Portal Diskussion:Bibliothek, Information, Dokumentation/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zitate

Quellen für weitere Zitate:

Schön wäre auch eine Zusammenarbeit mit http://de.wikiquote.org - einem Schwesterprojekt der Wikipedia, das das Ziel hat, Zitate zu sammeln.

Weitere Vorschläge

A university is just a group of buildings gathered around a library
Shelby Foote

Ich behaupte, nach reiflicher Überlegung, weiterhin, dass die Weltmacht der USA auf ihrem Bibliothekswesen beruht!
Walther Umstätter (hier auf INETBIB)

Die Staatsbibliothek auf Melmac hatte zwei Bücher, als sie abbrannte. Und eines war noch nicht mal ausgemalt.
Gordon Shumway (aka Alf)

(nicht signierter Beitrag von nichtnachvollziehbar-daherDummyNameundDatum (Diskussion | Beiträge) 00:01 01.01.2000)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hedwig in Washington (Disk?)B 04:39, 11. Aug. 2011 (CEST)

Heinz Emunds

Spricht etwas dagegen, den Artikel zu Heinz Emunds (http://wiki.muenster.org/index.php/Heinz_Emunds) aus dem Münster-Wiki zu übernehmen? Er wird gerade im FAZ-Blog erwähnt. --Infobiber 10:23, 17. Feb. 2011 (CET)

Was spricht dafür? Als Sachbuchautor zu wenig (s. DNB), ggf. seine Gremienarbeit (Bibliotheksplan '73, SSG Zs, AG Großstadtbüchereien), letzlich die Dreigeteilte (s. Emunds, Heinz: Die dreigeteilte Bibliothek/ Nah-, Mittel- und Fernbereich in der strikt benutzerorientierten Bestandspräsentation. Erfahrungen aus Münster. – BuB 28 (1976) 3, S. 269-288), dannoch hatte er mal gegen die Entwürfe der RAK-ÖB gemosert (so um 1980). Den Nachruf bei BuB habe ich jetzt noch nicht eingesehen. Höher anzusiedelnde Bibliothekare haben hier keinen Artikel bekommen. Vom Münsteraner-Art. ausgehend müsste dann schon stärker die Relevanz herausgearbeitet werden. Ich hätte es im blog "überlesen". Nur meine freundliche Meinung, --Emeritus 12:13, 17. Feb. 2011 (CET)
Seine lexikalische Relevanz resultiert m.E. (neben der Dreigeteilten) auch aus seiner Tätigkeit als "geschäftsführender Direktor des Bibliothekar-Lehrinstituts in Köln", das später in der Fachhochschule Köln aufgegangen ist. Und dass "höher anzusiedelnde" Bibliothekare keinen Artikel bekommen haben, spricht ja nicht gegen seine Relevanz. --Infobiber 14:46, 18. Feb. 2011 (CET)
@Infobiber, damit wir uns nicht falsch verstehen, ich hab ja gar nichts dagegen. Wenn jedoch selbst das Institut keinen Eintrag bekommt (nur normale Ausbildungseineinrichtung an einer Fachhochschule), wieso dann ein Geschäftsführer? Die jetzt hier in wp aufgeführten 13 Personen mit Bezug zum Bibliothekar-Lehrinstitut sind hier wegen anderer Verdienste, z.B. einer umfangreicheren "Sachbuchliste" - und da mangelt es bei ihm; einzig: die 70 S. der Bestandskalkulation 1977, + Diss. Ausserhalb des Bibliothekswesen konnte ich auf die schnelle keine Rezeption wahrnehmen. Wäre es nicht sinnvoller, Hr. Emunds deutlicher im Art. Stadtbücherei Münster vorzustellen? Dort wird er nicht namentlich erwähnt. --Emeritus 15:29, 18. Feb. 2011 (CET)
Bin mir unschlüssig. Es wäre zunächst zu klären, wie die Emunds-Rezeption zu Wirkzeiten stattfand. Bis dahin stimme ich Dir zu und belasse es beim jetzigen Stand ohne eigenen Artikel. --Infobiber 12:20, 23. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Infobiber (Diskussion) 21:49, 24. Mär. 2012 (CET)

Bitte unbedingt mal archivieren

Solch lange Diskussionsseiten bringen Browser und Rechner zum Ächzen. Bitte mal "richtig" archivieren - ihr seid doch Fachleute. Sonst mach ich das mal. - Wer ist für das Portal eigentlich verantwortlich heute anno 2011? - --Emeritus 04:38, 11. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Infobiber (Diskussion) 21:49, 24. Mär. 2012 (CET)

Relevanzkriterien zu Bibliothekaren?

