Portal Diskussion:Archäologie/Mitarbeiten/Archiv/2012/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Korrekturen in Abschnitt Herr CYRON
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Photowünsche

So eine Beschriftung langt schon.
Beispiel für ein unbrauchbares, da nicht beschriftetes Bild.

Ich war heute vormittag in der Archäologischen Staatssammlung München, da hat ja offensichtlich noch nie ein Wikipedianer so richtig Photos gemacht. Leider hat meine Kamera nach vier Bildern versagt. Jetzt ist klar, die muß zur Reparatur. Also meine Bitte, wer das liest: Ich benötige gute, tiefenscharfe Fotos (Muster: [[1]]) von einigen römerzeitlichen – speziell militärischen – Funden in den Vitrinen. Die Steininschriften liegen im Halbdunkel und können daher nicht aufgenommen werden. Blitzen ist verboten, doch das Licht in den Vitrinen reicht bei 125stel und 60stel Sekunden Einstellung locker für gute Bilder aus. Wichtig ist, daß die Bilder nach der im Museum ausliegenden Beschilderung beschriftet werden (mehr muß nicht sein, den Rest kann ich erledigen). Wir haben zig gute Fotos aus Museen, die für das Projekt Römischer Limes unbrauchbar sind, da sie keine oder nur eine unzureichende Beschriftung besitzen. Ihr müßt keine Digitalkamera haben, doch sollten Fehlfarben vermieden werden. Der Eintritt kostet z.Z. wegen Umbau nur 2 EURO für die römischen Funde.

