52,8 28 29:28,8 5:46,2
36 Schyngghys Rakparow Kasachstan Kasachstan 117,0 090,8 31 4:07 25:35,7 37 29:42,7 6:00,1
37 Gašper Brecl Slowenien Slowenien 120,0 099,4 26 3:33 26:18,7 42 29:51,7 6:09,1
38 Niklas Malacinski Vereinigte Staaten USA 111,0 083,2 37 4:38 25:43,5 39 30:21,5 6:38,9
39 Stephen Schumann Vereinigte Staaten USA 105,0 070,5 43 5:28 25:11,7 34 30:39,7 6:57,1
40 Jared Shumate Vereinigte Staaten USA 107,5 076,4 30 5:05 25:45,8 40 30:50,8 7:08,2
41 Dmytro Masurtschuk Ukraine Ukraine 108,0 069,3 45 5:33 25:36,1 38 31:09,1 7:26,5
42 Matic Garbajs Slowenien Slowenien 122,5 103,6 22 3:16 28:03,0 46 31:19,0 7:36,4
43 Oleksandr Schumbarez Ukraine Ukraine 105,0 070,1 44 5:30 26:39,8 44 32:09,8 8:27,2
44 Witalij Hrebenjuk Ukraine Ukraine 0 99,0 063,0 46 5:58 26:26,9 43 32:24,9 8:42,3
45 Matija Zelnik Slowenien Slowenien 105,0 073,6 41 5:16 27:20,0 45 32:36,0 8:53,4
46 Andrzej Szczechowicz Polen Polen 099,0 054,8 47 6:31 26:09,5 41 32:40,5 8:57,9
47 Andrij Pylyptschuk Ukraine Ukraine 108,5 073,4 42 5:17 28:21,3 47 33:38,3 9:55,7
DNF Wjatscheslaw Botschkarjow Kasachstan Kasachstan 095,5 051,0 48 6:46 DNS

Team (Großschanze HS138 / 4 × 5 km)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltmeister 2021: Norwegen Norwegen (Espen Bjørnstad, Jørgen Graabak, Jens Lurås Oftebro, Jarl Magnus Riiber)
Olympiasieger 2022: Norwegen Norwegen (Jørgen Graabak, Jens Lurås Oftebro, Espen Bjørnstad, Espen Andersen)

Datum:
Springen: 1. März 2023, 11:00 Uhr[5]
Laufen: 1. März 2023, 15:10 Uhr[6]