Hallo,

ich wollte euch nur al darauf hinweisen, dass in der Löschdiskussion zu diesem Bibliothekar die Frage nach der Relevanz dieser Berufsgruppe auftauchten. Falls ihr möchtet, könntet ihr euch mal Gedanken dazu achen, denn bisher gibt es nichts. Wollte euch nur informieren und bin schon wieder weg.

Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 01:27, 16. Apr. 2011 (CEST)

Nicht so schnell, Memnon, vorher bitte einmal Schmunzeln: Ich bin doch relevant, bring ich trocken rüber. Den Scheer, da seh ich keine Relevanz, und die Silke, da hatten wir doch kürzlich einen aus Münster, der auch unter den Tisch fiel, Stadtbibliothek, wäre ich dagegen. Scheer war doch, wenn ich das richtig in Erinnerung hab, in der Vorgängereinrichung der Bundeswehrhochschulbibliothek. Aus Hamburg haben wir den ehemaligen Walravens, der aber zahlreiche sinologisch-bibliografische Sächelchen während seiner Dienstzeit geschrieben hat, was aber aus seinem Artikel hier noch nicht hervorgeht. Der aber war nur "Abteilungsleiter" der IIE, das war die Abteilung in der Stabi für ZDB, GKD, usw., also bibliothekarisch schon sehr hoch angesiedelt. Und es gibt dann noch die Direktoren, von denen halte ich auch nicht jeden für wichtig (ich darf das sagen, die meisten sind eh auf Du). Ich denke, normale Kriterien für Wissenschaftler, also wenn Bibliothekare auch publizistisch hervorgetreten sind. Ansonsten sind das normale Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Die Münchener Haller, Probst, Kaltwasser, aus Frankfurt Frau Budach oder den Vorstius, Klaus-Dieter Lehmann wurde später dann Stiftungspräsident, Lais (Saarbrücken, hallo Rudolf - und ich, was haben wir gemeinsam? wir haben jedenfalls einen Band der RAK auf dem Buckel und den Aufbau der großen Norm- und Katalogdatenbanken: da bleiben tatsächlich nur wenig übrig, da brauchen wir nichts zu regeln. Anders mit allen Bibliotheksgründern, die will ich. Kürzlich hatte ich die Liste der Direktoren des British Museum angelegt [Nachtrag: da ist vieles rot, nur Panizzi ist blau, da könnt ich Hilfe gebrauchen], die hatten den schönen Titel Principal Librarian, sowas könnte man auch für Paris oder Washington machen. Damit, Memnon, wäre meine Tendenz klar, nur die richtig großen Institutionen und die Bibliothekare, die wissenschaftlich unterwegs waren. Wär das ok? Nein, bin doch nicht relevant, wieder ein Artikel gespart. ende schmunzel. --Emeritus 10:43, 16. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Infobiber (Diskussion) 21:49, 24. Mär. 2012 (CET)

Kategorie:Bibliograf

Ich vermisse hier die Kategorie Bibliograf. Sie spielen für die Erschließung bestimmter Wissenschaftsfelder und Fragestellungen eine nicht unbedeutende Rolle. Bibliografen sind nicht immer Bibliothekare. -- Whoiswohme 22:18, 28. Jun. 2011 (CEST)

Gib doch bitte mal einige Beispielnamen, also die, die Du im Sinne hast. --Emeritus 22:16, 29. Jun. 2011 (CEST)
Zum Beispiel Emil Weller; Bert Andréas; Johann Samuel Ersch; Johann Georg Meusel; Joseph Marie Quérard; Hanns Bohatta; Josef Stammhammer. Es gibt hunderte. -- Whoiswohme 08:12, 30. Jun. 2011 (CEST)
Dachte mir schon, dass Du diese meintest. Ein eigenes Lemma Bibliografienkunde (als Lehrfach) gibt es ja noch nicht, ist jetzt bei Bibliografie abgehandelt. Gegen die vorgeschlagene Kategorie hätte ich keine Einwände (wäre dann: Kategorie:Person nach Tätigkeit, Unterkategorie wie oben. Neben den bisherigen wie Bibliothekar oder Verleger wäre sie zusätzlich zu besetzen. Da fallen mir gleich mehr als einige hundert weltweit ein :-). Trag es doch einfach mal im Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien ein, ich würde dann auch beim Auffüllen mitmachen. --Emeritus 17:27, 30. Jun. 2011 (CEST)

