Olympische Winterspiele 1948/Skilanglauf – 50 Kilometer (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Skilanglauf
Disziplin 50 Kilometer
Geschlecht Männer
Teilnehmer 28 aus 9 Ländern
Wettkampfort Stazerwald
Wettkampfphase 6. Februar 1948
Medaillengewinner
SchwedenSchweden Nils Karlsson (SWE)
SchwedenSchweden Harald Eriksson (SWE)
Finnland Benjam Vanninen (FIN)
1936 1952
Skilanglaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1948
18 km Männer
50 km Männer
Staffel 4 × 10 km

Das 50-Kilometer-Rennen im Skilanglauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1948 fand am 6. Februar um 10 Uhr statt.

Zurückzulegen war zwei Mal eine Runde über 25 km. Da die Strecke um 8 Uhr teilweise mehr Eis als Schnee aufwies, wurde der Start um zwei Stunden hinausgeschoben, um die Wettkämpfer nicht unnötig Stürzen und Gefahren auszusetzen. Frühzeitig gingen die drei Schweden Nils Karlsson, Harald Eriksson und Anders Törnkvist in Führung und hatten die übrigen Teilnehmer nach 11 km bereits um über eine Minute abgehängt. Bereits früh gab es einige Ausfälle: Der Italiener Victor Borghi brach sich in der Nähe der Olympiaschanze den Ski und der Finne Martti Sipilä in der Abfahrt nach Celerina das Bein. Die meisten Nordländer lehnten nach 25 km die Zwischenverpflegung ab. Eriksson lag eine Minute vor dem Favoriten Karlsson, ihnen folgten die finnischen Brüder Benjamin Vanninen und Pekka Vanninen. Erikssons Vorsprung schmolz allerdings in der Folge; bei 36 km lag Karlsson in Führung und baute seinen Vorsprung dauernd aus. Bei 41 km betrug er bereits drei Minuten. Der schwedische Doppelsieg war frühzeitig gesichert, denn bei 45 km lag Eriksson fünf Minuten vor Benjamin Vanninen. Dieser verwies seinen Bruder im Schlussspurt schließlich auf den vierten Platz und gewann Bronze.

Rang # Athlet Land Zeit (h)
1 23 Nils Karlsson Schweden Schweden 3:47:48
2 28 Harald Eriksson Schweden Schweden 3:52:20
3 9 Benjamin Vanninen Finnland Finnland 3:57:28
4 24 Pekka Vanninen Finnland Finnland 3:57:58
5 6 Anders Törnkvist Schweden Schweden 3:58:20
6 19 Edi Schild Schweiz Schweiz 4:05:37
7 3 Pekka Kuvaja Finnland Finnland 4:10:02
8 16 Jaroslav Cardal Tschechoslowakei Tschechoslowakei 4:14:34
9 30 Kristian Bjørn Norwegen Norwegen 4:15:21
10 18 Martin Jære Norwegen Norwegen 4:17:11
11 5 František Balvín Tschechoslowakei Tschechoslowakei 4:17:51
12 20 Josef Gstrein Osterreich Österreich 4:21:13
13 11 Cristiano Rodeghiero Italien Italien 4:24:12
14 21 Jože Knific Jugoslawien Jugoslawien 4:26:00
15 12 Franc Smolej Jugoslawien Jugoslawien 4:26:12
16 1 Matevž Kordež Jugoslawien Jugoslawien 4:27:25
17 13 Max Müller Schweiz Schweiz 4:30:51
18 17 Silvio Confortola Italien Italien 4:31:36
19 25 Louis Bourban Schweiz Schweiz 4:33:50
20 10 Jaroslav Zajíček Tschechoslowakei Tschechoslowakei 4:44:35
27 Vít Fousek senior Tschechoslowakei Tschechoslowakei DNF
2 Victor Borghi Schweiz Schweiz DNF
4 Thorleif Vangen Norwegen Norwegen DNF
7 Stefano Sommariva Italien Italien DNF
14 Arthur Herrdin Schweden Schweden DNF
15 Leif Haugen Norwegen Norwegen DNF
22 Tom Dennie Kanada 1921 Kanada DNF
29 Martti Sipilä Finnland Finnland DNF
26 Severino Compagnoni Italien Italien DNS
8 Hans Jamnig Osterreich Österreich DNS