Platz Land Sportler Springen Staffel
Weite
[m]
Punkte
Teiln.
Punkte
Team
Rang
Team
Start
Diff. [min]
Etappenzeit
Teiln. [min]
Nettozeit
Staffel [min]
Rang Zeit beim
Wechsel [min]
Endzeit [min]
Zeit Diff. [min]
01 Norwegen Norwegen Espen Andersen
Jens Lurås Oftebro
Jørgen Graabak
Jarl Magnus Riiber
126,0
127,5
120,0
139,0
114,2
116,7
102,3
144,8
478,0 01 0:00 11:50,4
11:48,3
11:43,8
11:57,9
47:20,4 04 11:50,4
23:38,7
35:22,5
47:20,4
47:20,4
00:00,0
02 Deutschland Deutschland Eric Frenzel
Vinzenz Geiger
Johannes Rydzek
Julian Schmid
123,5
125,5
115,0
137,0
110,3
119,7
097,0
128,3
455,3 03 0:23 11:26,8
11:49,3
11:43,2
12:07,1
47:06,4 01 11:49,8
23:39,1
35:22,3
47:29,4
47:29,4
00:09,0
03 Osterreich Österreich Martin Fritz
Lukas Greiderer
Stefan Rettenegger
Johannes Lamparter
120,0
130,0
121,0
130,0
106,3
123,3
107,3
121,2
458,1 02 0:20 11:57,8
11:53,1
11:35,0
11:43,8
47:09,7 02 12:17,8
24:10,9
35:45,9
47:29,7
47:29,7
00:28,0
04 Frankreich Frankreich Mattéo Baud
Antoine Gérard
Laurent Muhlethaler
Marco Heinis
131,0
119,0
115,5
121,0
125,9
107,6
103,3
101,3
438,1 03 0:30 11:49,2
11:47,2
11:27,3
12:09,9
47:13,6 03 12:29,2
24:16,4
35:43,7
47:53,6
47:53,6
00:33,2
05 Finnland Finnland Ilkka Herola
Arttu Mäkiaho
Otto Niittykoski
Eero Hirvonen
123,5
113,5
109,5
123,5
112,3
091,1
083,7
109,8
396,9 06 1:21 11:37,8
12:02,4
11:56,7
12:23,4
48:00,3 06 12:58,8
25:01,2
36:57,9
47:42,9
47:42,9
02:00,9
06 Italien Italien Samuel Costa
Aaron Kostner
Iacopo Bortolas
Raffaele Buzzi
117,0
111,0
110,0
112,0
084,5
091,0
084,3
089,8
349,6 07 2:08 11:43,5
11:45,0
12:13,2
12:01,2
44:58,1 04 13:51,5
25:36,5
37:49,7
49:50,9
49:50,9
02:30,5
07 Japan Japan Sora Yachi
Yoshito Watabe
Yūya Yamamoto
Ryōta Yamamoto
112,0
123,5
107,5
128,0
091,4
104,3
080,8
126,5
403,0 05 1:15 12:06,9
12:23,5
12:03,4
12:13,7
48:47,5 07 13:21,9
25:45,4
37:48,8
50:02,5
50:02,5
02:42,1
08 Vereinigte Staaten USA Stephen Schumann
Ben Loomis
Niklas Malacinski
Jared Shumate
101,0
113,0
120,0
103,5
067,2
100,9
092,5
076,3
336,9 09 2:21 12:10,8
12:15,1
12:34,1
12:02,6
49:02,6 09 14:31,8
26:46,9
39:21,0
51:23,6
51:23,6
04:03,2
09 Tschechien Tschechien Tomáš Portyk
Jan Vytrval
Jiří Konvalinka
Ondřej Pažout
104,5
110,0
118,5
111,5
077,1
084,4
088,7
092,8
343,0 08 2:15 12:13,1
12:17,4
12:53,0
11:56,1
49:19,6 09 14:28,1
26:45,5
39:38,5
51:34,6
51:34,6
04:14,2
10 Ukraine Ukraine Witalij Hrebenjuk
Oleksandr Schumbarez
Dmytro Masurtschuk
Andrij Pylyptschuk
094,0
105,5
115,0
107,5
061,5
082,4
079,1
076,0
299,0 11 2:59 12:45,3
13:00,5
12:28,7
13:21,0
51:35,5 10 15:44,3
28:44,8
41:13,5
54:34,5
54:34,5
07:14,1
11 Slowenien Slowenien Matic Hladnik
Gašper Brecl
Matija Zelnik
Matic Garbajs
088,0
109,0
103,5
128,5
044,7
091,1
076,0
111,0
322,8 10 2:35 13:24,6
13:13,3
14:04,9
13:47,3
54:30,1 11 15:59,6
29:12,9
43:17,8
57:05,1
57:05,1
09:44,7

Resultat Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzel Normalschanze (HS102 / 5 km)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltmeisterin 2021: Norwegen Gyda Westvold Hansen
Olympiasiegerin 2022: nicht im Programm

Datum:
Springen: 24. Februar 2023, 11:32 Uhr[7]
Laufen: 24. Februar 2023, 14:15 Uhr[8]