Habe ich gemacht. Danke für den Tipp. -- Whoiswohme 18:01, 30. Jun. 2011 (CEST)

Service: Die Kategorie:Bibliograf ist inzwischen angelegt. Auf der dortigen Disk könnten wir uns noch über Ausschlußkriterien besprechen. --Emeritus 22:44, 1. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Infobiber (Diskussion) 21:49, 24. Mär. 2012 (CET)

Archiv

Moin! Ich habe mir erlaubt die Vorlage Autoarchiv Erledigt einzubauen. Die Disku ist ein wenig voll. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-) 

Der Baustein befindet sich unter Portal:Bibliothek, Information, Dokumentation/Erledigt-Baustein und kann problemlos angepasst werden. Ich hab mir den Spitzwegerischen Buecherwurm dafuer ausgesucht. --Hedwig in Washington (Disk?)B 06:33, 11. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Infobiber (Diskussion) 21:49, 24. Mär. 2012 (CET)

Beijing Tushuguan

Auf der Seite Portal:BID/Fehlende Artikel fand ich den Rotlink für Beijing Tushuguan. Das ist aber nur eine zeitweise Namensform von: Chinesische Nationalbibliothek. Ich habe jetzt erstmal eine Reihe von Weiterleitungen angelegt. Achja, und wünscht mir viel Spass beim Ausbau des Stubs. Die fünftgrößte Bibliothek der Welt immerhin. --Emeritus 06:23, 5. Sep. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Infobiber (Diskussion) 21:49, 24. Mär. 2012 (CET)

Normdatei

Hallo, bin eben auf diesen Artikel gestossen. Die Erklärung sind m.E. leider nur für Leute geeignet, die eh schon wissen, worum es geht. Die brauchen den Artikel aber nicht. siehe auch Disk beim Artikel --87.160.135.175 21:15, 13. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Infobiber (Diskussion) 21:18, 2. Apr. 2012 (CEST)

Europeana

Da mir leider die Zeit fehlt, um die Überarbeitung selbst vorzunehmen, an dieser Stelle die Bitte an jemand, der sich besser mit Europeana auskennt, sich des Artikels anzunehmen. Er wurde von einem Benutzer bearbeitet, der den Artikel aus der englischsprachigen Wikipedia übersetzt hat. Der Text sollte erheblich versachlicht werden. Auch ist die Plattform nach meiner Erfahrung wesentlich weniger leistungsfähig, als man annehmen möchte, wenn man den Artikel gelesen hat. Dazu müßte es auch bereits veröffentlichte Kritik geben. Ich möchte keinen Revert auf die frühere Fassung vornehmen, weil ich nicht sicher bin, welche Version den aktuellen Stand bei Europeana besser wiedergibt.– Danke.--Aschmidt 18:21, 3. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Summergirl (Diskussion) 09:16, 2. Aug. 2013 (CEST)

Service: Neue Kategorien

In den letzten Tagen wurden folgende Kategorien neu angelegt:

Dazu noch:

- Diese Bereiche werden sukzessiv erweitert und befüllt. - Gruß, --Emeritus 04:25, 11. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Summergirl (Diskussion) 13:58, 13. Aug. 2013 (CEST)

Forschungsdateninfrastruktur, Data Documentation Initiative

Hallo, wollte auf diese neuen Artikel aufmerksam machen, und darauf, das es mir etwas schwer fällt sie in die vorhandenen Kategorien und Systematiken hier einzuordnen. Hoffe das wird als Anregung wahrgenommen. Gruß --Fodafoda 14:24, 5. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Summergirl (Diskussion) 13:58, 13. Aug. 2013 (CEST)

Suche passende Kategorie für Frühdruck-Kataloge

Hi. Folgende Bibliographien beschäftigen sich überwiegend mit dem Buchdruck der Frühzeit, aber es fehlt eine übergreifende Kategorie, die alle Artikel unter einem Dach faßt:

Kurztitelkatalog und Nationalbibliographie decken jeweils nur einen Teil der Artikel ab. WP.en hat eine Kategorie namens Early modern printing databases, aber die läßt sich schwer in die bestehende Systematik einordnen. Also, welche neue Kategorie könnte auf jeden dieser Kataloge passen? Holiday 21:09, 30. Aug. 2011 (CEST)

