Otto-Hirsch-Auszeichnung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2020 um 12:27 Uhr durch Squasher (Diskussion | Beiträge) (→‎Preisträger). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Otto-Hirsch-Auszeichnung (bis 2012 Otto-Hirsch-Medaille) wurde 1985 anlässlich des 100. Geburtstags des Ministerialrats und jüdischen NS-Opfers Otto Hirsch gestiftet und wird alljährlich von der Stadt Stuttgart gemeinsam mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Stuttgart e. V. und der Israelitischen Religionsgemeinschaft an Persönlichkeiten verliehen, die sich um die christlich-jüdische Zusammenarbeit verdient gemacht haben.

Otto Hirsch

Preisträger

Auszeichnung

Otto-Hirsch-Auszeichnung, Kleinplastik, Christine Braun (2012)

Seit 2013 wird als Auszeichnung eine von der Künstlerin Christine Braun entworfene Kleinplastik überreicht. Diese besteht aus transluzentem Beton und rotem Antikglas. Die Gestaltung des Preises greift die Besonderheit der Verständigung zwischen den Religionen auf: „[…] Durchlässigkeit, Verbindung, Überwindung des Trennenden – um zu Versöhnung, zu friedvollem, toleranten Miteinander zu gelangen.“[15]

Einzelnachweise

  1. http://www.stuttgart.de/item/show/159573/1 Biografie von Arno Fern
  2. Stuttgart Journal 2. Oktober 2009 - Otto-Hirsch-Medaille ging an Joseph Rothschild
  3. Thomas Borgmann: Gunter Demnig: Der Mann der Stolpersteine. In: stuttgarter-zeitung.de. 24. Januar 2011, abgerufen am 20. August 2017.
  4. Verleihung der Otto-Hirsch-Medaille 2012 an Traute Peters
  5. Verleihung der Otto-Hirsch-Auszeichnung an Leopold Paul Rosenkranz
  6. http://www.stuttgart.de/item/show/530692
  7. http://www.stuttgart.de/item/show/558805
  8. http://www.stuttgart.de/item/show/589128
  9. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 2. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zeichen-der-erinnerung.org
  10. http://www.lernortgeschichte.de/.htm@1@2Vorlage:Toter Link/www.lernortgeschichte.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  11. http://www.sjr-stuttgart.de/.htm@1@2Vorlage:Toter Link/www.sjr-stuttgart.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  12. Otto-Hirsch-Auszeichnung an Dr. Michael Volkmann verliehen - Stadt Stuttgart. Abgerufen am 21. Februar 2018.
  13. Otto-Hirsch-Auszeichnung an Michael Kashi überreicht https://www.stuttgart.de/item/show/273273/1/9/669039
  14. 2020 - Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Jütte - Stadt Stuttgart. Abgerufen am 25. Juni 2020.
  15. Christine Braun: Otto-Hirsch-Auszeichnung. In: www.christine-braun.de. Abgerufen am 3. Dezember 2016.