31 genannt; 31 gestartet; 31 platziert

Gold im Einzel- und Mixed-Wettbewerb gewann die auch im Weltcup hoch dominante Gyda Westvold Hansen
Platz Sportlerin Land Springen Langlauf
Weite [m] Punkte Rang Start-Diff.
[min]
Nettozeit
[min]
Rang Zeit im Ziel
[min]
Zeit Diff.
[min]
01 Gyda Westvold Hansen Norwegen Norwegen 91,0 114,4 01 0:00 14:27,1 06 14:27,1 0:00,0
02 Nathalie Armbruster Deutschland Deutschland 98,0 109,4 02 0:20 14:18,6 04 14:38,6 0:11,5
03 Haruka Kasai Japan Japan 96,5 107,5 03 0:28 14:14,8 03 14:42,8 0:15,7
04 Ida Marie Hagen Norwegen Norwegen 92,0 097,4 11 1:08 13:48,8 01 14:56,8 0:29,7
05 Yuna Kasai Japan Japan 96,5 107,0 04 0:30 14:48,8 09 15:18,8 0:51,7
06 Annika Sieff Italien Italien 94,0 106,8 05 0:30 14:49,4 10 15:19,4 0:52,3
07 Anju Nakamura Japan Japan 88,0 095,2 12 1:17 14:11,6 02 15:28,6 1:01,5
08 Marte Leinan Lund Norwegen Norwegen 89,5 092,6 14 1:27 14:18,6 04 15:45,6 1:18,5
09 Maria Gerboth Deutschland Deutschland 91,0 099,3 08 1:00 14:54,8 12 14:54,8 1:27,7
10 Lisa Hirner Osterreich Österreich 89,0 095,2 12 1:17 14:42,7 07 15:59,7 1:32,6
11 Jenny Nowak Deutschland Deutschland 90,0 097,8 10 1:06 14:54,1 11 16:00,1 1:33,0
12 Ema Volavšek Slowenien Slowenien 91,0 101,5 07 0:52 15:12,6 18 16:02,6 1:37,5
13 Svenja Würth Deutschland Deutschland 94,5 106,4 06 0:32 15:35,8 23 16:07,8 1:40,7
14 Annalena Slamik Osterreich Österreich 89,5 099,3 08 1:00 15:17,7 20 16:17,7 1:50,6
15 Léna Brocard Frankreich Frankreich 87,5 091,4 16 1:32 14:46,9 08 16:18,9 1:51,8
16 Claudia Purker Osterreich Österreich 88,0 094,9 14 1:18 15:05,4 14 16:23,4 1:56,3
17 Veronica Gianmoena Italien Italien 86,5 090,8 17 1:34 15:40,1 24 17:14,1 2:47,0
18 Daniela Dejori Italien Italien 80,0 079,2 20 2:21 15:05,9 15 17:26,9 2:59,8
19 Joanna Kil Polen Polen 80,0 079,6 19 2:19 15:15,6 19 17:34,6 3:07,5
20 Mari Leinan Lund Norwegen Norwegen 90,0 072,8 24 2:46 15:12,2 17 17:58,2 3:31,1
21 Sana Azegami Japan Japan 80,0 075,3 22 2:36 15:51,9 26 18:27,9 4:00,8
22 Annika Malacinski Vereinigte Staaten USA 77,0 069,7 25 2:59 15:31,1 22 18:30,1 4:03,0
23 Minja Korhonen Finnland Finnland 76,0 066,3 26 3:12 15:18,9 21 18:30,9 4:03,8
24 Mille Marie Hagen Norwegen Norwegen 71,5 056,9 30 3:50 15:04,0 30 18:54,0 4:26,9
25 Greta Pinzani Italien Italien 74,0 065,4 27 3:16 15:42,6 25 18:58,6 4:31,5
26 Silva Verbič Slowenien Slowenien 79,0 075,0 23 2:38 16:29,1 28 19:07,1 4:40,0
27 Alva Thors Finnland Finnland 81,0 077,5 21 2:28 16:42,1 29 19:10,1 4:43,0
28 Alexa Brabec Vereinigte Staaten USA 69,0 050,1 31 4:17 15:06,5 23 19:23,5 4:56,4
29 Teja Pavec Slowenien Slowenien 77,5 083,4 18 2:04 17:40,1 31 19:44,1 5:17,0
30 Tereza Koldovská Tschechien Tschechien 70,5 057,1 29 3:49 16:18,9 27 20:07,9 5:40,8
31 Anna Kerko Finnland Finnland 68,5 064,8 28 3:18 17:21,3 30 20:39,3 6:12,2

Resultat Mixed[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Normalschanze (HS102 / 5 km – 2,5 km – 5 km – 2,5 km)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltmeister 2021: nicht im Programm
Olympiasieger 2022: nicht im Programm

Datum:
Springen: 26. Februar 2021, 12:42 Uhr[9]
Laufen: 26. Februar 2021, 15:00 Uhr[10]

