Plastic Ono Band
Plastic Ono Band | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Rock |
Gründung | 1969, 2009 |
Auflösung | 1974 |
Gründungsmitglieder | |
John Lennon (bis 1974) | |
Gesang |
Yoko Ono (bis 1974, ab 2009) |
Gitarre |
Eric Clapton (bis 1969, 2010) |
Klaus Voormann (bis 1974, 2010) | |
Alan White (bis 1970) | |
Aktuelle Besetzung | |
Gesang |
Yoko Ono |
Sean Lennon | |
Synthesizer |
Keigo „Cornelius“ Oyamada |
Gitarre |
Hirotaka „Shimmy“ Shimizu |
Schlagzeug |
Yuko Araki |
Sampling, Synthesizer, Keyboard |
Yuka Honda |
Ehemalige Mitglieder | |
Schlagzeug |
Jim Keltner (1971–1974, 2010) |
Keyboard |
Billy Preston (1969–1971) |
Schlagzeug |
Ringo Starr (1969–1971) |
Gitarre |
George Harrison (1969–1971) |
Die Plastic Ono Band ist eine Musikgruppe, die von John Lennon und Yoko Ono im Jahr 1969 gegründet wurde. Die Plastic Ono Band hatte keine feste Besetzungsformation.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Plastic Ono Band war zunächst nur ein Name, unter dem John Lennon und Yoko Ono im Juli 1969 ihre erste Single Give Peace a Chance veröffentlichten. Eine tatsächliche Gruppe gleichen Namens existierte zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Für einen Auftritt beim Toronto Rock and Roll Revival wurde im September 1969 dann unter diesem Namen eine einmalige Liveband zusammengestellt. Weitere Mitglieder waren Alan White, Klaus Voormann und Eric Clapton.[1] Die Gruppe hatte keine einzige Probe absolviert, als sie sich im Flugzeug von London aus nach Toronto aufmachte. Geprobt wurde deshalb während des Fluges. John Lennon übte mit den anderen Bandmitgliedern einige Rock-’n’-Roll-Klassiker wie Money (That’s What I Want) und Blue Suede Shoes ein. Außerdem spielten sie das Beatles-Lied Yer Blues vom sogenannten White Album und die neuen Kompositionen Lennons, Cold Turkey und Give Peace a Chance. Die andere Hälfte des Repertoires bestand aus Yoko Onos Kompositionen Don’t Worry, Kyoko und John John (Let’s Hope for Peace).[2] Der Auftritt in Toronto vermittelte auch Yoko Onos Bagism-Konzept. Sie verbrachte weite Strecken ihrer Zeit auf der Bühne in einen weißen Sack gehüllt. Die abschließend von ihr gesungenen Titel wurden überwiegend nur von Gitarren-Feedback begleitet. Das Konzert in Toronto wurde noch im gleichen Jahr als Langspielplatte Live Peace in Toronto 1969 veröffentlicht. Im April 1989 wurde das bis dahin unter Verschluss gehaltene Videomaterial des Toronto-Konzerts ebenfalls veröffentlicht.
Am 30. September 1969 wurde die Single Cold Turkey (John Lennon) / Don’t Worry Kyoko (Mummy’s Only Looking for Her Hand in the Snow) (Yoko Ono) in der Besetzung aufgenommen: John Lennon (Gitarre und Gesang), Eric Clapton (Gitarre), Klaus Voormann (Bass) und Ringo Starr (Schlagzeug). Am 26. November 1969 stellte John Lennon gemeinsam mit Yoko Ono das Lied What’s the New Mary Jane fertig, an dem ursprünglich auch George Harrison beteiligt war, um es zusammen mit dem Beatles-Lied You Know My Name (Look Up the Number) auf einer Single am 5. Dezember 1969 (Katalognummer Apples 1002) zu veröffentlichen – unter dem Namen Plastic Ono Band. Als die restlichen Beatles von diesem Plan erfuhren, intervenierten sie sofort dagegen und die Single wurde zurückgezogen.[3]
Ein weiteres Konzert der Plastic Ono Band erfolgte im Lyceum Ballroom in London am 15. Dezember 1969. Es stand unter dem Motto peace for christmas (Benefit for UNICEF). Bei diesem Auftritt wirkten neben Eric Clapton, Klaus Voormann, Alan White unter anderem auch Billy Preston und George Harrison mit, die Musikgruppenbezeichnung lautete Plastic Ono Supergroup.[4]
Am 6. Februar 1970 nahm John Lennon seine Single Instant Karma! mit dem US-amerikanischen Musikproduzenten Phil Spector in folgender Besetzung auf: Klaus Voormann, Alan White, Billy Preston, George Harrison und Mal Evans. Lennons erstes Soloalbum John Lennon/Plastic Ono Band (Dezember 1970) sowie das erste Soloalbum von Yoko Ono Yoko Ono/Plastic Ono Band (Dezember 1970), aufgenommen mit Ringo Starr, Billy Preston und Klaus Voormann, basierte auf den Erfahrungen, die das Paar mit der „Urschrei“-Therapie des US-amerikanischen Psychologen Arthur Janov gemacht hatte.
