Olympische Winterspiele 1984/Bob – Zweierbob (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Bob
Disziplin Zweierbob
Geschlecht Männer
Teilnehmer 56 Athleten aus 16 Ländern
Wettkampfort Olympia Bob- und Rodelbahn Trebević
Wettkampfphase 10. bis 11. Februar 1984
Siegerzeit 3:25,56 min
Medaillengewinner
Deutschland Demokratische Republik 1949 Hoppe / Schauerhammer (DDR)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Lehmann / Musiol (DDR)
Sowjetunion Ekmanis / Alexandrow (URS)
Lake Placid 1980 Calgary 1988
Bobwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1984
Zweierbob Männer
Viererbob Männer

Beim Zweierbob der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1984 fanden insgesamt vier Läufe statt. Die ersten beide Läufe wurden am 10. Februar 1984 ausgetragen. Der dritte und vierte Lauf fanden am 11. Februar 1984 statt. Ausgetragen wurde der Zweierbobwettbewerb der Männer auf der Olympia Bob- und Rodelbahn Trebević.

Wolfgang Hoppe und Dietmar Schauerhammer aus der DDR wurden Olympiasieger und auch die Silbermedaille ging mit Bernhard Lehmann und Bogdan Musiol an die DDR. Der dritte Rang und damit die Bronzemedaille ging an den Bob von Zintis Ekmanis und Wladimir Alexandrow aus der Sowjetunion.

Rang Land Athleten Lauf (s) Gesamt (min)
1 2 3 4
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Wolfgang Hoppe
Dietmar Schauerhammer
51,51 51,93 51,06 51,06 3:25,56
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Bernhard Lehmann
Bogdan Musiol
51,59 51,94 51,15 51,36 3:26,04
3 Sowjetunion Sowjetunion Zintis Ekmanis
Wladimir Alexandrow
51,56 52,10 51,24 51,26 3:26,16
4 Sowjetunion Sowjetunion Jānis Ķipurs
Aivars Šnepsts
52,06 51,92 51,30 51,14 3:26,42
5 Schweiz Schweiz Hans Hiltebrand
Meinrad Müller
51,73 52,21 51,35 51,47 3:26,76
6 Schweiz Schweiz Ralph Pichler
Rico Freiermuth
52,21 52,21 51,84 51,97 3:28,23
7 Italien Italien Guerrino Ghedina
Andrea Meneghin
52,40 52,46 51,82 52,41 3:29,09
8 Deutschland BR BR Deutschland Anton Fischer
Hans Metzler
52,29 52,25 52,18 52,46 3:29,18
9 Italien Italien Marco Bellodis
Stefano Ticci
52,69 52,73 52,28 52,32 3:30,02
10 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Gomer Lloyd
Peter Brugnani
52,80 52,73 52,26 52,57 3:30,36
11 Deutschland BR BR Deutschland Andreas Weikenstorfer
Hans-Jürgen Hartmann
52,31 53,05 52,60 52,45 3:30,41
12 Osterreich Österreich Walter Delle Karth
Johann Lindner
52,61 53,01 52,33 52,64 3:30,59
13 Osterreich Österreich Peter Kienast
Christian Mark
52,79 52,97 52,42 52,47 3:30,65
14 Kanada Kanada Alan MacLachlan
Robert Wilson
52,77 53,04 52,14 52,79 3:30,74
15 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Brent Rushlaw
James Tyler
53,01 52,99 52,35 52,40 3:30,75
16 Niederlande Niederlande Job van Oostrum
John Drost
52,86 53,58 52,79 52,76 3:31,99
17 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Frederick Fritsch
Wayne DeAtley
53,47 53,32 52,63 52,78 3:32,20
18 Rumänien 1965 Rumänien Ion Duminicel
Costel Petrariu
53,18 53,26 52,63 53,29 3:32,36
19 Schweden Schweden Carl-Erik Eriksson
Nils Stefansson
53,13 53,56 53,04 52,88 3:32,61
20 Japan 1870Japan Japan Hiroshi Okachi
Yūji Yaku
53,29 53,37 53,15 53,15 3:32,96
21 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Tom De La Hunty
Peter Lund
53,17 53,34 53,53 53,09 3:33,13
22 Jugoslawien Jugoslawien Zdravko Stojnić
Siniša Tubić
53,76 54,09 52,82 53,05 3:34,02
23 Rumänien 1965 Rumänien Dorin Degan
Cornel Popescu
53,90 53,57 53,18 53,41 3:34,06
24 Jugoslawien Jugoslawien Boris Rađenović
Nikola Korica
53,85 54,01 53,05 53,22 3:34,13
25 Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh Wu Dien-cheng
Chen Chin-san
53,90 53,64 53,08 53,71 3:34,35
26 Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh Wu Chung-chou
Hwang Chi-fang
54,53 54,12 53,35 53,44 3:35,44
27 Japan 1870Japan Japan Yūji Funayama
Satoshi Sugawara
54,52 54,23 53,50 53,88 3:36,13
Frankreich Frankreich Gérard Christaud-Pipola
Patrick Lachaud
DNF ausgeschieden