Kategorie:Datenbank (Bibliothekswesen) hilft wahrscheinlich auch nicht weiter. Eigentlich sind es (digitale) Verzeichnisse historischer Druckschriften, auch wenn bisweilen gedruckte Ausgaben vorliegen. Eine Kategorie:Verzeichnis historischer Druckschriften könnte in Kategorie:Buchgeschichte eingehängt werden, neben einer Verzeichung in Kategorie:Bibliothekskatalog. -- Enzian44 22:03, 30. Aug. 2011 (CEST)

Frühdruck endet für mich um 1800. Bibliographische Datenbanken ist vielleicht präziser - auch gegenüber Bibliothekskatalogen. Nationalbibliographien - wird man nicht verwenden wollen, da die nicht alle ganz klar national sind. --Olaf Simons 22:30, 30. Aug. 2011 (CEST)
Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke fehlt oben. So eine neue Kategorie sollte nach meiner Meinung unter Kategorie:Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit und unter Kategorie:Buchgeschichte hängen. Die Trennung in Bibliographie, Bibliographische Datenbanken und Bibliothekskatalog / Verbundkatalog ist mir zu genau für eine Kategorie. Die meisten dieser Datenbanken beruhen doch auf gedruckten Bibliographien oder Zettelkatalogen, und auf den Inhalt kommt es doch an. Verzeichnis ist als Kategorientitel hinreichend vage. Daher: Kategorie:Verzeichnis von Druckschriften der Frühen Neuzeit. Der Nineteenth-Century Short Title Catalogue würde da aber nicht eingeordnet werden. --Minderbinder 23:40, 30. Aug. 2011 (CEST)
Anschließend an Vorschlag von Minderbinder: Wie lautet dann nochmal gleich die zeitlich anschließende Kategorie (z.B. für NCSTC, der bisher nur unter Kat:Bibliothekskatalog steht)? --Emeritus 00:22, 1. Sep. 2011 (CEST)
Die Inkunabeln und ihre Verzeichnisse sollten wir doch herauslassen, wenn als Zeitbegriff Frühe Neuzeit Verwendung finden soll. Daher plädierte ich für Kategorie:Verzeichnis historischer Druckschriften, um Inkunabeln, Frühdrucke usw. zusammenfassen zu können. Durch eine entsprechende Kategoriedefinition könnte das 19. Jahrhundert dazu genommen werden. Zugespitzt formuliert: Bücher, die auf Grund ihres Alters nur im Lesesaal der Bibliothek konsultiert werden können ... (auch wenn sich diese Grenze seit den Zeiten meines Studiums um 50 Jahre nach oben verschoben hat, insofern wäre 19. Jh. besser). -- Enzian44 01:01, 1. Sep. 2011 (CEST)
Ich bin der Ansicht, egal welche Benennung wir wählen, sie sollte alle obigen Kategorien umfassen. Daß diese sachlich und inhaltlich eine Gruppe bilden, da scheinen wir uns doch alle einig zu sein. Insofern müßte die Bezeichnung hinreichend vage und weit gefaßt sein.
Warum eigentlich benutzen die bisherigen Vorschläge den Ausdruck "Verzeichnis" und nicht "Bibliographie"? Holiday 10:29, 3. Sep. 2011 (CEST)
Ich bin jetzt kühn und richte die Kategorie:Verzeichnis historischer Druckschriften für alle obigen Kataloge einschließlich des Gesamtkatalog der Wiegendrucke ein. Oberkategorien sind Kategorie:Buchgeschichte und Kategorie:Bibliothekskatalog. Holiday 09:46, 6. Sep. 2011 (CEST)

Kategorie: Literatur (Sprache)

Zusatzfrage: Es wurde nicht zu Unrecht angemerkt, daß die Kategorie: Literatur (Sprache) für einige (National-)bibliographien unpassend sei, da diese nach dem Territorialprinzip Publikationen in allen Sprachen, die im Erfassungszeitraum auf dem Staatsgebiet veröffentlicht wurden, katalogisieren. Trotzdem ist es aber so, daß die Nationalsprache durch die Nationalbibliographie in ihrer Gesamtheit erfasst wird. Ich meine, wenn man diese Kategorie nicht einmal für den bibliographischen Gesamtbestand einer Sprache anwenden kann, wann denn dann? Was denkt ihr, ist die Kategorie: Literatur (Sprache) für die obigen Kataloge sinnvoll oder nicht? Holiday 09:17, 31. Aug. 2011 (CEST)

