Otto Leiberich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2018 um 21:20 Uhr durch Agathenon (Diskussion | Beiträge) (→‎Einleitung: div. Ergänzungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Otto Leiberich (* 5. Dezember 1927 in Crailsheim; † 23. Juni 2015) war ein deutscher Kryptologe.

Leiberich promovierte 1953 an der Universität Köln bei Guido Hoheisel mit einem Thema aus der Algebra (Über Systeme von Jardenschen Folgen).[1] Auf Empfehlung von Hoheisel, der selbst im Zweiten Weltkrieg als Kryptograph beim OKW arbeitete, kam er 1953 an die neu gegründete Chiffrierstelle, aus der 1956 die Zentralstelle für das Chiffrierwesen (ZfCh) wurde (geleitet von Erich Hüttenhain), deren Chef Leiberich ab 1972 war. Er war auch 1990 Gründungspräsident der Nachfolgeorganisation BSI. Ende 1992 ging er in Pension.

Er schrieb auch einen Bericht über die Geschichte der Kryptographie in Deutschland, der bei Spektrum der Wissenschaft erschien.[2]

Literatur

Verweise

  1. Kurzbiografie der Autoren bei Spektrum der Wissenschaft
  2. Otto Leiberich: Vom diplomatischen Code zur Falltürfunktion. Hundert Jahre Kryptographie in Deutschland, Spektrum der Wissenschaft, Juni 1999, S. 26, und Spektrum Dossier Kryptographie, 2001