Platz Land Sportler Springen Staffel
Weite
[m]
Punkte
Teiln.
Punkte
Team
Rang
Team
Start
Diff. [min]
Etappenzeit
Teiln. [min]
Nettozeit
Staffel [min]
Rang Zeit beim
Wechsel [min]
Endzeit [min]
Zeit Diff. [min]
1 Norwegen Norwegen Jens Lurås Oftebro
Ida Marie Hagen
Gyda Westvold Hansen
Jarl Magnus Riiber
099,5
087,0
096,5
100,0
117,3
096,7
119,7
128,1
461,8 1 0:00 11:51,5
06:47,8
07:01,8
11:57,1
37:38,2 1 11:51,5
18:39,3
25:41,1
37:38,2
37:38,2
00:00,0
2 Deutschland Deutschland Vinzenz Geiger
Jenny Nowak
Nathalie Armbruster
Julian Schmid
094,0
088,0
091,0
094,5
110,8
098,5
107,5
119,8
436,6 3 0:25 11:45,5
07:10,3
07:03,5
12:01,7
38:01,0 2 12:10,5
19:20,8
26:24,3
38:26,0
38:26,0
00:47,8
3 Osterreich Österreich Stefan Rettenegger
Annalena Slamik
Lisa Hirner
Johannes Lamparter
095,0
085,5
088,0
099,0
118,9
089,6
096,3
127,1
431,9 4 0:30 11:56,4
07:22,5
06:54,9
11:54,4
38:08,2 3 12:26,4
19:48,9
26:43,8
38:38,2
38:38,2
01:00,0
4 Italien Italien Aaron Kostner
Annika Sieff
Veronica Gianmoena
Samuel Costa
087,0
088,5
090,5
089,0
102,9
108,7
095,8
105,2
412,6 5 0:49 12:11,7
07:09,9
07:07,0
12:14,1
38:42,7 4 13:00,7
20:10,6
27:17,6
39:31,7
39:31,7
01:53,5
5 Japan Japan Ryōta Yamamoto
Yuna Kasai
Haruka Kasai
Akito Watabe
099,0
094,0
089,0
092,0
128,7
104,3
105,7
117,8
456,5 2 0:05 12:44,5
07:21,0
07:05,1
12:25,1
39:35,7 5 12:49,5
20:10,5
27:15,6
39:40,7
39:40,7
02:02,5
6 Finnland Finnland Eero Hirvonen
Minja Korhonen
Alva Thors
Ilkka Herola
092,5
079,0
072,5
093,0
113,0
074,5
079,5
116,1
377,0 6 1:25 12:11,0
07:26,5
07:29,4
12:38,4
39:45,3 6 13:36,0
21:02,5
28:31,9
41:10,3
41:10,3
03:32,1
7 Vereinigte Staaten USA Ben Loomis
Alexa Brabec
Annika Malacinski
Niklas Malacinski
089,0
069,0
072,5
093,0
108,8
057,8
064,8
112,3
343,7 8 1:58 12:46,2
07:12,2
07:21,3
12:41,4
40:01,1 7 14:44,2
29:17,7
35:09,6
41:59,1
41:59,1
04:20,9
8 Slowenien Slowenien Gašper Brecl
Ema Volavšek
Silva Verbič
Matic Garbajs
091,0
087,0
078,0
088,0
097,3
091,0
075,3
096,3
359,9 7 1:42 13:26,2
07:21,2
08:00,8
14:18,3
43:06,5 8 15:08,2
22:29,4
30:30,2
44:48,5
44:48,5
02:38,7

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Videolinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. FIS NORDIC WORLD SKI CHAMPIONSHIPS Planica (SLO) 2023 – NORDIC COMBINED Men Individual Gundersen NH/10.0km Intermediate Results Ski Jumping (PDF; 788 KB), abgerufen am 14. Januar 2024
  2. FIS NORDIC WORLD SKI CHAMPIONSHIPS Planica (SLO) 2023 – NORDIC COMBINED Men Individual Gundersen NH/10.0km (PDF; 1168 KB), abgerufen am 14. Januar 2024
  3. FIS NORDIC WORLD SKI CHAMPIONSHIPS Planica (SLO) 2023 – NORDIC COMBINED Men Individual Gundersen LH/10.0km, Intermediate Results Ski Jumping medias2.fis-ski.com (PDF; 1044 KB), abgerufen am 14. Januar 2024
  4. FIS NORDIC WORLD SKI CHAMPIONSHIPS Planica (SLO) 2023 – NORDIC COMBINED Men Individual Gundersen LH/10.0km (PDF; 1168 KB), abgerufen am 14. Januar 2024
  5. FIS NORDIC WORLD SKI CHAMPIONSHIPS Planica (SLO) 2023 – NORDIC COMBINED Men Large Hill Team, Intermediate Results Ski Jumping medias4.fis-ski.com (PDF; 1045 KB), abgerufen am 14. Januar 2024
  6. FIS NORDIC WORLD SKI CHAMPIONSHIPS Planica (SLO) 2023 – NORDIC COMBINED Men Large Hill Team (PDF; 1164 KB), abgerufen am 14. Januar 2024
  7. FIS Nordic World Ski Championships 2021, Nordic Combined Women Individual Gundersen NH/5.0km Intermediate Results Ski Jumping medias4.fis-ski.com (PDF; 779 KB), abgerufen am 14. Januar 2024
  8. FIS NORDIC WORLD SKI CHAMPIONSHIPS Planica (SLO) 2023 – NORDIC COMBINED Women Individual Gundersen NH/5.0km (PDF; 1151 KB), abgerufen am 14. Januar 2024
  9. FIS Nordic World Ski Championships 2021, Nordic Combined Mixed Team Gundersen NH/5.0, 2.5, 2.5, 5.0 km Intermediate Results Ski Jumping medias4.fis-ski.com (PDF; 1037 KB), abgerufen am 14. Januar 2024
  10. FIS Nordic World Ski Championships 2021, Nordic Combined Mixed Team Gundersen NH/5.0, 2.5, 2.5, 5.0 km medias4.fis-ski.com (PDF; 1146 KB), abgerufen am 14. Januar 2024