Peter Georg Bang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2019 um 20:59 Uhr durch Merkið (Diskussion | Beiträge) (→‎Endnoten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Premierminister P.G. Bang

Peter Georg Bang (* 7. Oktober 1797 in Roskilde; † 2. April 1861) war ein dänischer Jurist, Politiker und Minister. Als Premierminister leitete er das Kabinett Bang.

Leben

Der Sohn des Roskilder Dompropstes Jacob Bang und der Anna Cathrine Sophie Hansen schrieb sich 1813 als Student auf der Frederiksborg-Schule ein, wurde 1816 Jurist und 1820 promoviert. In den Jahren 1830 bis 1836 hielt er einen Lehrauftrag als Professor für römisches Recht an der Kopenhagener Universität und von 1836 bis 1845 war er Direktor der Nationalbank.

Bang war königlicher Kommissarius bei der Provinzialständeversammlung in Roskilde und Viborg. 1848 wurde er zum Innenminister ernannt. Dieses Amt versah er mit Unterbrechungen bis 1856. Von 1851 bis 1852 wirkte er als Kultusminister und am 12. Dezember 1854 ernannte ihn der dänische König zum Premierminister. Ab dem 16. Oktober 1855 erhielt er den Titel Konseilspräsident statt der Bezeichnung Premierminister. Bang war damit der letzte dänische Regierungschef mit dem Titel eines Premierministers. Peter Bang blieb bis zum 18. Oktober 1856 im Amt.

Auszeichnungen und Ehrungen

Nach seinem Tod wurde 1868 der Peter Bangs Vej (vorher: Klammerivej) in Frederiksberg nach ihm benannt.

Literatur

Endnoten

  1. a b c d e f Helge Larsen, N. Neergaard: P.G. Bang. In: Svend Cedergreen Bech, Svend Dahl (Hrsg.): Dansk biografisk leksikon. Begründet von Carl Frederik Bricka, fortgesetzt von Povl Engelstoft. 3. Auflage. Band 1: Abbestée–Bergsøe. Gyldendal, Kopenhagen 1979, ISBN 87-01-77362-3 (dänisch, ** Pflichtangabe ID fehlt ** ).
Vorlage:Navigationsleiste Ministerpräsidenten von Dänemark
VorgängerAmtNachfolger
Johan Nicolai MadvigDänischer Kultusminister
7. Dezember 1851–3. Juli 1852
Carl Frederik Simony