Palast der Republik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2005 um 23:17 Uhr durch Archi75 (Diskussion | Beiträge) (interwiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Palast der Republik2003.jpg
Gesamtbild des Palastes 2003
Datei:136430.jpg
Palast der Republik 2003


Der Palast der Republik ist ein Gebäude auf der Spreeinsel am Schloßplatz (bis 1990 Marx-Engels-Platz) im Zentrum Berlins.

Entstehung

Nach Sprengung des im Krieg teilzerstörten Berliner Stadtschlosses im Jahr 1950 (wegen der Ablehnung der Sanierung eines Symbols des preußischen Miltitarismus - außerdem suchte die DDR-Staatsführung unter Walter Ulbricht nach einem Symbol der neuen Staatlichkeit) und einer zwischenzeitlichen Nutzung des Geländes als Fest- und Aufmarschplatz und Politiker-Tribüne wurde der Palast der Republik am 26. April 1976 nach 32-monatiger Bauzeit eröffnet. Chefarchitekt war Heinz Graffunder mit Karl-Ernst Swora, Wolf R. Eisentraut, Günter Kunert, Manfred Prasser und Heinz Aust.

Lage und Größe

Der Palast der Republik liegt an der Straße Unter den Linden, etwa gegenüber vom Lustgarten und dem Berliner Dom in der Nähe des Alexanderplatzes, direkt am Ufer des Spreekanals. Ganz in der Nähe befindet sich das heute noch erhaltene Staatsratsgebäude der DDR, in dem ab Oktober 2005 die European School of Management and Technology ihre Arbeit aufnehmen will.

Das Gebäude hat die Form eines Quaders (Länge: 180 m, Breite: 85 m, Höhe: 32 m). Die Höhe orientiert sich an der des benachbarten Marstalls und des Staatsratsgebäudes. In einem Park auf dem gegenüberliegenden Spreeufer befindet sich ein Denkmal von Marx und Engels. (siehe Marx-Engels-Forum)

Datei:Marx-engels-berlin.jpg
Marx-Engels-Denkmal neben dem PdR

Nutzung

Dem Bau des Palastes der Republik liegt das Konzept eines Volkshauses zugrunde, das im 19. Jahrhundert vor allem von der sozialistischen Arbeiterbewegung verfochten und etwa in Belgien, Frankreich (vgl. Centre Georges Pompidou), den Niederlanden oder Schweden (vergl. Kulturhuset in Stockholm) zu umfangreichen Bauten führte. Vor allem in der frühen UdSSR wurden Kulturhäuser zu Symbolen der neuen Staatsmacht. In Deutschland bauten vor allem die Gewerkschaften solche Anlagen. In der DDR wurde die Aufgabe des "Kulturhauses" oder "Kulturpalastes" zu einer eigenständigen Richtung der Architekturtheorie. Die oft zu lesende Behauptung, der klassizistische Architekt Carl-Friedrich von Schinkel habe bereits solche Bauten geplant, ist hingegen nicht korrekt. Der Palast der Republik zeigte sich vor allem mit seinen umfangreichen Foyers, den Restaurants, der Kegelbahn, aber auch mit dem Großen Saal für Veranstaltungen als Kulturpalast. Auf Grund des weitgehenden Fehlens ähnlicher Anlagen im Zentrum Ost-Berlins war ihm die Publikumsgunst sicher. Wegen der zahllosen Leuchten der Foyerdeckenbeleuchtung wurde das Gebäude im "Westfernsehen" - dem Fernsehen der DDR wäre eine solche Lockerheit nicht möglich gewesen - und im Volksmund auch Erichs Lampenladen (anspielend auf Staats- und Parteichef Erich Honecker) genannt.

Das Gebäude diente einerseits im kleineren Saal als Sitz der Volkskammer – dem Parlament der DDR – aber gleichzeitig auch im großen, variabel einzurichtenden Saal als beliebte Stätte der Kultur und Begegnung. Wichtige repräsentative Nutzung waren die alle fünf Jahre stattfindenden SED-Parteitage, auf deren Mitgliederzahl auch die Größe des Saals abgestimmt war.

