Spektrum der Wissenschaft
Spektrum der Wissenschaft | |
---|---|
![]() | |
Beschreibung | Wissenschaftsmagazin |
Sprache | Deutsch |
Verlag | Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft (Deutschland) |
Hauptsitz | Heidelberg |
Erstausgabe | 1978 |
Erscheinungsweise | monatlich |
Verkaufte Auflage | 60.274 Exemplare |
(IVW 4/2020) | |
Verbreitete Auflage | 61.330 Exemplare |
(IVW 4/2020) | |
Chefredakteur | Daniel Lingenhöhl |
Geschäftsführer | Markus Bossle |
Weblink | spektrum.de |
ISSN (Print) | 0170-2971 |
CODEN | SPWID |
Spektrum der Wissenschaft (SdW) wurde 1978 als deutschsprachige Ausgabe des seit 1845 in den USA erscheinenden Scientific American begründet, hat aber im Laufe der Zeit einen zunehmend eigenständigen Charakter gegenüber dem amerikanischen Original gewonnen. SdW erscheint monatlich in der Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH in Heidelberg, einer Einheit der Verlagsgruppe Springer Nature. Die verkaufte Auflage beträgt 60.274 Exemplare, ein Minus von 45,8 Prozent seit 1998.[1]
Die Zeitschrift versteht sich als Mittler zwischen dem Bereich wissenschaftlicher Fachpublikation und einer interessierten und wissenschaftlich vorgebildeten Öffentlichkeit.
Charakteristik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
SdW behandelt in naturwissenschaftlicher Sichtweise Themen aus Wissenschaft und Forschung. Kerngebiete sind dabei Archäologie, Astronomie, Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Mathematik, Medizin, Neurowissenschaften, Physik und Technik. Über die monatlichen Ausgaben hinaus erscheinen in unregelmäßigen Abständen Sonderhefte, die sich mit einem bestimmten Schwerpunkt befassen. Zurzeit sind dies vier Themenbereiche, die in jeweils einer Sonderheftreihe thematisiert werden: Physik-Mathematik-Technik; Archäologie-Geschichte-Kultur; Biologie-Medizin-Hirnforschung und Psychologie. In zunehmendem Maße ergänzen digitale Angebote im Netz unter spektrum.de die Print-Ausgaben. Von 2011 bis 2014 erschien mit Spektrum neo ein Ableger der Zeitschrift, der sich speziell an junge Leser wendete.
Ebenso wie bei dem amerikanischen Vorbild stammt der überwiegende Teil der Beiträge von Forschern des jeweiligen Fachgebiets – in der Regel von denjenigen, die in die dargestellten Untersuchungen selbst involviert sind. Auch Nobelpreisträger waren bereits mehrfach Autoren. Redaktionelle Beiträge referieren aktuell veröffentlichte Forschungsergebnisse aus einschlägigen Zeitschriften wie Nature u. a. Dieses Themenspektrum wird durch Rezensionen und einige eher unterhaltsame Rubriken („Mathematische Unterhaltungen“, Science-Fiction-Kurzgeschichten u. a.) ergänzt.
Trotz der Eigenständigkeit der deutschen Ausgabe überwiegen Beiträge US-amerikanischer Autoren. Auch das Grundkonzept des Scientific American ist erhalten geblieben. Dazu gehören u. a. die naturwissenschaftliche Orientierung, redaktionelle Unabhängigkeit, Allgemeinverständlichkeit der Darstellung und das Prinzip, beteiligte Wissenschaftler selbst zu Wort kommen zu lassen.
Spektrum Spezial Archäologie-Geschichte-Kultur erscheint seit Ausgabe 1/2020 unter dem neuen Namen Spektrum Geschichte. Das Heftformat wurde verkleinert und es erscheint sechs Mal im Jahr statt wie bisher vierteljährlich. Auch werden die Beiträge nicht mehr von Wissenschaftlern geschrieben, sondern von einer festen Redaktion sowie hauptberuflichen Wissenschaftsjournalisten.
SdW ist Teil eines Verbundes von Wissenschafts-Verlagen und -Publikationen unter dem Dach der Verlagsgruppe Springer Nature, zu der u. a. auch die international agierende Nature Publishing Group mit dem Scientific American gehört.
Jährlich erscheint eine CD-ROM des vergangenen Jahrgangs mit allen zwölf Heften als PDF-Dateien, die auch das Gesamtinhaltsverzeichnis aller Jahrgänge enthält.[2]
Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2010: Deutscher IQ-Preis
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Spektrum der Wissenschaft. Deutsche Ausgabe des Scientific American. Spektrumverlag, Heidelberg 1.1978, 1 ff. ISSN 0170-2971
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Daten der Zeitschrift in der Deutschen Nationalbibliothek
- spektrum.de
- unique-online.de, 2. Dezember 2011, Interview mit Chefredakteur Carsten Könneker: „Forschung findet mitten in unserer Gesellschaft statt“
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ laut IVW (Details auf ivw.eu)
- ↑ Spektrum CD-ROM 2016. Spektrum der Wissenschaft, abgerufen am 23. Februar 2017.