Oskar Lenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2010 um 11:28 Uhr durch Earnest B (Diskussion | Beiträge) (Div. Erg., Belege.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Oskar Lenz (um 1885)

Oskar Lenz (* 13. April 1848 in Leipzig; † 2. März 1925 in Sooß) war ein deutsch-österreichischer Afrikaforscher, Mineraloge und Geologe.

Leben

Lenz, der 1870 in Leipzig zum Doktor der Mineralogie und Geologie promovierte, nahm 1873 die österreichische Staatsbürgerschaft an und trat als Beamter in die K. k. Geologische Reichsanstalt ein.

Von 1879 bis 1880 durchquerte eine von Lenz angeführte Expedition erstmals die Sahara von Marokko an den Senegal, Hauptaugenmerk der Reise waren geologische Studien, vor allem die in Nordwestafrika vermuteten Eisenerzvorkommen. In Timbuktu wurde Lenz, der für den Sohn des Afrikaforschers Heinrich Barth gehalten wurde, freundlich empfangen, obwohl die allgemeine Stimmung in der Karawanenstadt wegen der französischen Vorstöße vom Senegal und von Algerien aus in Richtung Niger aufgeheizt und latent fremdenfeindlich war. Lenz und seine Begleiter hatten weitgehend unbehelligt reisen können, doch beteiligte sich der Forscher nach seiner Rückkehr nach Europa besonders aggressiv an der anti-islamischen Agitation, die eine koloniale Inbesitznahme Nord- und Westafrikas ideologisch rechtfertigen sollte.

1885 bis 1887 leitete er die österreichische Kongoexpedition[1], während dieser wurde ganz Afrika von Westen nach Osten durchquert. Die Hauptziele der Expedition waren die Feststellung der tatsächlichen Handelsverhältnisse im 1885 gegründeten Kongo-Freistaat und die Kartografierung des Kongo-Stroms beziehungsweise der Wasserscheideverhältnisse des Kongos und des Nils.

Lenz konzentrierte sich vor allem auf die geologischen und ethnographischen Studien, während sein Begleiter Oscar Baumann für die Kartografierung des Gebietes zuständig war.

Seit 1887 war Lenz Professor für Geographie an der Deutschen Universität Prag.

Oskar Lenz erlag (ein Jahr nach dem Tode seiner Frau, Paula[2]) einem Schlaganfall und liegt auf dem Ortsfriedhof von Sooß bestattet[3].

Schriften

  • Skizzen aus Westafrika. Selbsterlebnisse von Oskar Lenz, Hofmann, Berlin 1878 [4]
  • Timbuktu: Reise durch Marokko, die Sahara und den Sudan, ausgeführt im Auftrage der Afrikanischen Gesellschaft in Deutschland in den Jahren 1879 und 1880, Brockhaus, Leipzig 1884 [5]
  • Über Geld bei Naturvölkern. Vortrag, Verlags-Anstalt und Druckerei-A.G., Hamburg 1895 [6]
  • Wanderungen in Afrika. Studien und Erlebnisse, Literarische Gesellschaft, Wien 1895 [7]
  • Karawanenzug durch Nordafrika. Oskar Lenz. Nach den Originalberichten erzählt und herausgegeben von Hans Stadler, Deutscher Verlag für Jugend und Volk, Wien [u.a.] 1925 [8]

Literatur

  • Martin Mueller: Oskar Lenz zum 100. Geburtstage am 13. April 1948, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1949 [9]
  • Karl Adalbert Sedlmeyer: Oskar Lenz, Afrikaforscher und Prager Universitätsprofessor, aus: Bohemia, Band 6, Lerche, München 1965, S. 400–426 [10]
  • Vávra: Lenz Oskar. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1972, S. 140.
  • Hans Weis: Zur Erinnerung an die Reise von Oskar Lenz durch Marokko, die Sahara und den Sudan in den Jahren 1879–1880, in: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, Band 127, Österreichische Geographische Gesellschaft, Wien 1985, S. 158–169 [11]
  • Karin Elisabeth Lorber: Gesellschaft und Wirtschaft in den Reise- und Forschungsberichten von Oskar Lenz (1848 – 1925). Der Blick eines Österreichers in die vorindustriellen Lebenswelten Afrikas, Klagenfurt, Alpen-Adria-Univ., Dipl.-Arb., 2007 [12]

Einzelnachweise

  1. [Von der österreichischen Congo-Expedition] Das Vaterland, 22. November 1886, S. 3, Mitte rechts [1]
  2. Korrespondenzen. Sooß. (Todesfall.) Badener Zeitung, 4. April 1924[2]
  3. Nachrichten aus der Umgebung. Sooß. (Todesfall.) Badener Zeitung, 4. März 1925[3]
  4. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund
  5. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund
  6. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund
  7. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund
  8. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund
  9. Katalogzettel Österreichische Nationalbibliothek
  10. Katalogzettel Österreichische Nationalbibliothek
  11. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund
  12. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund

Weblinks