Polizei (Dänemark)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Politiet
neues Logo der Luxemburger Polizei.
Aufsicht Ministerium für innere Sicherheit
Gründung 1919
Hauptsitz Kopenhagen
Bedienstete 11.360 (Polizeibeamte)

5.423 (zivile Mitarbeiter)[1]

Netzauftritt www.politi.dk

Die Polizei Dänemarks (dänisch: Politiet, färöisch: Løgreglan, grönländisch: Politiit) ist die dänische Nationalpolizei und der für innere Sicherheit zuständige Teil der dänischen Sicherheitskräfte (das dänische Militär ist für äußere Sicherheit zuständig) im Königreich Dänemark, das Dänemark, Grönland und die Färöer-Inseln umfasst.

Aufgaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Polizei hat die Aufgabe, das Gesetz durchzusetzen und für die öffentliche und soziale Ordnung zu sorgen; außerdem ist sie für die Grenzkontrollen zuständig.[2]

Die Polizei in Dänemark ist auch die Anklagebehörde erster Instanz. Die Polizeijuristen waren daher Uniformträger und hatten Polizeiähnliche Amtsbezeichnungen. Seit 2007 tragen nur die Chefanklager (Leitende Oberstaatsanwälte) Uniform. Andere Staatsanwälte mit den Amtsbezeichnungen Advokaturchef (Oberstaatsanwalt), früher Politiadvokat, Specialanklager, Senioranklager (Erster Staatsanwalt), früher Politiassessor af 1. grad, Anklager (Staatsanwalt), frühere Politiassessor, und Anklagerfuldmægtig (Rechtsreferendar), frühee Politifuldmægtig, tragen keine Uniform.[3]

Gliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Rigspolitiet unter Führung des Polizeipräsidenten (rigspolitichef) ist die oberste Behörde der Polizei im Königreich Dänemark. Aufgabe der Rigspolitiet ist, die Ausrichtung und Strategie der Polizei zu definieren, die Arbeit der Polizeikräfte zu unterstützen sowie die polizeilichen Tätigkeiten auf nationaler Ebene zu koordinieren. Ihr sind alle dänischen Polizeidirektionen unterstellt. Sitz der Behörde ist Kopenhagen.

Die Polizei Dänemarks ist regional in 12 Polizeidirektionen (politikreds, Pl. politikredse) mit Hauptwache (hovedstation) und unterstellten Nebenwachen (lokalstation) gegliedert, wobei Kopenhagen aufgrund seiner Größe eine Sonderrolle einnimmt. Es gibt auch Polizeidirektionen für Grönland und die Färöer-Inseln.

Daneben gibt es die:

Ausrüstung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Uniform[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Historisch gesehen trug die dänische Polizei bis 1863 eine rote Uniform, die dann durch eine dunkelblaue mit einem Helm ersetzt wurde.

Die heute übliche Uniform besteht aus einem hellblauen Hemd mit dem Polizeiabzeichen auf dem Ärmel. In der Regel wird auch eine Krawatte getragen. Das Rangabzeichen wird auf den Schultern getragen. Die Hose ist dunkelblau mit reflektierenden Aufnähern. Schwarze Schuhe gehören ebenfalls zur Standarduniform. Spezielle taktische Anzüge sind aus schwer entflammbarem Material gefertigt und werden in Situationen getragen, die eine solche Ausrüstung erfordern. Der taktische Anzug umfasst auch einen Schutzhelm.

Bewaffnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Standard-Handfeuerwaffe ist die H&K USP Compact 9mm Pistole. Für besondere Aufgaben wird die Maschinenpistole H&K MP5 verwendet. Die Beamten sind auch mit Schlagstöcken und Pfefferspraydosen ausgestattet.[4]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Police of Denmark – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Politiets HR-Nøgletal. (deutsch: Danish Police's HR Numbers). In: Politi.dk. 2021, abgerufen am 29. März 2022 (dänisch).
  2. Practical Handbook for Border Guards (Schengen Handbook). European Commission, 6. November 2006, Annex 1: List of national services responsible for border control (englisch, europa.eu [PDF; abgerufen am 7. November 2018]).
  3. "Karriere i anklagemyndigheden." Anklagemyndigheden. (Memento vom 1. Dezember 2017 im Internet Archive) 2017-11-17
  4. Frode Z. Olsen: The use of police firearms in Denmark. In: Politi.dk. 2008, abgerufen am 28. Oktober 2014 (englisch).