Paul Rehkopf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2014 um 18:04 Uhr durch Jack User (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Künstler (Braunschweig); Ergänze Kategorie:Darstellender Künstler (Braunschweig)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paul Anton Heinrich Rehkopf (* 21. Mai 1872 in Braunschweig; † 27. Juni 1949 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Leben

Paul Rehkopf debütierte 1891 in Rostock. Von 1892 bis 1898 spielte er in Basel und Zürich, von 1898 bis 1917 in Posen, Mainz, Breslau und an den königlichen Schauspielen in Wiesbaden. 1917 kam er nach Berlin an die Meinhard und Bernauer Bühnen (Berliner Theater, Theater in der Königgrätzer Straße und Komödienhaus am Schiffbauerdamm). 1925 wechselte er an die Saltenburg-Bühnen, 1927 an das Theater des Westens. In den 1930er Jahren spielte er am Rose-Theater, am Wallner-Theater, am Theater des Volkes (Großes Schauspielhaus), an der Komischen Oper in der Friedrichstraße und in den Kollektiven „Volkstheater Neue Welt“ und „Die Vaganten“.

Seit 1917 wirkte Rehkopf in einer sehr großen Zahl von Stumm- und später Tonfilmen mit. Er verkörperte, in oft nur kurzen Auftritten, scharf gezeichnete Neben- und Randfiguren aller Art. Er gab den Zuhälter in Karl Grunes Der Mädchenhirt (1919), den Totengräber in Fritz Langs Der müde Tod (1921), er war Thomas Münzer im Luther-Film (1927). Größere Aufgaben im Film boten ihm die Titelrolle in dem vergessenen, aber erhalten gebliebenen Der Vagabund (1923) von Bruno Lange, seine Gangstertype "der sanfte Paul" in der Milieustudie Spelunke von E. W. Emo (1928) sowie die zentrale Rolle des Bettlers in dem als ein Hauptwerk des proletarischen Films eingestuften Jenseits der Straße von Leo Mittler (1929).

Rehkopf wurde auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf am Gütergotzer Damm bestattet.

Filmografie

  • 1917: Die Königstochter von Travankore
  • 1918: Das Tagebuch einer Verlorenen
  • 1918: Lorenzo Burghardt
  • 1919: Die Teufelskirche
  • 1919: Der Mädchenhirt
  • 1919: Tötet nicht mehr!
  • 1920: Präsident Barrada
  • 1921: Der müde Tod
  • 1921: Der Leidensweg der Inge Krafft
  • 1921: Das Geheimnis der Santa Maria
  • 1921: Vier um die Frau
  • 1922: Der Todesreigen
  • 1922: Abgründe der Liebe
  • 1922: Der Abenteurer
  • 1923: Seine Frau, die Unbekannte
  • 1923: Der allmächtige Dollar
  • 1923: Der Vagabund
  • 1924: Isn’t Life Wonderful
  • 1924: Horrido
  • 1924: Das Spiel mit dem Schicksal
  • 1924: Die Liebe ist der Frauen Macht
  • 1925: Varieté
  • 1925: Freies Volk
  • 1926: Die Gesunkenen
  • 1926: Das Panzergewölbe
  • 1926: Spitzen
  • 1926: Unser täglich Brot
  • 1927: Metropolis
  • 1927: Der falsche Prinz
  • 1927: Der Feldmarschall
  • 1927: Der Sieg der Jugend
  • 1927: Die Geliebte des Gouverneurs
  • 1927: Petronella – Das Geheimnis der Berge
  • 1927: Die Tragödie eines Verlorenen
  • 1927: Der Sohn der Hagar
  • 1928: Der alte Fritz – 1. Friede
  • 1928: Luther – Ein Film der deutschen Reformation
  • 1928: Spione
  • 1928: Die große Abenteuerin
  • 1928: Mary Lou
  • 1928: Vom Täter fehlt jede Spur
  • 1928: Der Piccolo vom Goldenen Löwen
  • 1928: Spelunke
  • 1929: Die Garde-Diva
  • 1929: Giftgas
  • 1929: Sündig und süß
  • 1929: Berlin After Dark
  • 1929: Der Sträfling aus Stambul
  • 1929: Der Ruf des Nordens
  • 1929: Rosen blühen auf dem Heidegrab
  • 1929: Was eine Frau im Frühling träumt
  • 1929: Jenseits der Straße
  • 1929: Zwei Brüder
  • 1930: Brand in der Oper
  • 1930: Die vom Rummelplatz
  • 1930: Die Kaviarprinzessin
  • 1930: Er oder ich
  • 1930: Der falsche Feldmarschall
  • 1930: Ihre Majestät die Liebe
  • 1930: Leutnant warst Du einst bei deinen Husaren
  • 1931: Berlin – Alexanderplatz
  • 1931: Der Hauptmann von Köpenick
  • 1931: M
  • 1931: Der Bergführer von Zakopane
  • 1931: Kabarett-Programm Nr. 2
  • 1931: Kabarett-Programm Nr. 4
  • 1931: Der Zinker
  • 1932: Die Tänzerin von Sans Souci
  • 1932: Die eiserne Jungfrau
  • 1932: Das Schiff ohne Hafen
  • 1932: Der weiße Gott
  • 1932: F.P.1 antwortet nicht
  • 1932: Gehetzte Menschen
  • 1932: Skandal in der Parkstraße