„Pilger“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Die letzte Änderung von 87.173.95.48 wurde verworfen und die Version 90037432 von J budissin wiederhergestellt
Zeile 23: Zeile 23:
=== Pilger und Reformation ===
=== Pilger und Reformation ===
Zusammen mit anderen Reformatoren wie [[Ulrich Zwingli|Zwingli]] und [[Calvin]] wandte sich auch [[Martin Luther]] gegen das überhandnehmende, mit [[Aberglaube]]n und [[Ablasshandel]] verbundene Pilgerwesen seiner Zeit. Schon [[Thomas von Kempen]] hatte in seiner ''[[Nachfolge Christi]]'' kritisch vermerkt: ''Wer viel pilgert, wird selten heilig.'' Nachdem [[Norwegen]] den [[Protestantismus]] annahm, wurde dort das Pilgern [[1537]] sogar unter [[Todesstrafe]] gestellt.
Zusammen mit anderen Reformatoren wie [[Ulrich Zwingli|Zwingli]] und [[Calvin]] wandte sich auch [[Martin Luther]] gegen das überhandnehmende, mit [[Aberglaube]]n und [[Ablasshandel]] verbundene Pilgerwesen seiner Zeit. Schon [[Thomas von Kempen]] hatte in seiner ''[[Nachfolge Christi]]'' kritisch vermerkt: ''Wer viel pilgert, wird selten heilig.'' Nachdem [[Norwegen]] den [[Protestantismus]] annahm, wurde dort das Pilgern [[1537]] sogar unter [[Todesstrafe]] gestellt.

Bitte überarbeiten, da Luthers sein Wohnhaus als Pilgerort geführt hat!


=== Pilger der Neuzeit ===
=== Pilger der Neuzeit ===

Version vom 30. Juli 2011, 18:03 Uhr

Pilger-Kilometerstein

Pilger stammt vom lateinischen Wort peregrinus (oder peregrinari, in der Fremde sein) ab, was Fremdling bedeutet. Im Kirchenlatein als pelegrinus abgewandelt, bezeichnet es eine Person, die aus religiösen Gründen in die Fremde geht, zumeist eine Wallfahrt zu einem Pilgerort unternimmt, zu Fuß oder unter Verwendung eines Verkehrsmittels. Der Anlass kann eine auferlegte Buße sein und das Bemühen, einen Sündenablass zu erhalten, die Erfüllung eines Gelübdes, die Hoffnung auf Gebetserhörung in einem bestimmten Anliegen oder auf Heilung von einer Krankheit, religiöse Vertiefung oder Abstattung von Dank. Ziel ist ein als heilig betrachteter Ort, etwa eine Wallfahrtskirche, ein Tempel, ein Baumheiligtum usw.

Näheres zur Etymologie

Wortwörtlich ist der Pilger einer, der „per agrum“, also von „über Land“, von jenseits des ager „romanus“ kommt, wobei mit ager nicht unser Acker, eben bebautes Feld gemeint ist, sondern das in Besitz befindliche, zur Civitas gehörige Land. Insofern ist Fremdling eine angemessene Übersetzung des Begriffes.

Wallfahrtsorte der Antike

In früher Zeit galten unter anderem bestimmte Höhlen als heilige Orte, einer der berühmtesten Wallfahrtsorte der griechischen Welt war der Tempel der Artemis in Ephesos.

Einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte der Welt ist seit dem Bau des ersten Israelitischen Tempels bis heute Jerusalem, das zum zentralen Heiligtum der Juden wurde. Heute ist die Stadt allen drei monotheistischen Weltreligionen heilig: den Juden ebenso wie den Christen wegen Tod und Auferstehung Jesu Christi, die Muslime besuchen - außer ihrer Hadsch genannten Wallfahrt nach Mekka und Medina - bevorzugt den Felsendom in Jerusalem.

Christliche Pilger in Spätantike und Mittelalter

Mantel und Stab eines Santiagopilgers 1571

Seitdem im 4. Jahrhundert sich die Kunde verbreitete, Kaiserin Helena habe in Jerusalem, der Stadt, in der Jesus lebte, die Kreuzreliquien aufgefunden, mehrten sich die Wallfahrten nach Jerusalem. Dazu gehörten auch viele Frauen wie die geweihte Jungfrau Egeria, die vornehme Römerin Paula mit ihrer Tochter, der Jungfrau Eustochium, die zum Kreis um den heiligen Hieronymus gehörten, sowie die heilige Melania und ihre Großmutter gleichen Namens.

