Pflerscher Pinggl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pflerscher Pinggl

Pflerscher Pinggl von Nordosten

Höhe 2767 m ü. A.
Lage Tirol / Südtirol
Gebirge Stubaier Alpen
Dominanz 0,64 km → Hoher Zahn
Schartenhöhe 67 m ↓ Scharte zum Hohen Zahn
Koordinaten 46° 59′ 27″ N, 11° 19′ 0″ OKoordinaten: 46° 59′ 27″ N, 11° 19′ 0″ O
Pflerscher Pinggl (Tirol)
Pflerscher Pinggl (Tirol)
Typ Felsgipfel
Gestein Paragneis
Alter des Gesteins 343-331 Jahrmillionen (Thöni 1993)

Der Pflerscher Pinggl ist ein 2767 m ü. A. hoher Berg in den Stubaier Alpen an der Grenze zwischen Österreich und Italien.

Lage und Umgebung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Pflerscher Pinggl ist Bestandteil des Alpenhauptkamms, der hier das Tiroler Gschnitztal im Norden vom Südtiroler Pflerschtal im Süden trennt. Nachbarberg im Westen sind der Hohe Zahn und die 3017 m hohe Weißwandspitze, nach Nordosten setzt sich der Kamm zur 2599 m hohen Pflerscher Scharte hin fort.

Südlich des Pflerscher Pinggls liegt der Sandessee mit der italienischen Tribulaunhütte (2369 m), die der Ausgangspunkt für die Besteigung des Berges ist.

Der Pflerscher Pinggl besteht hauptsächlich aus Paragneis, dem typischen Gestein des Ötztal-Stubai-Kristallins.[1]

Paragneis aus dem Ötztal-Stubai-Kristallin

Es führt kein markierter Weg zum Gipfel. Der Pflerscher Pinggl kann über den Südwest- oder den Ostgrat bestiegen werden, beide Anstiege weisen den Schwierigkeitsgrad I (UIAA) auf.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Egon Bernabè: Petrologische und thermobarometrische Untersuchungen am Pflerscher Metabasit-Komplex (Pflerschtal, Südtirol - Italien). Innsbruck, Univ., Diplomarbeit, 2009, 125 Bl.
  2. Heinrich und Walter Klier: Alpenvereinsführer Stubaier Alpen. Rother Bergverlag, München 1980, ISBN 3-7633-1212-9, S. 233.