Auftritte nationaler und internationaler Künstler (Udo Lindenberg, Harry Belafonte und viele andere), ein eigenes kleines Theater im Palast (TiP), Ausstellungen, Restaurants mit bevorzugter Belieferung, ein Eiscafé, eine Milchbar, eine Disko, ein (jeden Tag geöffnetes) Postamt, Bowlingbahnen, großformatige Gemälde von 16 prominenten DDR-Künstlern im Foyer (Willi Sitte, Walter Womacka, Wolfgang Mattheuer und andere; unter dem Motto "Wenn Kommunisten träumen"), zahlreiche weitere Kunstwerke und aus Schweden importierter weißer Marmor machten aus diesem Bau etwas für DDR-Verhältnisse Einzigartiges.

Entwicklung ab 1990

Palast der Republik 2004
Datei:PdR Zweifel.jpg
Gesamtbild des Palastes "ZWEIFEL" März 2005
"ZWEIFEL", April 2005

1990 wurde der Palast wegen Asbestverseuchung geschlossen. Bereits zu seiner Bauzeit war davor gewarnt worden, die Stahlkonstruktion mit Asbestzement gegen Feuer zu isolieren. Seit 1980 wurde auch immer wieder von erhöhter Asbestbelastung der Atemluft gewarnt, zeitweilig lief der Palast nur mit Sondergenehmigungen. 1990 wurde der Palast deswegen auf Anweisung der einzig frei gewählten Volkskammer geschlossen, als absehbar war, dass europäische und bundesrepublikanische Arbeitsschutz- und Gesundheitsnormen auch für die DDR Geltung haben würden. Der Palast ist also nicht, wie oft zu lesen ist, auf Anweisung von "West-Behörden" geschlossen worden.

Nach aufwändiger Asbestbeseitigung in den Jahren 1998 bis 2001 und mehreren Architektenwettbewerben zum Umgang mit dem historischen Schloss-Gelände beschloss der Bundestag 2003 den Abriss des Palastes sowie die zwischenzeitliche Anlage einer Grünfläche, bis denn einmal das so genannte "Humboldt-Forum" für die Museen außereuropäischer Kulturen (derzeit in Berlin-Dahlem), die Berliner Zentral- und Landesbibliothek und die wissenschaftshistorischen Sammlungen der Humboldt-Universität errichtet wird. Dessen Fassaden sollen nach dem Vorbild der barocken Fassaden des 1950 gesprengten Berliner Schlosses rekonstruiert werden. Allerdings hat der Bundestag weder die Finanzierung des Humboldt-Forums – dessen Baukosten auf 590 Millionen Euro geschätzt werden – noch die eines Architekturwettbewerbs oder der Zwischennutzung abgesichert. Lediglich der Abriss des Palastes ist finanziert, er wird nach umstrittenen Planungen der Berliner Senatsbauverwaltung auf 20 Millionen Euro geschätzt, andere Zahlen gehen von bis zu 60 Millionen Euro aus. Im Frühjahr 2004 begann die "Zwischennutzung" des Palastes der Republik Events unter der Bezeichnung Volkspalast.

Wenn die Bodenwanne, wie derzeit nach heftigen Protesten gegen ihre Zerstörung geplant, nicht zerstört und beim Abriss des Oberbaues gegen Auftrieb durch das umgebende Grundwasser gesichert wird, ist keine Gefahr für die umgebenden Gebäude vorhanden. Im Frühjahr 2005 wollte die Regierung endgültig den Abriss des Palasts der Republik beginnen und voraussichtlich Mitte 2006 damit fertig sein, was inzwischen jedoch wieder verschoben wurde.

Am 26. Januar 2005 installierte der norwegische Künstler Lars Ramberg auf dem Dach des Palastes mehr als 6 m hohe Neon-beleuchtete Buchstaben, die das Wort "ZWEIFEL" bilden. Der Schriftzug dient als Logo für das Projekt "Palast des Zweifels". Ramberg möchte mit diesem Projekt die aktuellen Diskussionen um den Palast fördern und mit dem Diskurs um verloren gegangene Utopien, dem Suchen nach neuen Perspektiven und Identitäten verbinden. Die Aktion läuft bis zum 10. Mai 2005.

Gegenwärtig finden wieder Führungen durch das Gebäude statt (jeweils Samstags und Sonntags stündlich 12 bis 15 Uhr).

Für den 17. Oktober 2005 ist der Abrissbeginn des Palasts der Republik geplant.

Vorlage:Geokoordinate