Im März 1971 folgte die erfolgreiche Single Power to the People, die politisch motiviert war. Mitwirkende Musiker waren erneut Klaus Voormann und Billy Preston. Die Single God Save Us / Do the OZ wurde im Mai 1971 aufgenommen. Als Studiomusiker fungierten Ringo Starr, Klaus Voormann und John Lennon, die A-Seite wurde von Bill Elliot eingesungen und die B-Seite von Lennon. Die Veröffentlichung erfolgte unter dem Pseudonym Elastic Oz Band.
Sein zweites Album Imagine (September 1971) nahm John Lennon mit George Harrison, Jim Keltner und Klaus Voormann sowie weiteren Musikern im Mai 1971 in Lennons eigenem Studio, den Ascot Sound Studios in Tittenhurst Park, auf. Yoko Onos Album Fly wurde ebenfalls dort aufgenommen. Im Oktober 1971 wurde die Weihnachtssingle Happy Xmas (War Is Over) aufgenommen, die im Dezember 1971 in den USA und im November 1972 in Großbritannien veröffentlicht wurde, lediglich Klaus Voormann und Jim Keltner waren schon bei vorhergehenden Besetzungen dabei.
Das Album Some Time in New York City wurde unter der Interpretenbezeichnung John and Yoko/Plastic Ono Band with Elephants Memory and Invisible Strings im Juni 1972 veröffentlicht, es war aber lediglich Jim Keltner aus vorgehenden Besetzungen als Musiker involviert. Yoko Ono veröffentlichte im Jahr 1973 zwei Alben, bei denen die Plastic Ono Band als Mitinterpret auf dem Cover aufgeführt wird, bei Approximately Infinite Universe (Januar 1973) ist aber wiederum die Elephants Memory Band die Begleitband, bei dem Nachfolgealbum Feeling the Space (November 1973) wurde eine neue Studioband zusammengestellt, erneut war es Jim Keltner, der schon bei früheren Aufnahmen mitwirkte. John Lennon übernahm zwar die Studioband für sein Album Mind Games (November 1973), erwähnte aber auf dem Cover lediglich seinen eigenen Namen als Interpreten. Auf der Schallplatten-Innenhülle wurden die Studiomusiker als Plastic U.F.Ono Band aufgeführt.
Yoko Ono unternahm vom 10. bis zum 19. August 1974 eine Tournee in Japan unter der Bandbezeichnung Yoko Ono & The Plastic Ono Super Band. Mitwirkende Musiker waren Steve Khan (Gitarre), Don Grolnick (Keyboard), Michael Brecker (Saxofon und Flöte), Randy Brecker (Trompete), Andy Mewson (Bass), Rick Marotta und Steve Gadd (Schlagzeug). Erst 2022 erschien das dazugehörige Livealbum Let’s Have a Dream – 1974 One Step Festival.
Im Oktober 1974 folgte Lennons Album Walls and Bridges, das die Studioband, auf der Schallplatten-Innenhülle als Plastic Ono Nuclear Band bezeichnet, diesmal wirkten unter anderem erneut Jim Keltner und Klaus Voormann mit. Eine weitere Erwähnung des Namens Plastic Ono Band erfolgte von John Lennon nur noch auf seinem Kompilationsalbum Shaved Fish (Oktober 1975).
Im September 2009 veröffentlichte Yoko Ono unter der Interpretenbezeichnung Yoko Ono/Plastic Ono Band das Album Between My Head and the Sky, von den originären Bandmitgliedern oder Studiomusikern der 1970er Jahre war außer Yoko Ono keiner bei der Neugründung der Plastic Ono Band dabei. Am 16. Februar 2010 trat allerdings die Plastic Ono Band in der Besetzung mit Eric Clapton, Klaus Voormann und Jim Keltner in der Brooklyn Academy of Music in New York auf. Die beiden erst aufgeführten Musiker spielten beim Livealbum Live Peace in Toronto 1969 mit, während Jim Keltner bei mehreren Studioaufnahmen der 1970er von Yoko Ono und John Lennon als Schlagzeuger mitwirkte.[5] Im Jahr 2013, in dem Yoko Ono ihr 80. Lebensjahr vollendete, erschien im September das Album Take Me to the Land of Hell, das wiederum unter der Interpretenbezeichnung Yoko Ono/ Plastic Ono Band veröffentlicht wurde.[6]
Diskografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei den nachfolgenden aufgeführten Alben wird der Bandname Plastic Ono Band auf dem Schallplattencover oder auf dem Schallplattenlabel (Ausnahmen: Mind Games und Walls and Bridges) aufgeführt:
- 1969: Live Peace in Toronto 1969 (Plastic Ono Band)
- 1970: John Lennon/Plastic Ono Band (John Lennon/Plastic Ono Band)
- 1970: Yoko Ono/Plastic Ono Band (Yoko Ono/Plastic Ono Band)
- 1971: Imagine (John Lennon/Plastic Ono Band (with the Flux Fiddlers))
- 1971: Fly (Yoko Ono with The Plastic Ono Band)
