Nymphaea divaricata

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nymphaea divaricata
Systematik
Ordnung: Seerosenartige (Nymphaeales)
Familie: Seerosengewächse (Nymphaeaceae)
Unterfamilie: Nymphaeoideae
Gattung: Seerosen (Nymphaea)
Untergattung: Nymphaea subg. Brachyceras
Art: Nymphaea divaricata
Wissenschaftlicher Name
Nymphaea divaricata
Hutch.

Nymphaea divaricata ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Seerosen (Nymphaea) innerhalb der Familie der Seerosengewächse (Nymphaeaceae). Diese Wasserpflanze kommt in Angola, Sambia und der Demokratischen Republik Kongo vor.[1]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vegetative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nymphaea divaricata ist eine ausdauernde krautige Pflanze. Das längliche Rhizom ist 1–2 cm breit.[2]

Die Laubblätter sind in Blattstiel und -spreite gegliedert. Die Blätter sind in der Regel submers. Nymphaea divaricata bildet nur selten Schwimmblätter aus.[3][4][2][5][6] Die Blätter sind 8–24 cm lang.[6]

Generative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die gelben, rosafarbenen oder blauen, auf der Wasseroberfläche schwimmenden bis leicht darüber hinaus hervorstehenden Blüten weisen einen Durchmesser von 4–10 cm auf.[7][2][6] Die vier spitzen, lanzettlichen oder eiförmig-länglichen Kelchblätter sind 2,6–4,5 cm lang und 0,8–1,2 cm breit. Die 12–15 spitzen, lanzettlichen oder stumpfen Blütenkronblätter sind gleich lang wie die Kelchblätter. Die 20 bis 30 Staubblätter besitzen am Konnektiv spitze Anhängsel. 12 bis 18 Fruchtblätter sind zu einem Fruchtknoten verwachsen mit kurzen Griffeln.[6]

Taxonomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Erstbeschreibung von Nymphaea divaricata erfolgte 1931 durch John Hutchinson in Bulletin of Miscellaneous Information, S. 246.[8][1] Das Artepitheton divaricata bezieht sich auf die Blattform.[8][8]

Vorkommen und Gefährdung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nymphaea divaricata kommt in tiefen, langsam fließenden Gewässern, Flüssen, Seen und Tümpeln vor.[2] Sie kommt zudem auch in nährstoffarmen Gewässern vor.[7] In dem natürlichen Lebensraum bilden die submersen Blätter einen dichten bodendeckenden Bewuchs.[8]

Gefährdung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da ungenügend Daten vorliegen ist Nymphaea divaricata in der der Roten Liste der gefährdeten der IUCN als „Data Deficient“ (DD) eingetragen.[9] Es ist eine seltene Art.[10]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Nymphaea divaricata im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 27. März 2024.
  2. a b c d J. Lebrun, A. L. Stork, 2003: Tropical African Flowering Plants: Ecology and Distribution. S. 94. Éditions Conservatoire et jardin botaniques de la Ville de Genéve.
  3. J. Hutchinson, 1946: A Botanist in Southern Africa. [1] S. 525. Vereinigtes Königreich: P. R. Gawthorn Limited.
  4. Alexander Doweld (1939): Ergebnisse der Forschungsreisen Prof. E. Stromer’s in den Wüsten Ägyptens. IV. Die fossilen Floren Ägyptens. S. 46.
  5. C. Magdalena, 2017: The Plant Messiah: Adventures in Search of the World’s Rarest Species. Vereinigtes Königreich: Penguin Books Limited.
  6. a b c d Compilation Nymphaea divaricata. (n.d.). JSTOR. [2].
  7. a b M. P. Kennedy, K. J. Murphy, 2012: A picture guide to aquatic plants of Zambian rivers. In: SAFRASS Deliverable Report to the African, Caribbean and Pacific Group of States (ACP Group) Science and Technology Programme. University of Aberdeen, UK, 25. PDF.
  8. a b c d J. Hutchinson, 1931: General Smuts’ Botanical Expedition to Northern Rhodesia, 1930. In: Bulletin of Miscellaneous Information (Royal Botanic Gardens, Kew), 1931 (5), S. 225–254. doi:10.2307/4102484
  9. D. Juffe, 2010: Nymphaea divaricata. The IUCN Red List of Threatened Species 2010: e.T185383A8400440. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2010-3.RLTS.T185383A8400440.en. Accessed on 26 December 2023.
  10. M. P.Kennedy, P. Lang, J. T. Grimaldo, S. V. Martins, A. Bruce, A. Hastie, K. J. Murphy, 2015: Environmental drivers of aquatic macrophyte communities in southern tropical African rivers: Zambia as a case study. In: Aquatic Botany, 124, S. 19–28. PDF.