Die früheste schriftlich dokumentierte Reise eines christlichen Pilgers ins Heilige Land führte im Jahre 333 über den Landweg von Bordeaux nach Jerusalem; sie ist festgehalten im Itinerarium Burdigalense, einem auf Latein verfassten Reisehandbuch mit Angaben der Etappen auf dem Weg. Eine ähnlich große Bedeutung erlangte sehr bald Rom als Grabstätte der Apostel Petrus und Paulus. Später trat Santiago de Compostela hinzu, das vor allem wegen der ausgezeichneten Infrastruktur mit einem von Klöstern betreuten weitgespannten Herbergennetz im Mittelalter führend wurde.

Auch die Teilnehmer der Kreuzzüge ins Heilige Land verstanden sich selbst als (bewaffnete) Pilger.

Pilger und Reformation

Zusammen mit anderen Reformatoren wie Zwingli und Calvin wandte sich auch Martin Luther gegen das überhandnehmende, mit Aberglauben und Ablasshandel verbundene Pilgerwesen seiner Zeit. Schon Thomas von Kempen hatte in seiner Nachfolge Christi kritisch vermerkt: Wer viel pilgert, wird selten heilig. Nachdem Norwegen den Protestantismus annahm, wurde dort das Pilgern 1537 sogar unter Todesstrafe gestellt.

Bitte überarbeiten, da Luthers sein Wohnhaus als Pilgerort geführt hat!

Pilger der Neuzeit

Neuzeitlicher Pilger am spanischen Jakobsweg

Die katholische Kirche hielt gerade in Abgrenzung zu den Protestanten am Brauch der Wallfahrten fest und förderte sie. Ignatius von Loyola schildert beispielsweise in seinem Pilgerbericht seine Wallfahrt nach Jerusalem und Rom.

Die Pilgerväter waren eine Gruppe puritanischer Dissidenten aus England, die nach Amerika segelten, um eine Kolonie zu errichten, in der Glaubensfreiheit herrschen sollte.

In den letzten beiden Jahrhunderten kamen zu den alten Pilgerzielen Marienwallfahrtsorte wie Lourdes und Fátima hinzu. Neben diesen gibt es aber auch noch schier unzählige weitere Pilgerorte. In zunehmendem Maße wird in den letzten Jahrzehnten auch der Jakobsweg wiederentdeckt.

Gelegentlich werden auch religiös motivierte Besucher von Orten, die wie Marpingen, Heroldsbach oder Međugorje nicht als Wallfahrtsorte anerkannt sind, als Pilger bezeichnet.

Siehe auch

Literatur

  • Bernhard Kötting: Peregrinatio religiosa. Wallfahrten in der Antike und das Pilgerwesen in der alten Kirche. Regensberg-Verlag, Münster 1950 (Forschungen zur Volkskunde. H. 33/34/35)
  • Norman Foster: Die Pilger. Reiselust in Gottes Namen. Krüger Verlag, Frankfurt am Main 1982, 303 Seiten, ISBN 3-8105-0610-9
  • Gerhard Fouquet (Hrsg.); Tobias Delfs (Red.), Thomas E. Henopp (Red.): Die Reise eines niederadeligen Anonymus ins Heilige Land im Jahre 1494. (Kieler Werkstücke, Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 5), Frankfurt/M. u.a. 2007, ISBN 978-3-631-56777-7.
  • Detlef Lienau: Sich fremd gehen. Warum Menschen pilgern. Grünewald, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7867-2757-6
  • Michael Matheus (Hrsg.): Pilger und Wallfahrtsstätten in Mittelalter und Neuzeit (Mainzer Vorträge 4). Franz Steiner, Mainz 2000, ISBN 3-515-07431-7.
  • Michael Matheus/Heidrun Kreutzer: Unterwegssein im späten Mittelalter: als Pilger im Heiligen Land und im Michaelsheiligtum auf dem Monte Gargano, in: Franz J. Felten/Stephanie Irrgang/Kurt Wesoly (Hrsg.): Ein gefüllter Willkomm. Festschrift für Knut Schulz zum 65. Geburtstag. Shaker, Aachen 2002, ISBN 3-8322-0600-0.
  • Angelika C. Messner, Konrad Hirschler (Hg.): Heilige Orte in Asien und Afrika. Räume göttlicher Macht und menschlicher Verehrung. EB-Verlag, Schenefeld/Hamburg 2006 (= Asien und Afrika; 11), ISBN 3-936912-19-X

de:Pilger