- 1972: Some Time in New York City (John and Yoko/Plastic Ono Band with Elephants Memory and Invisible Strings)
- 1973: Approximately Infinite Universe (Yoko Ono with The Plastic Ono Band)
- 1973: Mind Games (Erwähnung der Plastic U.F.Ono Band auf der Schallplatten-Innenhülle)
- 1973: Feeling the Space (Yoko Ono with The Plastic Ono Band & Something Different)
- 1974: Walls and Bridges (Erwähnung der Plastic Ono Nuclear Band auf der Schallplatten-Innenhülle)
- 1975: Shaved Fish (John Lennon/Plastic Ono Band)
- 2009: Between My Head and the Sky (Yoko Ono/Pastic Ono Band)
- 2013: Take Me to the Land of Hell (Yoko Ono/Pastic Ono Band)
- 2022: Let’s Have a Dream – 1974 One Step Festival (Yoko Ono & The Plastic Ono Super Band)
EPs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2009: Don’t Stop Me! (Yoko Ono & The Plastic Ono Band)
- 2011: The Fear Litany / Do It! / Brain of Heaven / Atlas Eets Christmas (The Flaming Lips with Yoko Ono/The Plastic Ono Band)
- 2013: Waiting For The D Train (Live)/ I’m Going Away Smiling (Iggy Pop & Yoko Ono/Plastic Ono Band)
- 2013: Seed of Joy / Life Is a Struggle / Greenfield Morning (Live in Los Angeles, 1. Oktober 2010) (RZA, Yoko Ono & The Plastic Ono Band)
Singles
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei den nachfolgenden aufgeführten Singles wird der Bandname Plastic Ono Band auf dem Schallplattencover oder auf dem Schallplattenlabel aufgeführt:
- 1969: Give Peace a Chance / Remember Love (John Lennon & Yoko Ono with The Plastic Ono Band)
- 1969: Cold Turkey / Don’t Worry Kyoko (Mummy’s Only Looking for a Hand in the Snow) (John Lennon & Yoko Ono with The Plastic Ono Band)
- 1969: Instant Karma! (We All Shine On) / Who Has Seen the Wind (John Lennon & Yoko Ono with The Plastic Ono Band)
- 1970: Mother (Edit) / Why (John Lennon & Yoko Ono with The Plastic Ono Band)
- 1971: Power to the People / Open Your Box (John Lennon /Yoko Ono & The Plastic Ono Band)
- 1971: Imagine / It’s so Hard (John Lennon & The Plastic Ono Band)
- 1971: Mrs. Lennon / Midsummer New York (Yoko Ono /The Plastic Ono Band)
- 1971: Happy Xmas (War Is Over) / Listen the Snow Is Falling (John Lennon & Yoko Ono with The Plastic Ono Band and The Harlem Community Choir, UK: ×2Doppelplatin )[7]
- 1972: Woman Is the Nigger of the World / Sister O Sister (John Lennon/Yoko Ono/Plastic Ono Band with Elephant’s Memory and Invisible Strings)
- 1972: Now or Never / Move on Fast (Yoko Ono/The Plastic Ono Band)
- 1973: Death of Samantha / Yang Yang (Yoko Ono/ Plastic Ono Band with Elephant’s Memory, Endless Strings, Choir Boys)
- 1973: Josejoi Banzai (Part 1) / Josejoi Banzai (Part 2) (Yoko Ono/ Plastic Ono Band with Elephant’s Memory)
- 1974: Yume O Motou (Let’s Have a Dream) / It Happened (Yoko Ono & The Plastic Ono Super Band)
- 1974: Whatever Gets You thru the Night / Beef Jerky (John Lennon & The Plastic Ono Nuclear Band)
Videoalben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1970: Plastic Ono Band – Live Peace In Toronto (US: Gold)
- 2010: Sweet Toronto (UK: Gold)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Chip Madinger, Mark Easter: Eight Arms To Hold You – The Solo Compendium 44.1 Productions 2000, ISBN 0-615-11724-4 (S. 36–40).
- Neville Stannard: Working Class Heroes, ISBN 0-907080-92-8.
- Katrin Berndt Yoko Ono - In Her Own Write. Ihr musikalisches Schaffen und der Einfluß von John Lennon. Marburg 1999; ISBN 978-3-8288-8021-4.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Diskografie und Geschichte der Plastic Ono Band
- Diskografie der Plastic Ono Band bei Discogs
- Offizielle Webpräsenz (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Foto 1969. Archiviert vom ; abgerufen am 13. Januar 2024.
- ↑ Foto. Archiviert vom ; abgerufen am 13. Januar 2024.
- ↑ THE SOURCE - Acetates - Apple - You Know My Name (Look Up The Number) b/w What's The New Mary Jane. Abgerufen am 13. Januar 2024.
- ↑ Foto der Plastic Ono Super Band ( vom 19. Juli 2016 im Internet Archive)
- ↑ Auftritt der Plastic Ono Band am 16. Februar 2010 ( des vom 3. März 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Foto der Plastic Ono Band-Aktuelle Formation 2013
- ↑ Auszeichnungen für Musikverkäufe: UK US