  • Was ich brauche: Fotos der Funde aus den Kastellen sowie den Zivilsiedlungen wie Theilenhofen, Pförring, Kösching, Oberstimm, Nersingen, Burlafingen (da gibt es als spektakulärstes Stück einen schönen Helm) etc.: Speziell gestempelte Ziegel und für Laien eher unscheinbare Kleinfunde sind für mich besonders interessant. Die Bronzen und hochwertigen Figuren aus Weißenburg sind in der Ausstellung Kopien (!), die brauche ich nicht. Die haben wir alle im Original bereits in Tip-Top-Qualität vorliegen ([2]). Sonstige zivile Funde und Grabbeigaben interessieren mich nicht. Wichtig wäre noch eine Vitrine in der die Paraderüstungsteile aus Eining ausgestellt sind (falls die Vitrine nicht zu dunkel ist). Auch alle anderen Funde aus Eining sind interessant. Hier ausnahmsweise auch (falls vorhanden) Ziviles. Neben dem Eininger Rüstungsfund gibt es noch eine Vitrine mit einem Eisenhort. Der wäre auch gut. Ich habe allerdings vergessen von woher der ist. Daher sind Beschriftungen wichtig. :) Mediatus 15:10, 14. Okt. 2012 (CEST)
als Fachfremder darf ich einen kleinen Tipp geben: viele der gewünschten Objekte sind in irgendwelchen Katalogen des Museums oder anderer Museen abgebildet. Dort kann man sie fotographieren als Reproduktion, falls URV nicht dagegen spricht.--Orientalist (Diskussion) 16:20, 14. Okt. 2012 (CEST)
Vielen Dank für den Tip. In der Regel sind da Schutzrechte auf den Aufnahmen. Das kann riskant werden. Zudem wird bei abphotographierten Bildern immer das Druckraster sichtbar. Das muß man herausnehmen, wenn man kein Moiré-Muster riskieren will. Und beim Entfernen leidet immer die Qualität. Der Museumskatalog bietet leider auch nur wenig von dem, was ich brauche - zumal nicht in der Qualität. Das militärische Zeugs vom Limes bildet eben auch zumeist nicht das "Glanzlicht" einer Ausstellung. Mediatus 17:06, 14. Okt. 2012 (CEST)
Ich warne ausdrücklich vor diesem "Tipp". Denn bei dreidimensionalen Objekten hat der Fotograf des Katalogfotos das Urheberrecht und "abfotografieren" aus dem Katalog wäre eine Urheberrechtsverletzung. Nur wenn der Katalog vor 1923 entstand oder der Fotograf nachweislich schon mehr als 70 Jahre tot ist, könnten Katalogbilder übernommen werden. Grüße --h-stt !? 13:41, 15. Okt. 2012 (CEST)
Weder qualitativ noch rechtlich ein guter Tipp. Rechtlich vor allem genau das Gegenteil. Ich hätte das mal letzten Monat wissen müssen, als ich in München war. Vielleicht ist es aber besser diese Anfrage bei Wikipedia:München zu starten. Das ist wohl eher ein räumlichen denn ein fachliches Problem. Marcus Cyron Reden 20:57, 15. Okt. 2012 (CEST)
Mach ich! Mediatus 21:02, 15. Okt. 2012 (CEST)
als nicht Fachmann habe ich meinen Tipp lediglich mit Vorbehalten vorgetragen. Das muß jetzt hier wohl nicht nach WP-Art zerredet werden, oder?--Orientalist (Diskussion) 22:25, 15. Okt. 2012 (CEST)
lieber Mediatus: nach diesen unliebsamen Zwischengeräuschen [3] habe ich keine Lust mehr, mich am Thema, das bis vorhin korrekt verlief, zu beteiligen. Nichts für Ungut.--Orientalist (Diskussion) 23:15, 15. Okt. 2012 (CEST)
@Orientalist: Ich habe noch nie irgendeine negative Reaktion Deinerseits erfahren. Wir haben, soweit ich das als Laie konnte, in der Vergangenheit immer positiv bei einigen Islam-Themen zusammengearbeitet. Du hast mir im Archäologiebereich – selbst- und für die WP lautlos – geholfen. Nein, das muß jetzt mal gesagt sein, auch wenn Du das nicht willst. Ich habe auch Marcus kennengelernt. Ein gerne im Hintergrund agierender Tausendsassa; ein in meinen Augen äußerst positiver und hilfreicher Mensch, der sich unheimlich für die WP engagiert (ich denke nur mal an das Fachtreffen "Wikipedia trifft Altertum" an der Uni Göttingen). Ich verstehe nicht, daß das unter Fachleuten, die eigentlich hier nur gute Arbeit abliefern wollen, so rumpeln muß. Ich denke auch, daß meine Antwort auf Deinen gutgemeinten Hinweis gut und überlegt geschrieben war und vollauf gereicht hätte. Verflixt: Jeder muß doch nach soviel Jahren wissen, wie der andere "drauf" ist – und kann entsprechend reagieren - oder nicht reagieren. Nein, ich will niemandem den Mund verbieten. Ich weiß auch keine Lösung. Außerdem sollten wir uns jetzt wieder den Artikeln widmen – und gemeinsame Gegner abwehren. Ich freue mich auf Eure nächsten Arbeiten: Auch Dein Felsendom ist ja inzwischen – trotz einiger fachlich nicht orientierten Querschläger – wieder ein orientalisches Schmuckstück geworden. Mediatus 00:43, 16. Okt. 2012 (CEST)
P.S.: Gerade lese ich, daß es zur VM kam. Wegen meiner Photoanfrage. Ich kann es nicht glauben. Mediatus 00:49, 16. Okt. 2012 (CEST)
Nein. Nicht wegen deiner Anfrage. Aber ich möchte gar nicht weiter über das Thema reden. Nur eines ist sicher: du trägst daran nun gar keine Schuld! Marcus Cyron Reden 01:20, 16. Okt. 2012 (CEST)

BK:

Mediatus: alles im grünen Bereich. Wir sind uns einig. In jeder Hinsicht betr. wiss.Forschungsergebnisse hier darzustellen. Aber nach und nach frage ich mich: lohnt es sich? Deine Arbeiten sollten als Buch publiziert werden!--Orientalist (Diskussion) 00:53, 16. Okt. 2012 (CEST)
Ja, es lohnt sich. Was dem Islambereich z.Z. fehlt ist eine Förderung, die sich auch "nach außen" niederschlägt. Ich denke aber, gerade in dieser Zeit ist es wichtig, fachlich richtig über die orientalische Kultur und Religion zu berichten. Das wird schon gelesen. Sei sicher. Der Artikel Mohammed wurde seit Monatsbeginn 15710 Mal angeklickt. Unser Sorgenkind Aischa kommt in der selben Zeit auf 1453 Klicks und der Felsendom auf 2939. Soviel Leute erreichst Du mit einem Fachbuch in der Zeit wohl nicht. Selbst wenn nur ein Drittel der "Klicker" zumindest Teile der Artikel lesen. Mediatus 01:04, 16. Okt. 2012 (CEST)
Mediatus: es ist nicht "mein Felsendom" - obwohl ich dort, zwischen al-Aqṣā und Felsendom, einen "Stammplatz" habe, wo ich immer sitze, um die Touristen zu beobachten (!) und mit den Arabern zu reden - und dies weit weg von jeder Politshow, das geht dort nämlich auch. Sogar dort.--Orientalist (Diskussion) 09:32, 16. Okt. 2012 (CEST)
Touris beobachten ist toll (und teils sehr peinlich). Und mit Einheimischen reden ist eh viel wert. Und wer sich eben nicht als Touri aufführt, kann da in einer Stunde mehr erfahren, als es die offiziellen Medien zeigen. Mediatus 10:53, 16. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 09:19, 4. Nov. 2013 (CET)

Herr CYRON

Herr Cyron, so geht es nicht! Sie haben einfach meine zahlreichen, mit größter Sorgfalt recherchierten Aktuellen Nachrichten zu den Archäologischen Wissenschaften gelöscht, so daß zumindest ich sie nicht wiederfinden kann. Da ich mehrfach Nachfragen zu dieser aktuellen Archäologierubrik erhalten habe und vermutlich zukünftig erhalten werde, bitte ich um einen Link dazu bzw. die News in irgendeiner Form für Jedermann/Jederfrau zugänglich zu machen. Auf jeden Fall will ich diese auf meiner Benutzerseite weiterhin den Interessentinnen und Interessenten zur Verfügung stellen. Mit besten Grüßen von --Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 18:33, 17. Nov. 2012 (CET)

Alles da, also bitte erzählen sie keinen Unsinn von wegen gelöscht. Nur nicht mehr im Portal, weil es zwischen Mai und Oktober keine Pflege mehr gab. Nicht ist aber so verzichtbar wie etwas das aktuelle Dinge behandeln soll - aber nicht gepflegt wird. Wenn das wieder passiert, revertieren sie es meinethalben wieder zur Ursprungsversion. Es ist allerdings etwas peinlich für das Portal, wenn die letzten News im Oktober aus dem Mai stammen. Und da sie ja deutlich gezeigt haben, daß sie der Einzige sind der das bearbeitet, hat es eben auch Niemand sonst übernommen. Marcus Cyron Reden 22:14, 17. Nov. 2012 (CET)
Nur ganz kurz dazu: Sie sollten schon korrekt bleiben. Und das ist für Sie peinlich, wenn sie schon diesen Terminus gebrauchen. Bei den Aktuellen Meldungen stand ürsprünglich, und ich habe ein gutes Gedächtnis, wird im Wesentlichen recherchiert.... Also nicht, wie Sie FALSCH oben behaupten der Einzige sind der das bearbeitet. Mit besten Grüßen von --Thomas Schulte im Walde (Diskussion) 11:10, 20. Nov. 2012 (CET) P.S. Auf meiner persönlichen Benutzerseite habe ich angekündigt, daß ich meine aktive Mitarbeit vom Portal: Archäologie zum 17. Mai 2012 einstelle. Warum sollte ich danach noch Aktuelles posten...Erst lesen und dann korrektes schreiben. Hier das Zitat von meiner Benutzersetite: ACHTUNG Liebe Archäologieinteressierte: Aufgrund des Verhaltens von Herrn Cyron persönlich mir gegenüber stelle ich, so leid es mir tut, zum 17. Mai 2012 meine Mitarbeit bei den Archäologischen Wissenschaften: Portal: Archäologie ein! Manchmal wartet man im Leben nur auf eine notwendige Entschuldigung...Denn es gibt auf dieser, unserer Welt und auch im Wikipedia-Universum Menschen, die es zu respektieren gilt! Da engagiert man sich eben lieber anderweitig. Es gibt so viele hochinteressante und lebendige Themenfelder in der WIKIPEDIA!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 09:19, 4. Nov. 2013 (CET)