Ich nehme hier die Definition von Kategorie:Literatur (Italienisch): Die Kategorie:Literatur (Italienisch) ist Teil der Systematik der Kategorie:Literatur. Sie sammelt alle Artikel, die sich mit Literatur in italienischer Sprache befassen, sowohl Artikel über literarische Werke als auch solche über Autoren. Artikel über Autoren sollten gleichzeitig der Kategorie:Autor zugeordnet werden, Artikel über literarische Werke der Kategorie:Literarisches Werk. Zusätzlich kann eine Kategorisierung nach Literaturepoche und Literaturgattung erfolgen. Demnach paßt nach meiner Meinung diese Art Kategorien nicht für Nationalbibliographien und dergleichen. -- Enzian44 14:26, 31. Aug. 2011 (CEST)
Der Censimento nazionale delle edizioni italiane del XVI secolo befaßt sich doch mit italienischer Literatur (wenn auch nicht ausschließlich). Ich würde deshalb vorschlagen, die obenstehenden (National-)Bibliographien in die Kategorie:Literatur (Sprache) mit einem "!" versehen einzuordnen, also dort, wo beim Italienischen "Italienische Literatur" und "Liste italienischer Schriftsteller" stehen. Holiday 14:42, 31. Aug. 2011 (CEST)
Wie Enzian44. --Emeritus 00:14, 1. Sep. 2011 (CEST)

Beim VD 16, auch beim VD 17 ist es genauso problematisch mit der Kategorie:Literatur (Deutsch). Denn bei diesen Verzeichnissen geht es um Bücher als real existierende physische Objekte, nicht um Literatur, und die gelieferten Informationen betreffen zwar auch den Inhalt, es gibt aber eine starke "kodikologische" Komponente. -- Enzian44 00:41, 1. Sep. 2011 (CEST)

Also stört dich weniger die Tatsache, daß alle Nationalbibliographien auch anderssprachige Literatur katalogisieren, als vielmehr daß der Begriff der Literatur im Sinne der WP-Kategorie nicht wirklich auf Bibliographien paßt. Verstehe ich dich so richtig? Holiday 02:59, 1. Sep. 2011 (CEST)
Ja. -- Enzian44 03:14, 1. Sep. 2011 (CEST)
Leuchtet ein. Falls kein anderer Einwände erhebt, werde ich also die Kategorien: Literatur (Sprache) aus den Artikeln über die (National-)Bibliographien entfernen. Holiday 09:16, 1. Sep. 2011 (CEST)
Getan. Wo angebracht durch die nächst höhere Kategorie:Deutsche Sprache usw. ersetzt. Holiday 09:57, 2. Sep. 2011 (CEST)
Nicht einverstanden: Weder sind Literatur (Sprache) noch irgendeine Sprache richtig. Siehe die übergeordneten Kats dazu, das eine soll Lemma zur Literatur (wie z. B. Italienische Literatur), das andere soll Lemma zur Sprache (wie z.B. Italienische Grammatik) enthalten. --Emeritus 17:56, 3. Sep. 2011 (CEST)
Irgendwie muß der Bezug zur Sprache hergestellt werden. Ich sehe bei Kategorie:Italienische Sprache auch nicht-begriffliche, konkrete Dinge wie Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur und Dante Alighieri Gesellschaft Nürnberg, bei Kategorie:Niederländische Sprache auch Großes Wörterbuch der niederländischen Sprache und Certificaat Nederlands als Vreemde Taal (CNaVT) einsortiert. Holiday 01:47, 4. Sep. 2011 (CEST)
Nein, keinesfalls muss hier irgendwie der Bezug zur Sprache hergestellt werden. Bei dieser Formgruppe möchtest Du möglicherweise verschiedene Dinge vermengen. - Die von Dir genannten Beispiele sind in deren Kontext richtig, taugen aber nicht als Argumentation für Deine Kategorienbesetzung. --Emeritus 03:10, 4. Sep. 2011 (CEST)
Und der Grund wäre? Man könnte auch eine sprachbezogene Unterkategorie der Kategorien Bibliografie und Bibliothekskatalog andenken, die dann auch in die Kategorie Sprache kommt. Bei aller 'kodikologischer Komponente' - ganz ohne Sprachbezug wird man nicht auskommen, das wäre formalistischer Rigorismus aus dem Elfenbeinturm, der keinem Leser hilft. Holiday 23:27, 4. Sep. 2011 (CEST)
Kurztitelkatalog Flandern

Weil der Art. oben gelistet ist und er mir unbekannt vorkam, wollte ich wissen, was das sei. Auf Holiday's Disk hatte ich dann meinen Verschiebewunsch auf die gebräuchliche Form angesprochen. Tatsache scheint mir, dass mit diesem dt. Lemma eine Bezeichnungsschöpfungsweltneuheit kreiert wurde, die es sonst nirgends gab. Dennoch habe ich den Art. etwas ausgebaut. Es schließt sich mir die Frage an, wie denn das Portal:BID zu diesen Eindeutschungen von Datenbanknamen steht. Denn, es sind ja noch einige Artikel zu schreiben. --Emeritus 18:50, 3. Sep. 2011 (CEST

@Holiday: musstest Du jetzt unbedingt einen Editwar provozieren, bevor jemand vom Portal Stellung genommen hat? Es ist wohl deutlich geworden, dass ich eine Verschiebung des Lemma auf Short Title Catalogus Vlaanderen möchte, es wird dadurch nicht besser, wenn Du den Einleitungssatz nach Deinem Gutdünken veränderst. --Emeritus 03:10, 4. Sep. 2011 (CEST)
Ich habe das wieder geändert, die Verschiebung auf den Originaltitel ist jedenfalls sinnvoll, es mag ja eine Weiterleitung bleiben. -- Enzian44 22:40, 4. Sep. 2011 (CEST)
Wie bitte? Den Artikel habe ich in die WP gesetzt. Du hast doch meine Version ohne Diskussion abgeändert, ich habe das einfach nur rückgängig gemacht, da du keine Gründe dafür genannt hast. Z.B. sollte der Kurzkatalog als Nationalbibliografie angesprochen werden, da er die Gesamtheit aller niederländischen Werke in Flandern umfaßt. Warum du das rückgängig gemacht hast, ist mir schleierhaft. Holiday 23:08, 4. Sep. 2011 (CEST)
Ausgangspunkte: Es gab den ESTC, dann legte Holiday die Art. für USTC, NSTC, STCN, FB, EDIT 16 (italienisch) sowie den STCV vor, diesmal aber als deutsche Übersetzung des Datenbanknamens. - "Short Title" (bzw. short-title) ist meines Wissens nach auch der für diese Art der Verzeichnung historisch gewachsene Fachbegriff im Deutschen. - Ich ziehe nicht oft die Müllhalde zu Rate, aber gugelt mal unter "Kurztitelkatalog Flandern" und nach den deutschen Seiten mit "Short Title Catalogus Vlaanderen".
Nicht für jedes dieser Projekte scheint mir der Begriff "Nationalbibliographie" (als laufendes Verzeichnis definiert) zutreffend, es sind - wieder nur meine Meinung - primär räumlich und zeitlich begrenzte "Gesamtverzeichnisse" mit einer von vornherein definierten Menge einer bestimmten Dokumentenart, die zumeist die Funktion einer "retrospektiven Nationalbibliographie" erfüllen (sollen). Vllt. bräuchte es eine Unterkategorie dafür, zusätzlich zu einer für Verzeichnisse Alter Drucke? Nb, der Hauptartikel Natonalbibliographie könnte noch etwas Fleisch vertragen. - Und, nein, an H.'s Artikel werde ich nicht weiter herumpfuschen (fordert er Oberhoheit als moralische Berechtigung des Erstautors?) oder ausbauen, mit der Ausnahme, beim STCV einer sachlichen Präzisierung im Einleitungssatz (soll alle Druckschriften vor 1801 enthalten, enthält bereits Werke des 16. Jh., letzlich wird alles ab 1541 erfasst; ein zweites Gutachten 2005 von Ludo Simons fordert bereits die Ausweitung auf das 19. Jh.) und 2-3 Punkte meiner noch nicht abgeschlossenen Erweiterung verdeutlichen. Und das mit der retrospektiven Nationalbibliografie hätte ich sowieso wieder eingefügt im Zusammenhang einer Darstellung des Verhältnisses zur Nationalbibliothek und der Einordnung des STCV innerhalb der belgischen und flämischen Verbundkatalogisierung. --Emeritus 05:33, 5. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Summergirl (Diskussion) 13:58, 13. Aug. 2013 (CEST)